Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Drei ausgewählte Balladen der Annette von Droste-Hülshoff: "Der Geierpfiff", "Die Schwestern" und "Die Vergeltung" - eine Interpretation

Título: Drei ausgewählte Balladen der Annette von Droste-Hülshoff: "Der Geierpfiff", "Die Schwestern" und "Die Vergeltung" - eine Interpretation

Trabajo , 2003 , 40 Páginas , Calificación: 1,6

Autor:in: Monika Reichert (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit hat zum Ziel anhand der drei ausgewählten Balladen „Der Geierpfiff“, „Die Schwestern“ und „Die Vergeltung“ die Balladentechnik der Annette von Droste-Hülshoff zu durchleuchten.
Dabei lenken vor allem drei Fragen die Untersuchung: Welche Wirkung haben die balladesken Werke auf den Leser? Wodurch wird sie erzeugt? Welche Absicht verfolgt die Dichterin mit ihren Werken?
In der Untersuchung der Drosteschen Texte interessiert zunächst die Frage, wie es zur Produktion der Balladen, insbesondere zur Entstehung der drei ausgewählten Werke gekommen ist. Bevor es an die Analyse der ausgewählten Beispiele geht, werden noch allgemeine Bemerkungen zum Typus der Balladen vorangestellt.
Die Texte „Der Geierpfiff“, „Die Schwestern“ und „Die Vergeltung“ werden im Hauptteil dieser Arbeit nacheinander behandelt.
Ein Diskussionspunkt, der sich zu den drei ausgewählten Werken anbietet, ist die Struktur und die Sprachgestalt der Gedichte.
Zuerst wird deren Aufbau näher betrachtet. In einem anschließenden Gang durch den Text soll die Sprache analysiert werden. Dabei müssen stets die Fragen im Auge behalten werden, welche Wirkung die gegebene Struktur und Sprache bei dem Leser hinterlassen, durch welche Mittel letztere erzeugt wird und drittens warum die Droste eine derartige Darstellung gewählt hat.
Nachdem der Laie auf diese Weise in die Balladentechnik der Autorin eingeführt worden ist, wird im Folgenden der Inhalt der drei Schriftstücke skizziert. Da der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Interpretation der Drosteschen Texte liegt, werden ausschließlich die einschlägigen, die Handlung bestimmenden Ereignisse kurz angerissen. Dazu wird auf den geschickt angelegten Inhalt Bezug genommen und dessen Wirkung beim Leser untersucht. Dies ist notwendig, um eine Sinndeutung anschließen zu können.
(...)
Den Schlussteil dieser Arbeit bildet die Meinung der Verfasserin.
Hier wird eine pointierte Zusammenfassung der in den Einzeluntersuchungen gewonnenen Ergebnisse angestrebt. Dies soll dadurch geschehen, dass die Verfasserin sich zu den diskutierten Punkten äußert und letztere noch einmal kurz zusammenfasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Balladenzeit der Droste
  • „Drei ausgewählte Balladen der Annette von Droste-Hülshoff: ‚Der Geierpfiff‘, ‚Die Schwestern‘ und ‚Die Vergeltung‘“
    • Die Balladentechnik der Annette von Droste-Hülshoff
      • „Der Geierpfiff“
        • Struktur und Sprachgestalt
        • Inhalt
        • Sinndeutung
      • „Die Schwestern“
        • Struktur und Sprachgestalt
        • Inhalt
        • Versuch einer biographischen Deutung
      • „Die Vergeltung“
        • Struktur und Sprachgestalt
        • Inhalt
        • Sinndeutung
  • Meinung der Verfasserin

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Balladentechnik von Annette von Droste-Hülshoff anhand der drei Balladen „Der Geierpfiff“, „Die Schwestern“ und „Die Vergeltung“. Die Arbeit befasst sich mit der Wirkung der Balladen auf den Leser, den Mitteln ihrer Erzeugung und der Absicht der Dichterin. Die Entstehung der Balladen und allgemeine Merkmale des Balladentyps werden ebenfalls beleuchtet.

  • Analyse der Balladentechnik von Annette von Droste-Hülshoff
  • Untersuchung der Wirkung der Balladen auf den Leser
  • Interpretation des Inhalts und der Sinndeutung der ausgewählten Balladen
  • Biographische Deutung von „Die Schwestern“
  • Erörterung der Schuld-Sühne-Thematik in „Die Vergeltung“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Balladentechnik der Annette von Droste-Hülshoff anhand von „Der Geierpfiff“, „Die Schwestern“ und „Die Vergeltung“. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen der Untersuchung – die Wirkung der Balladen, die Mittel ihrer Erzeugung und die Absicht der Dichterin – und kündigt den Aufbau der Arbeit an. Die Einleitung legt den Fokus auf die Analyse von Struktur, Sprache und Inhalt der Balladen, um letztendlich zu einer Sinndeutung zu gelangen.

Die Balladenzeit der Droste: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung der Droste-Hülshoffschen Balladen, insbesondere der drei ausgewählten Werke. Es beleuchtet den Einfluss von Levin Schückings Anfrage zur Mitarbeit an seinem Werk „Malerisches und romantisches Westfalen“ und die allgemeine Wertschätzung der Balladenform in der damaligen Zeit als auslösende Momente für die intensive Balladenproduktion der Dichterin in der Zeit von 1840 bis 1842. Das Kapitel gliedert die Balladenproduktion in drei Phasen und positioniert die drei analysierten Balladen innerhalb dieses Kontextes.

„Drei ausgewählte Balladen der Annette von Droste-Hülshoff: ‚Der Geierpfiff‘, ‚Die Schwestern‘ und ‚Die Vergeltung‘“: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse der drei Balladen. Für jede Ballade wird die Struktur und Sprachgestalt, der Inhalt und die Sinndeutung untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird der Wirkung der jeweiligen sprachlichen und strukturellen Mittel auf den Leser gewidmet. Bei „Die Schwestern“ wird eine biographische Deutung im Hinblick auf Parallelen zum Leben der Dichterin vorgenommen. „Die Vergeltung“ wird im Hinblick auf die Schuld-Sühne-Thematik interpretiert.

Schlüsselwörter

Annette von Droste-Hülshoff, Balladen, Balladentechnik, „Der Geierpfiff“, „Die Schwestern“, „Die Vergeltung“, Strukturanalyse, Sprachgestaltung, Inhaltsanalyse, Sinndeutung, biographische Deutung, Schuld-Sühne-Thematik, Wirkung auf den Leser, westfälischer Aberglaube, westfälische Sage.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Analyse der Balladen Annette von Droste-Hülshoffs

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die Balladentechnik von Annette von Droste-Hülshoff anhand dreier ausgewählter Balladen: „Der Geierpfiff“, „Die Schwestern“ und „Die Vergeltung“. Im Fokus stehen die Wirkung der Balladen auf den Leser, die Mittel ihrer Erzeugung und die Absicht der Dichterin.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Analyse der Balladentechnik, die Untersuchung der Wirkung der Balladen auf den Leser, die Interpretation des Inhalts und der Sinndeutung der ausgewählten Balladen, eine biographische Deutung von „Die Schwestern“ und die Erörterung der Schuld-Sühne-Thematik in „Die Vergeltung“. Zusätzlich wird die Entstehung der Balladen und die allgemeine Wertschätzung der Balladenform in der damaligen Zeit beleuchtet.

Welche Balladen werden im Detail analysiert?

Die Arbeit analysiert detailliert die Balladen „Der Geierpfiff“, „Die Schwestern“ und „Die Vergeltung“. Für jede Ballade werden Struktur und Sprachgestalt, Inhalt und Sinndeutung untersucht. Besondere Beachtung findet die Wirkung der sprachlichen und strukturellen Mittel auf den Leser.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Balladenzeit der Droste, einen Abschnitt zur detaillierten Analyse der drei ausgewählten Balladen und einen Schluss mit der Meinung der Verfasserin. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zur Balladenzeit beleuchtet den Entstehungskontext der Balladen. Der Hauptteil analysiert die drei Balladen im Detail. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und der persönlichen Meinung der Autorin.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet Methoden der Struktur- und Inhaltsanalyse sowie der Sprachgestaltungsanalyse. Für „Die Schwestern“ wird eine biographische Deutung vorgenommen, während „Die Vergeltung“ im Hinblick auf die Schuld-Sühne-Thematik interpretiert wird. Die Analyse berücksichtigt die Wirkung der sprachlichen und strukturellen Mittel auf den Leser.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Annette von Droste-Hülshoff, Balladen, Balladentechnik, „Der Geierpfiff“, „Die Schwestern“, „Die Vergeltung“, Strukturanalyse, Sprachgestaltung, Inhaltsanalyse, Sinndeutung, biographische Deutung, Schuld-Sühne-Thematik, Wirkung auf den Leser, westfälischer Aberglaube, westfälische Sage.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse jedes Kapitels prägnant darstellt. Die Zusammenfassung der Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Zusammenfassung des Kapitels zur Balladenzeit der Droste beleuchtet den historischen Kontext der Balladenentstehung und die Zusammenfassung des Kapitels zu den drei Balladen fasst die wichtigsten Ergebnisse der Einzelanalysen zusammen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Autorin?

Die Autorin will die Balladentechnik von Annette von Droste-Hülshoff anhand von drei ausgewählten Balladen analysieren. Ziel ist es, die Wirkung der Balladen auf den Leser, die Mittel ihrer Erzeugung und die Absicht der Dichterin zu untersuchen und zu interpretieren.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Drei ausgewählte Balladen der Annette von Droste-Hülshoff: "Der Geierpfiff", "Die Schwestern" und "Die Vergeltung" - eine Interpretation
Universidad
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur)
Calificación
1,6
Autor
Monika Reichert (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
40
No. de catálogo
V17578
ISBN (Ebook)
9783638221238
ISBN (Libro)
9783638736909
Idioma
Alemán
Etiqueta
Drei Balladen Annette Droste-Hülshoff Geierpfiff Schwestern Vergeltung Interpretation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Monika Reichert (Autor), 2003, Drei ausgewählte Balladen der Annette von Droste-Hülshoff: "Der Geierpfiff", "Die Schwestern" und "Die Vergeltung" - eine Interpretation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17578
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint