Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer innovativen Art der Finanzierung und Liquiditätsbeschaffung: "Contingent Capital" und dessen Wirkung im Bankensektor.
Zunächst wird die Notwendigkeit einer neuen, innovativen Finanzierungsform aufgezeigt. Im weiteren Verlauf werden die konkreten Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung durch Contingent Capital beschrieben, analysiert und abschlieÿend bewertet. Hierbei wird sowohl die Mikro-, als auch die Makroebene beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aktualität des Themas
- 1.2 Ein einführendes Beispiel.
- 2 Probleme des bisherigen Finanzsystems
- 2.1 Ursachen und Akzeleratoren des „Virtuous Circle"
- 2.2 Inhärente, krisenunabhängige Instabilität
- 2.3 Krisenprävention vs. Krisenbewältigung
- 3 Contingent Capital: Herkunft, Formen und Merkmale
- 3.1 Allgemeine Merkmale . .
- 3.2 Konkrete Erscheinungsformen am Markt.
- 3.2.1 Bilanzielle Geschäfte . .
- 3.2.2 Außerbilanzielle Geschäfte
- 3.3 Emissionen der letzten drei Jahre .
- 4 Die Wirkung anhand eines Beispiels
- 5 Anforderungen an Contingent Capital zur Reduktion systemischer Risiken
- 5.1 Analyse der verschiedenen Formen.
- 5.2 Erwartungen und der präventive Aspekt
- 5.3 Negative Anspekte und ungelöste Probleme .
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die innovative Finanzierungsform „Contingent Capital“ und ihre Auswirkungen auf den Bankensektor. Sie analysiert die Notwendigkeit dieser neuen Form der Kapitalbeschaffung und beschreibt die konkreten Möglichkeiten und Eigenschaften von Contingent Capital. Dabei werden sowohl die Mikro- als auch die Makroebene beleuchtet.
- Die Notwendigkeit einer neuen Finanzierungsform im Bankensektor
- Die verschiedenen Formen und Merkmale von Contingent Capital
- Die Auswirkungen von Contingent Capital auf die Stabilität des Finanzsystems
- Die Anforderungen an Contingent Capital zur Reduktion systemischer Risiken
- Die Potentiale und Herausforderungen von Contingent Capital
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Aktualität des Themas Contingent Capital dar und unterstreicht die Notwendigkeit neuer Finanzierungsformen im Bankensektor. Sie verdeutlicht die Bedeutung eines stabilen Bankensystems für die gesamte Volkswirtschaft und die Herausforderungen, die aus der Finanzkrise entstanden sind.
- Kapitel 2: Probleme des bisherigen Finanzsystems
Dieses Kapitel analysiert die Ursachen und Folgen der Finanzkrise und beleuchtet die Schwächen des bisherigen Finanzsystems. Es behandelt Themen wie den „Virtuous Circle“, die inhärente Instabilität des Finanzsystems und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Krisenprävention und -bewältigung.
- Kapitel 3: Contingent Capital: Herkunft, Formen und Merkmale
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Ursprung, den verschiedenen Formen und den charakteristischen Merkmalen von Contingent Capital. Es erklärt die bilanzielle und außerbilanzielle Anwendung von Contingent Capital und zeigt Beispiele für die Emissionen der letzten Jahre.
- Kapitel 4: Die Wirkung anhand eines Beispiels
Dieses Kapitel illustriert die Wirkung von Contingent Capital anhand eines konkreten Beispiels und zeigt, wie diese Finanzierungsform die Stabilität eines Finanzinstituts stärken kann.
- Kapitel 5: Anforderungen an Contingent Capital zur Reduktion systemischer Risiken
Kapitel 5 analysiert die verschiedenen Formen von Contingent Capital und ihre Eignung zur Reduktion systemischer Risiken. Es diskutiert die Erwartungen und den präventiven Aspekt von Contingent Capital, sowie potenzielle negative Aspekte und ungelöste Probleme.
Schlüsselwörter
Contingent Capital, Finanzkrise, Bankensystem, Systemisches Risiko, Finanzierungsformen, Kapitalbeschaffung, Liquidität, Bilanzielle Geschäfte, Außerbilanzielle Geschäfte, Prävention, Stabilität.
- Arbeit zitieren
- Martin Jungmann (Autor:in), 2010, Contingent Capital in der Finanzmarktkrise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175762