In dieser Arbeit möchte ich mich mit dem spanischen Regionalismusprozess beschäftigen.
Dieser Prozess wirft einige Besonderheiten im Vergleich zu anderen schon abgeschlossenen Regionalisierungen auf. Zum einen geschah er nicht, wie z.B. in Deutschland, direkt nach dem 2. Weltkrieg, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt und hatte somit die Möglichkeit von anderen Prozessen zu lernen.
Des Weiteren ist die Bevölkerungsstruktur und Identifikation mit der eigenen Nation in Spanien höchst eigentümlich, da es ein starkes regionales Bewusstsein gibt, dass in der Geschichte schon zu autonomen Bewegungen und Abspaltungsvorhaben führte.
Insgesamt bietet Spanien ein Beispiel, für einen aktuell durchgeführten Regionalismusprozess, eingebettet in starke regionale Identitäten und ist somit im Moment ein einmaliger Vorgang.
Um mich diesem Problem zu nähern, werde ich zunächst einen kurzen Einblick in die Geschichte dieses Prozesses geben, um danach die aktuellen Probleme aufzuwerfen und aufzeigen inwieweit die Besonderheiten der spanischen Nation hier eine Rolle spielen.
Um dies zu konkretisieren werde ich zwei Regionen, die in ihrem Ursprung und aktueller Entwicklung höchst unterschiedlich sind, genauer betrachten.
Diese beiden Regionen sind Katalonien, welches einen sehr positiven Verlauf genommen hat und Galicien das in der Entwicklung noch zurücksteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Regionalismus
- Allgemeine Probleme
- 2 Beispiele: Katalonien und Galicien
- Katalonien
- Wirtschaft
- Kultur und Sprache
- Politik
- Galicien
- Wirtschaft
- Kultur und Sprache
- Politik
- Katalonien
- Das Problem der Kompetenzen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem spanischen Regionalismusprozess und untersucht die Besonderheiten dieses Prozesses im Vergleich zu anderen Regionalisierungen. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung des Regionalismus in Spanien, den aktuellen Problemen und der Rolle der regionalen Identitäten im Kontext des spanischen Nationalismus.
- Entwicklung des spanischen Regionalismus im historischen Kontext
- Aktuelle Herausforderungen und Probleme des spanischen Regionalismus
- Einfluss regionaler Identitäten auf den spanischen Nationalismus
- Vergleich der Regionalismusentwicklung in Katalonien und Galicien
- Das Problem der Kompetenzverteilung zwischen Zentralstaat und Regionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema und die Problemstellung der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Regionalismus in Spanien, wobei die Entwicklung von den Anfängen in der 1. Republik bis zur Etablierung der autonomen Gemeinschaften nach dem Franco-Regime beleuchtet wird.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit den aktuellen Problemen des spanischen Regionalismus und betrachten die Besonderheiten des spanischen Nationalismus und seiner Beziehung zu den regionalen Identitäten. Das Kapitel über Katalonien analysiert die positive Entwicklung des Regionalismus in dieser Region, während das Kapitel über Galicien die Herausforderungen und Rückschritte in der Entwicklung des Regionalismus beleuchtet. Das Kapitel über das Problem der Kompetenzen befasst sich mit der Frage der Machtverteilung zwischen Zentralstaat und Regionen.
Schlüsselwörter
Spanischer Regionalismus, Katalonien, Galicien, Autonomie, Nationalismus, regionale Identität, Kompetenzverteilung, Franco-Regime, Geschichte, aktuelle Entwicklung, Politik, Kultur, Sprache, Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Tobias Bäcker (Autor:in), 2009, Regionalismus in Spanien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175885