Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Quellenanalyse zur Denkschrift Heinrich Himmlers: „Einige Gedanken über die Behandlung der Fremdvölkischen im Osten“

Title: Quellenanalyse zur Denkschrift Heinrich Himmlers: „Einige Gedanken über die Behandlung der Fremdvölkischen im Osten“

Term Paper , 2009 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christopher Lindner (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 01.September 1939 begann mit dem Angriffskrieg Nazideutschlands auf Polen der II. Weltkrieg. Das war der erste Weg Hitlers, um dessen Lebensraumziel Russland, Ukraine und das Baltikum zu erreichen, und Polen bot sich nun als „völkisch – rassisches Exerzierfeld an“. Der Plan Hitlers war es, alle Juden des deutschen Reiches sowie alle Polen, ins Generalgouvernement abzuschieben, um sie für eine eventuelle Vernichtung zu konzentrieren.
Zur Umsetzung dieser Vorstellungen ernannte Adolf Hitler den Reichsführer SS Heinrich Himmler (* 07.Oktober 1900, † 23.Mai 1945) am 07.Oktober 1939 zum Reichskommissar für die Festigung Deutschen Volkstums, der fortan für die Organisation der Transporte von Volksdeutschen, Juden und „Fremdvölkischen“ sowie der Vernichtung der beiden letzten Gruppen verantwortlich war.
Die Quelle mit dem Titel: „Einige Gedanken über die Behandlung der Fremdvölkischen im Osten“, die nun Grundlage dieser Arbeit ist, bezieht sich auf den Umgang mit eben diesen Volksgruppen und wie Heinrich Himmler mit Ihnen umzugehen gedenkt.
Verfasst wurde sie am 15.05.1940 in Berlin und Adressat war Adolf Hitler. Wie schon erwähnt, nimmt diese Quelle Stellung zur Situation im seit Herbst 1939 besetzten Polen und in den Ghettos der größeren Städte, in denen eine Konzentrierung der Juden stattfand. Dort kam es zu immer größeren Hungersnöten und anderen Missständen, die zu Chaos führten . Aus dem Fakt, dass die Quelle Stellung nimmt, kann man ableiten, dass es sich hierbei um eine Denkschrift handelt. Des Weiteren lässt sich sagen, dass diese Denkschrift nicht der historischen Unterrichtung dient, sondern ein Überbleibsel darstellt, und damit als Überrestquelle gilt. Sie ist ein Sachüberrest sowie eine schriftliche Überrestquelle in gedruckter Form.
Als Vorlage für diese Quelle gilt eine Denkschrift vom 25.11.1939 von zwei Abteilungsleitern des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP - Dr. Erhard Wetzel und Dr. Gerhard Hecht – die sich mit „rassenpolitischen“ und „völkischpolitischen“ Aspekten auseinandersetzte.
Ziel der Arbeit ist die Analyse der Quelle, die Einordnung in den historischen Kontext und die Herausstellung der Folgen für die betroffenen Volksgruppen.

...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert eine Denkschrift Heinrich Himmlers aus dem Jahr 1940, die sich mit der Behandlung von "Fremdvölkischen" im besetzten Polen befasst. Die Analyse zielt darauf ab, die Denkschrift in den historischen Kontext einzuordnen und die Folgen für die betroffenen Volksgruppen aufzuzeigen.

  • Die Behandlung von Juden im besetzten Polen
  • Die Umsiedlung von Volksdeutschen
  • Die Organisation und Kontrolle der nicht-jüdischen polnischen Bevölkerung
  • Die Bedeutung des Madagaskar-Plans
  • Die Rolle von Heinrich Himmler in der NS-Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen Hintergrund der Denkschrift von Heinrich Himmler dar und beleuchtet die Situation im besetzten Polen im Jahr 1940. Sie beschreibt die Pläne der Nationalsozialisten, die polnische Bevölkerung zu vertreiben und die Gebiete für deutsche Siedler zu nutzen. Die Einleitung stellt die Quelle und ihren Autor Heinrich Himmler vor und erläutert den Zweck der Denkschrift.

Analyse

Die Analyse fokussiert auf die drei zentralen Fragen, die Laurence Rees als Basis für Himmlers Überlegungen zu dieser Denkschrift herausgearbeitet hat. Sie untersucht die NS-Politik im Hinblick auf die Behandlung der Juden, die Umsiedlung von Volksdeutschen und die Organisation der polnischen Bevölkerung. Die Analyse beleuchtet den Madagaskar-Plan als ein zentrales Element der NS-Politik und zeigt die Rolle von Heinrich Himmler in der Umsetzung dieser Pläne.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der NS-Politik im besetzten Polen, darunter die Behandlung von Juden, die Umsiedlung von Volksdeutschen, die Organisation der polnischen Bevölkerung, die Bedeutung des Madagaskar-Plans und die Rolle von Heinrich Himmler als Reichsführer SS und Reichskommissar für die Festigung Deutschen Volkstums.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Quellenanalyse zur Denkschrift Heinrich Himmlers: „Einige Gedanken über die Behandlung der Fremdvölkischen im Osten“
College
University of Bamberg
Course
Quellenkundliche Übung: Nationalsozialistische Außenpolitik
Grade
1,0
Author
Christopher Lindner (Author)
Publication Year
2009
Pages
11
Catalog Number
V175833
ISBN (eBook)
9783640969975
ISBN (Book)
9783640970315
Language
German
Tags
Himmler Denkschrift Quellenanalyse Geschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Lindner (Author), 2009, Quellenanalyse zur Denkschrift Heinrich Himmlers: „Einige Gedanken über die Behandlung der Fremdvölkischen im Osten“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175833
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint