Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Vorbereitung des Ruhestandes für Menschen mit geistiger Behinderung. Im Sinne einer umfassenden Betrachtung und Annäherung an diese Thematik erfolgt im theoretischen Teil die Auseinandersetzung mit themenrelevanten Begrifflichkeiten wie Alter(n), Behinderung und Arbeit und zwar sowohl in allgemeiner Form als auch insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung für den genannten Personenkreis.
Ziel der Arbeit ist es, im praktischen Teil grundlegende Leitlinien und Handlungsempfehlungen für Maßnahmen zur Vorbereitung des Überganges und Eintritts in die Ruhestandsphase von Menschen mit geistiger Behinderung herauszuarbeiten. Diese Überlegungen fußen auf den Erkenntnissen einer in diesem Rahmen in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) durchgeführten schriftlichen Befragung.
Die erarbeiteten konzeptionellen Grundlegungen sind daher als auf die WfbM, als eine von mehreren beruflichen Rehabilitationseinrichtungen, fokussiert zu verstehen, welche jedoch zugleich einem erheblichen und womöglich dem größten Teil der Menschen mit geistiger Behinderung Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsannäherung Alter
- Der Altersbegriff
- Der Alternsbegriff
- Ausgewählte Dimensionen des Alter(n)s
- Biologisches Alter(n)
- Psychologisches Alter(n)
- Soziologisches Alter(n)
- Altersbilder
- Strukturwandel des Alters
- Theorien des Alters
- Zusammenfassende Betrachtung der soziologischen Dimension des Alter(n)s hinsichtlich der Auswirkungen für älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung
- Demografische Situation
- Zur Bedeutung sozialer Netzwerke im Alter
- Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung in der Altersphase
- Ausführungen zu gesetzlichen und sozialrechtlichen Bestimmungen hinsichtlich des Ruhestandes und der Altersphase
- Begriffsannäherung geistige Behinderung
- Rechtlicher Behinderungsbegriff
- Behinderungsbegriff der Weltgesundheits-Organisation (WHO)
- Soziologischer Behinderungsbegriff
- Zusammenfassende Würdigung der dargelegten Behinderungsbegriffe
- Vorüberlegungen
- Die Begriffe Arbeit und Tätigkeit
- Bedeutung von Arbeit
- Funktion von Arbeit
- Arbeitsort Werkstatt für behinderte Menschen
- Menschen mit geistiger Behinderung im Übergang in den Ruhestand
- Empirische Untersuchung zur Vorbereitung des Ruhestandes für Menschen mit geistiger Behinderung
- Methodisches Vorgehen
- Auswertung der Befragung
- Interpretation der ausgewerteten Daten und Folgerungen für die Praxis
- Konzeptionelle Grundlegungen zur Vorbereitung des Ruhestandes für älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung in der WfbM
- Vorüberlegungen
- Empfehlungen für Maßnahmen zur Vorbereitung des Ruhestandes
- Reduzierung und Flexibilisierung der Arbeitszeit
- Veränderung der Arbeitsinhalte
- Verlagerung der Tagesstruktur
- Alternative Angebote außerhalb des Produktionsbereiches
- Schaffung spezieller Arbeitsgruppen
- Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Diensten
- Weiterbeschäftigung im Rentenalter
- Vorbereitungsbedarf hinsichtlich der Begleitung älter werdender Menschen mit geistiger Behinderung in den Ruhestand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Vorbereitung des Ruhestandes für Menschen mit geistiger Behinderung. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen des Übergangs von der Arbeitswelt in den Ruhestand für diese Personengruppe. Ziel ist es, grundlegende Leitlinien und Handlungsempfehlungen für Maßnahmen zur Vorbereitung des Ruhestandes zu entwickeln.
- Begriffe und Konzepte von Alter(n), Behinderung und Arbeit
- Demografischer Wandel und die Bedeutung sozialer Netzwerke im Alter
- Spezifische Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung in der Altersphase
- Rechtliche und sozialrechtliche Bestimmungen im Zusammenhang mit Ruhestand und Altersphase
- Entwicklung von konzeptionellen Grundlegungen für die Vorbereitung des Ruhestandes in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Auseinandersetzung mit den Begriffen Alter(n), Behinderung und Arbeit. Es werden verschiedene Dimensionen des Alters beleuchtet, die demografische Situation in Deutschland betrachtet und die Bedeutung sozialer Netzwerke im Alter hervorgehoben. Zudem werden die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung in der Altersphase analysiert. Nach einer detaillierten Betrachtung der verschiedenen Behinderungsbegriffe, wird der Arbeitsbegriff und die Bedeutung von Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung in der WfbM näher beleuchtet.
Im empirischen Teil der Arbeit erfolgt eine Analyse der Ergebnisse einer schriftlichen Befragung in der WfbM des Lebenshilfewerkes Annaberg e.V.. Die Befragung fokussiert auf die Bedürfnisse und Erwartungen von Menschen mit geistiger Behinderung hinsichtlich ihrer Vorbereitung auf den Ruhestand.
Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden im letzten Kapitel konzeptionelle Grundlegungen zur Vorbereitung des Ruhestandes für älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung in der WfbM erarbeitet. Es werden Handlungsempfehlungen für verschiedene Maßnahmen wie die Reduzierung und Flexibilisierung der Arbeitszeit, die Veränderung der Arbeitsinhalte, die Verlagerung der Tagesstruktur, die Schaffung spezieller Arbeitsgruppen und die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Diensten entwickelt.
Schlüsselwörter
Geistige Behinderung, Ruhestand, Vorbereitung, Alter(n), Arbeit, WfbM, Lebenshilfewerk Annaberg e.V., sozialrechtliche Bestimmungen, Handlungsempfehlungen, konzeptionelle Grundlegungen
- Quote paper
- Tobias Weigel (Author), 2010, Übergänge - Konzeptionelle Grundlegungen zur Vorbereitung des Ruhestandes für Menschen mit geistiger Behinderung in einer Werkstatt für behinderte Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175781