Gliederung:
1. Einleitung und Hinführung (mit Ausfüllen der eigenen Studie);
2. Die SchülerInnen aus Lehrersicht;
3. Die LehrerInnen aus Schülersicht;
4. Konkretisierungsbeispiel: Die Notengebung aus beiden Perpektiven;
5. Fragen, Auswertung der Studie und Abschlussdiskussion.
Aufgrund der Aufteilung unter den Referenten, werde ich den Schwerpunkt in dieser Arbeit auf die Gliederungspunkte 1 und 5 im Referat legen, in denen vor allem der praktische und der Bezug zum Plenum die herausragende Rolle spielen. Entsprechend wird in dieser Arbeit eine ausführlichere Auswertung unserer kleinen Studie behandelt. Die inhaltlichen Schwerpunkte der anderen Kapitel werden deshalb an dieser Stelle ausgespart. Abschließend wird das Referat im Ganzen reflektiert und die wichtigsten Inhalte werden noch einmal herausgehoben und verknüpft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einstieg und Hinführung
- Die Studie
- Abschlussdiskussion
- Anhang
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat untersucht Interaktionen zwischen Lehrkräften und Mädchen und Jungen im Kontext von Schule und Unterricht. Es analysiert die Herausforderungen und Dynamiken, die sich aus diesen Interaktionen ergeben, und beleuchtet die Auswirkungen auf das Lernverhalten und die Entwicklung von Schüler*innen.
- Untersuchung der unterschiedlichen Wahrnehmung und Behandlung von Mädchen und Jungen durch Lehrkräfte
- Analyse der Auswirkungen von Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktionen auf die Lernmotivation und das Selbstbild von Schüler*innen
- Bewertung der Rolle von Geschlechterrollen und Stereotypen in der Interaktion zwischen Lehrkräften und Schüler*innen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine gerechtere und effektivere Unterrichtsgestaltung, die auf die Bedürfnisse aller Schüler*innen eingeht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Rahmenbedingungen des Referats dar und erläutert den Prozess der gemeinsamen Ausarbeitung. Es wird die Bedeutung der Interaktion zwischen Lehrkräften und Schüler*innen für die Gestaltung des Unterrichts und die Entwicklung der Schüler*innen hervorgehoben.
Einstieg und Hinführung
Dieser Abschnitt beschreibt ein Rollenspiel, das zur Hinführung zum Thema eingesetzt wird. Es werden fiktive Szenen aus dem Schulalltag dargestellt, die typische Interaktionsmuster zwischen Lehrkräften und Schüler*innen widerspiegeln und gleichzeitig die Probleme der Geschlechterungleichheit im Unterricht aufzeigen.
- Arbeit zitieren
- Raúl Gaston Krüger (Autor:in), 2010, Interaktion zwischen Lehrkräften und Mädchen und Jungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175794