Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

"Hilfe, mein Kind lügt ständig rum!"

Warum Kinder lügen und was es damit auf sich hat

Title: "Hilfe, mein Kind lügt ständig rum!"

Essay , 2010 , 13 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Raúl Gaston Krüger (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hast du dir etwa schon die Zähne geputzt? – Ja.
Die Hände gewaschen? – Ja. Den Mund auch? – Ja.
Aber du warst doch noch nicht einmal im Bad!? – Doch!
Wann denn? – Gerade eben.
Aber du hast doch die ganze Zeit mit uns am Tisch gesessen! – Nein!
Du lügst mich doch an! – Tu ich nicht! ...

Wem eine solche Situation bekannt oder interessant vorkommt, der sollte sich im folgenden Artikel mit auf die Expedition, auf die Suche nach Wahrheit, durch den alltäglichen Dschungel aus Lügen begeben. In diesem Essay habe ich versucht aufrichtige und wahrheitsgemäße Antworten auf die Fragen zu finden, die mich jedes Mal, wenn mein Kind mich offensichtlich anlügt, aufs Neue beschäftigen:
Was ist Lügen? Warum hat mein Kind früher nicht gelogen? Warum tut es das dann jetzt? Was kann und soll ich dagegen tun? Ist es moralisch schlecht, dass mein Kind lügt?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Lügen?
  • Warum hat mein Kind früher nicht gelogen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht das Phänomen des Lügens bei Kindern. Er versucht, die Ursachen kindlichen Lügens zu verstehen und Eltern Hilfestellung im Umgang mit dieser Situation zu geben.

  • Definition des Lügens: philosophische und juristische Perspektiven
  • Entwicklung der Theory of Mind und ihr Zusammenhang mit dem Lügen
  • Moralische Bewertung des kindlichen Lügens
  • Praktische Tipps für den Umgang mit lügenden Kindern
  • Differenzierung zwischen Lügen und Täuschung

Zusammenfassung der Kapitel

Was ist Lügen?: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Lügen aus verschiedenen Perspektiven. Es beginnt mit Augustinus' moralischer Betrachtung, der Lügen als Sünde einstuft und verschiedene Kategorien von Lügen unterscheidet. Im Kontrast dazu wird die moderne, wertfreie Definition von Gabriel Falkenberg vorgestellt, die Lügen als personale, soziale, temporale, intentionale und verbale Handlungen beschreibt. Der Essay vergleicht diese Definitionen mit juristischen Ansätzen zur Falschaussage, wobei die subjektive, objektive und Pflichttheorie diskutiert werden. Die verschiedenen Ansätze werden miteinander verglichen und kritisch bewertet, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs "Lüge" zu entwickeln. Das Kapitel verdeutlicht die Komplexität der Definition und die Schwierigkeiten, eine eindeutige Abgrenzung zu Täuschungen und Irrtümern zu finden. Die Diskussion berücksichtigt die moralischen Implikationen und die Relevanz für den Umgang mit kindlichem Lügen.

Warum hat mein Kind früher nicht gelogen?: Dieses Kapitel erörtert die Entwicklungsfähigkeit der Theory of Mind bei Kindern und deren Zusammenhang mit dem Lügen. Es wird erklärt, dass die Theory of Mind die Fähigkeit beschreibt, sich in die Perspektive anderer Menschen hineinzuversetzen und deren Gedanken und Absichten zu verstehen. Anhand von Tests wie dem Unexpected Content Task und dem John&Mary-Test wird die Entwicklung dieser Fähigkeit im Kindesalter veranschaulicht. Das Kapitel argumentiert, dass das Lügen eine komplexere kognitive Leistung erfordert, die mit der Entwicklung der Theory of Mind einhergeht. Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und deren Erwartungen zu antizipieren, ist eine notwendige Voraussetzung für das bewusste Lügen. Das Kapitel verdeutlicht, dass das Auftreten von Lügen im Kindesalter eng mit der kognitiven Entwicklung des Kindes verknüpft ist und nicht zwangsläufig auf ein Fehlverhalten der Eltern hinweist.

Schlüsselwörter

Lügen, Kinder, Theory of Mind, Moral, Entwicklungspsychologie, Juristische Perspektive, Täuschung, Wahrheit, Augustinus, Falkenberg, Falschaussage.

Häufig gestellte Fragen: Kindliches Lügen - Ein Essay

Was ist das Thema des Essays?

Der Essay befasst sich mit dem Phänomen des Lügens bei Kindern. Er untersucht die Ursachen kindlichen Lügens und bietet Eltern Hilfestellung im Umgang damit.

Welche Aspekte werden im Essay behandelt?

Der Essay beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas, darunter die Definition von Lügen aus philosophischer und juristischer Sicht, die Entwicklung der Theory of Mind und deren Zusammenhang mit dem Lügen, die moralische Bewertung kindlichen Lügens, praktische Tipps für Eltern und die Unterscheidung zwischen Lügen und Täuschung.

Wie wird die Definition von „Lügen“ im Essay behandelt?

Der Essay vergleicht verschiedene Definitionen von Lügen: Augustinus' moralische Betrachtung als Sünde, Falkenbergs moderne, wertfreie Definition und juristische Ansätze zur Falschaussage (subjektive, objektive und Pflichttheorie). Die Komplexität der Definition und die Abgrenzung zu Täuschungen und Irrtümern werden diskutiert.

Welche Rolle spielt die Theory of Mind beim Lügen von Kindern?

Der Essay erklärt die Theory of Mind als die Fähigkeit, sich in die Perspektive anderer zu versetzen und deren Gedanken und Absichten zu verstehen. Er argumentiert, dass die Entwicklung der Theory of Mind eng mit der Fähigkeit zu lügen verknüpft ist. Tests wie der Unexpected Content Task und der John&Mary-Test werden als Beispiele genannt.

Wie wird die moralische Bewertung kindlichen Lügens im Essay dargestellt?

Der Essay thematisiert die moralische Bewertung des kindlichen Lügens, ohne explizit eine eigene Moralauffassung zu vertreten. Er stellt verschiedene Perspektiven vor und analysiert die Komplexität der Thematik. Die moralischen Implikationen werden im Kontext der verschiedenen Definitionen von Lügen und der Entwicklung der Theory of Mind diskutiert.

Gibt der Essay praktische Tipps für Eltern?

Ja, der Essay bietet praktische Tipps für den Umgang mit lügenden Kindern, obwohl diese nicht explizit aufgelistet sind. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse der Definition von Lügen und der Entwicklung der Theory of Mind liefern implizit Hilfestellungen für den Umgang mit der Situation.

Wie unterscheidet der Essay zwischen Lügen und Täuschungen?

Der Essay geht auf die Unterscheidung zwischen Lügen und Täuschungen ein, betont aber die Komplexität dieser Abgrenzung. Die verschiedenen Definitionen von Lügen liefern den Rahmen für ein differenzierteres Verständnis von Täuschung im Kontext kindlichen Verhaltens.

Welche Schlüsselwörter beschreibt der Essay?

Schlüsselwörter des Essays sind: Lügen, Kinder, Theory of Mind, Moral, Entwicklungspsychologie, Juristische Perspektive, Täuschung, Wahrheit, Augustinus, Falkenberg, Falschaussage.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
"Hilfe, mein Kind lügt ständig rum!"
Subtitle
Warum Kinder lügen und was es damit auf sich hat
College
University of Tubingen  (Deutsches Seminar)
Course
Linguistik der Lüge
Grade
2,5
Author
Raúl Gaston Krüger (Author)
Publication Year
2010
Pages
13
Catalog Number
V175770
ISBN (eBook)
9783640968954
ISBN (Book)
9783640969364
Language
German
Tags
Lüge Kind Erziehung Augustinus Falkenberg Grice Linguistik Essay Feuilleton
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Raúl Gaston Krüger (Author), 2010, "Hilfe, mein Kind lügt ständig rum!", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175770
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint