Die westliche Welt versucht, mittels neuer Technologien und dem Vorwand Energieentwicklungshilfe zu betreiben, im Energiemarkt der dritten Welt Fuß zu fassen. Das hohe Energieentwicklungspotential der solaren Stromversorgung in der dritten Welt hat jedoch mit Problemen zu kämpfen, die auf verantwortungslose Entwicklungshilfe, unqualifizierte Ingenieurarbeit und Geldgier zurückzuführen ist. Lokale Solarunternehmen werden von europäischen Organisationen unzureichend ausgebildet, wodurch ein fehlerbehaftetes Dimensionierungsschema in Umlauf gekommen ist und sich mittlerweile in weiten Teilen Afrikas verbreitet hat.
Das Ergebnis sind unterdimensionierte solare Inselsysteme mit geringer Lebensdauer und hohen Erhaltungskosten.
Profit schöpfen schlussendlich die Mikrofinanzinstitute, da zur Reparatur der SHS neue Kredite mit hohen Zinssätzen notwendig sind sowie die lokale Solarindustrie, die beim After-Sales Service der defekten Batterien kräftig abkassiert. Die Kosten dafür tragen die SHS Nutzer – die Ärmsten der Welt. Für Sie ist die, von der Entwicklungshilfe hoch gepriesene und von der Weltbank geförderte, Solarenergie eine Kostenfalle geworden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Energieproblematik in Afrika
- Photovoltaikstrom als Alternative zum klassischen Netzstrom
- Finanzierungsmodell für dritte Weltländer
- Grundlagen der solaren (photovoltaischen) Stromversorgung
- Solarmodul
- Charakteristische Eigenschaften der einzelnen SHS Komponenten
- Laderegler
- Energiespeicher - Blei-Säure Akku
- Dimensionierung von SHS
- Schematischer Aufbau und Funktionsweise eines SHS
- Ermittlung des täglichen Energiebedarfs E Bedarf in Wh
- Erforderliche PV-Leistung Ppy in Watt
- Erforderliche Speicherkapazität in Ah (Amperestunden)
- Hauptteil - Erfahrungen aus Tansania und Uganda
- Beschreibung der Vorort Situation
- Beispieldimensionierung eines 14Wp SHS von Umeme Jua
- Technische Daten und typische Verbrauchszeiten
- Täglicher Energiebedarf
- Notwendige PV-Generatorleistung
- Batterieauslegung
- Qualität der verwendeten Komponenten
- Auswirkungen in der Praxis
- Ergebnisse der Vergleichsanalyse
- 2 Lampen System Tanzania (Umeme Jua) - Anhang Abb. 7
- 3 Lampen System Tansania (Umeme Jua) - Anhang Abb. 7
- Fernsehsystem Klein Tansania (Umeme Jua) - Anhang Abb. 7
- 2 Lampen System (Sollatek) - Anhang Abb. 10
- Fernsehsystem Klein (Sollatek) – Anhang Abb. 10
- 1 Lampen System Uganda (FINCA) (Abb. 11)
- 4 Lampen System Uganda (FINCA) (Abb. 11)
- Gründe für die Fehldimensionierung
- Fehler in der Dimensionierung von SHS
- Unqualifizierte Ausbildung und gefährliches Halbwissen
- Kurze Kredittilgungsdauer - große Versprechungen - Geldgier
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die kritischen Aspekte der Solarbranche in Ostafrika, insbesondere in Tansania und Uganda. Sie basiert auf den Erfahrungen des Autors während Qualitätskontrollen von solaren Haushaltsystemen (SHS). Die Arbeit zeigt die Missstände auf, die durch Fehldimensionierung, unqualifizierte Ausbildung und unseriöse Praktiken in der Solarbranche entstehen, und beleuchtet die negativen Folgen für die betroffenen Menschen.
- Fehldimensionierung von solaren Haushaltsystemen (SHS)
- Unqualifizierte Ausbildung und gefährliches Halbwissen in der Solarbranche
- Unseriöse Geschäftspraktiken und die Auswirkungen auf die ärmsten Bevölkerungsgruppen
- Soziale Verantwortung und die Folgen von Fehlern im Ingenieurswesen
- Die Bedeutung von nachhaltigen und verantwortungsvollen Technologien in Entwicklungsländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel behandelt die Energieproblematik in Afrika, die Bedeutung von Photovoltaikstrom als Alternative zu klassischem Netzstrom und die Herausforderungen der Finanzierung von Solarprojekten in Entwicklungsländern.
- Grundlagen der solaren (photovoltaischen) Stromversorgung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Funktionsweise von Solarmodulen, Ladereglern und Energiespeichern. Außerdem werden die Prinzipien der Dimensionierung von SHS erläutert.
- Hauptteil - Erfahrungen aus Tansania und Uganda: Dieses Kapitel beschreibt die Situation vor Ort, analysiert die Ergebnisse von Qualitätskontrollen an SHS und untersucht die Gründe für die Fehldimensionierung. Es werden verschiedene Fallbeispiele aus Tansania und Uganda diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen verantwortungsloser Wissenschaft, Fehldimensionierung von SHS, unqualifizierter Ausbildung, unseriösen Geschäftspraktiken, Energiearmut, nachhaltiger Entwicklung und sozialer Verantwortung im Ingenieurswesen.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. Tobias Rothenwänder (Autor:in), 2011, Kritische Betrachtung der Solarbranche in Ost-Afrika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175811