Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Alter und Armut

Wege in der Altenarbeit

Title: Alter und Armut

Term Paper , 2011 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jan Sakris (Author), Thomas Körner (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Heute haben rund 98% der Rentnerinnen und Rentner ohne Inanspruchnahme von Sozialhilfeleistungen ihr Auskommen“ (BT- Drs. 16/10155 vom 21.08.2008). Bei diesen Zahlen stellt sich natürlich die Frage, wieso man eine Hausarbeit zum Thema „Altersarmut“ verfasst. Im Jahr 2008 waren nur 2% der Rentner auf Grundsicherung im Alter angewiesen und somit de facto arm. Gründe, sich dennoch mit diesem Thema zu befassen, gibt es viele: Mit der im Jahre 2001 stattgefundenen Rentenreform wurde beschlossen, dass das Rentenniveau bis zum Jahr 2030 abgesenkt werden soll. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, die Menschen bekommen weniger Rente. Doch das ist nur ein Fakt, der sich auf die tatsächliche Höhe der Rente auswirkt. Hinzu kommen Langzeitarbeitslosigkeit, niedrige Löhne und Mini-Jobs. All diese Faktoren beeinflussen die finanzielle Absicherung im Alter, wobei sich letztgenannte allesamt negativ auswirken und somit die Risiken, an einer Altersarmut zu „erkranken“, steigern.
Hinzu kommt, dass selbst die von Politikern hochgelobte und geförderte Riester- Rente scheinbar nicht vor einer Unterversorgung im Alter schützt. Der im Jahre 2009 veröffentlichte Vorsorgeatlas für Deutschland macht darauf aufmerksam, dass vier von zehn Deutschen eine Unterversorgung im Alter droht (vgl. www.spiegel.de). Jedoch ist eine Unterversorgung nicht gleichbedeutend mit Armut, dennoch erhöht sich somit die Gefahr, an Armut im Alter zu leiden.
Anhand dieser Zahlen stellt sich aktuell die Frage nach Armut im Alter zwar nur bedingt, bzw. trifft nur auf einen geringen Teil der Rentner in Deutschland zu. Zieht man jedoch Prognosen des oben genannten Vorsorgeatlas zu Rate, stellt sich die Frage nach der Legitimation sich mit dem Thema „Altersarmut“ zu beschäftigen auch nicht mehr. Daher wollen wir mit dieser Hausarbeit das Thema „Armut im Alter“ näher beleuchten. Was bedeuten die Begriffe „arm“ und „alt“? Welche Bedeutung spielt das Rentensystem im Alter und wie wird die Rente berechnet? Wie wirkt sich Armut auf den Betroffenen selbst aus? Und kann der demographische Wandel als Chance betrachtet werden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung Alter und Armut
  • Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV)
    • Rahmenbedingungen
    • Berechnung der Rente
  • Risikofaktoren und Ursachen der Altersarmut
  • Statistische Daten
    • Armutsentwicklung
    • Altersarmut im Vergleich
      • Ost-West-Vergleich der Armutsverteilung in Deutschland
      • Altersarmut im europäischen Vergleich
  • Grundsicherung im Alter
  • Auswirkung der Altersarmut am Individuum
  • Demografischer Wandel als Chance

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Altersarmut“ und untersucht die Ursachen und Folgen dieser Problematik in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Rentensystems, den Risikofaktoren der Altersarmut und den Auswirkungen auf die Betroffenen.

  • Definition von Alter und Armut im Kontext der Sozialpolitik
  • Analyse der Rolle der gesetzlichen Rentenversicherung und der Rentenreform
  • Untersuchung der Risikofaktoren, die zu Altersarmut führen
  • Bewertung der Auswirkungen der Altersarmut auf das Individuum
  • Beurteilung des demografischen Wandels und seiner Chancen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Altersarmut in Deutschland und benennt die Faktoren, die zu einer Zunahme des Problems beitragen. Die zweite Kapitel behandelt die Begriffsbestimmung von „Alter“ und „Armut“, wobei die jeweiligen Definitionen im Kontext der Sozialpolitik erläutert werden. Kapitel drei analysiert die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) und ihre Rahmenbedingungen. Die Berechnung der Rente wird im Fokus der Betrachtung stehen. Kapitel vier beleuchtet die Risikofaktoren und Ursachen der Altersarmut, wie z. B. Langzeitarbeitslosigkeit, niedrige Löhne und Mini-Jobs. Kapitel fünf präsentiert statistische Daten zur Armutsentwicklung und zur Altersarmut im Vergleich, sowohl innerhalb Deutschlands als auch auf europäischer Ebene.

Schlüsselwörter

Die Hauptaufmerksamkeitsbereiche der Arbeit liegen in den Bereichen Altersarmut, Rentenversicherung, Risikofaktoren, Demografischer Wandel, Sozialpolitik und Sozialhilfeleistungen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Alter und Armut
Subtitle
Wege in der Altenarbeit
College
University of Applied Sciences Jena
Course
Neue Wege in der Altenarbeit
Grade
1,0
Authors
Jan Sakris (Author), Thomas Körner (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V175841
ISBN (eBook)
9783640969876
ISBN (Book)
9783640969630
Language
German
Tags
alter armut wege altenarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Sakris (Author), Thomas Körner (Author), 2011, Alter und Armut, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175841
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint