Dieser Essay vergleicht in erster Linie die Rationalisierungskritiken von Max Weber und Theodor W. Adorno/Max Horkheimer. Es werden u.a. die Begriffe "Entzauberung der Welt" oder "Rückfall in den Mythos" behandelt. Zugrundeliegende Hauptwerke sind u.a. "Wirtschaft und Gesellschaft" (Weber) sowie "Dialektik der Aufklärung" (Horkheimer/Adorno).
Inhaltsverzeichnis
- Die Entzauberung der Welt nach Weber, Adorno und Horkheimer
- Die kritischen Sichten auf Aufklärung und Rationalität im Fokus.
- Max Weber
- Die „Entzauberung der Welt“
- Das Dilemma des Wissenschaftlers
- Adorno und Horkheimer
- Die Dialektik der Aufklärung
- Die Herrschaft über die Natur
- Die Unterdrückung des Individuums
- Vergleich Weber und Adorno/Horkheimer
- Die NS-Zeit als Bezug
- Die Herrschaft über die Natur
- Die Unterdrückung des Individuums
- Die Aktualität des Problems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Entzauberung der Welt nach Max Weber, Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, wobei die kritischen Sichten der Autoren auf Aufklärung und Rationalität im Fokus stehen. Er erörtert die unterschiedlichen Positionen der drei Soziologen und beleuchtet deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Darüber hinaus wird die Aktualität des Problems in der heutigen Zeit untersucht.
- Die „Entzauberung der Welt“ als Folge der Rationalisierung
- Die Dialektik der Aufklärung und der Rückfall in den Mythos
- Die Unterdrückung des Individuums durch die rationalisierte Gesellschaft
- Die Herrschaft über die Natur als ein zentrales Element der Entzauberung
- Die Aktualität der Kritik am rationalisierten Denken und der Kulturindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit der Vorstellung und Erläuterung der Positionen von Max Weber, Adorno und Horkheimer zur „Entzauberung der Welt“. Weber beschreibt die zunehmende Intellektualisierung und Rationalisierung als einen Prozess, der die Welt von magischen und mystischen Kräften befreit. Adorno und Horkheimer hingegen kritisieren die Aufklärung als eine Form der Entmündigung und sehen in der Herrschaft über die Natur und der Kulturindustrie weitere Ausdruckformen der Entzauberung. Anschließend werden die Positionen der Autoren miteinander verglichen, wobei insbesondere die Rolle des Nationalsozialismus und die Unterdrückung des Individuums im Fokus stehen. Schließlich wird die Aktualität des Problems in der heutigen Zeit untersucht und die Kritik an der rationalisierten Gesellschaft sowie der Kulturindustrie hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Rationalisierung, Entzauberung der Welt, Aufklärung, Mythos, Dialektik, Kulturindustrie, Herrschaft über die Natur, Unterdrückung des Individuums, Bürokratisierung, Gesellschaft, Modernisierung, Totalitarismus, Individuum, Mündigkeit, Wissenschaft, Technik.
- Arbeit zitieren
- Ole Karnatz (Autor:in), 2010, Die Entzauberung der Welt nach Weber, Adorno und Horkheimer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175886