Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Ethik und Ökonomie - Integration oder Illusion?

Überlegungen zur Möglichkeit und Notwendigkeit einer Integration von Ethik in die Ökonomie

Title: Ethik und Ökonomie - Integration oder Illusion?

Essay , 2011 , 9 Pages

Autor:in: Nicole Borchert (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter Wirtschaftsethik wird im Allgemeinen die Anwendung ethischer Prinzipien auf den Bereich wirtschaftlichen Handelns verstanden.
Ethik untersucht als Teildisziplin der praktischen Philosophie die Frage nach den Maßstäben für gutes und gerechtfertigtes Handeln beziehungsweise Verhalten.
Als „Lehre vom richtigen Handeln“ befasst sich Ethik mit dem konkreten Handeln beziehungsweise auch dem Unterlassen von Handlungen der Menschen. Da menschliches Handeln jeweils in verschiedene Kontexte eingebunden ist, kann man zwischen unterschiedlichen sogenannten „Bindestrich-Ethiken“ differenzieren. Wirtschaftsethik bezieht sich demzufolge auf die Bewertung von Handlungen auf der allgemein wirtschaftlichen Ebene, Unternehmensethik auf die Handlungen in einer konkreten Unternehmung.
Innerhalb einer Wirtschaftsethik sind zwei Bereiche zu unterscheiden: Einerseits die interne Perspektive, das heißt das spezifische wirtschaftliche Handeln in einer Unternehmung, andererseits die externe Perspektive, das heißt die äußeren Rahmenbedingungen und ökonomischen Strukturen, innerhalb derer Wirtschaft im Allgemeinen agiert und funktioniert.
Bei den folgenden Überlegungen möchte ich mich überwiegend auf den Bereich der Unternehmensethik konzentrieren und im Zuge dessen zwei zentralen Fragestellungen nachgehen. Erstens stellt sich die kontrovers diskutierte Frage, ob eine Wirtschafts- beziehungsweise Unternehmensethik überhaupt wirksam werden kann, sich also Ökonomie und Ethik sinnvoll vereinbaren lassen. Des Weiteren ist in diesem Kontext anschließend zu erörtern, wie eine sinnvolle Integration von Ethik in Ökonomie aussehen könnte oder aussehen müsste, um in Form einer Wirtschaftsethik agieren zu können. Hierbei möchte ich vor allem herausstellen, welche Aufgaben einer Wirtschaftsethik als Unternehmensethik zukommen sollten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Wirtschaftsethik
  • Unternehmensethik
  • Zwei zentrale Fragestellungen
  • Die Anwendung ethischer Grundsätze auf wirtschaftliches Handeln
  • Bedarfsorientierte und gewinnorientierte Wirtschaftsgesinnung
  • Die „Zwei-Welten-Theorie“
  • Strategien und Konzepte zur Integration von Ethik in die Ökonomie
  • Die „Stakeholder-Theorie“
  • Moral als Kapital
  • Ethische Sensibilisierung von Unternehmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Frage, ob und wie eine Integration von Ethik in die Ökonomie möglich und notwendig ist. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Unternehmensethik und den Herausforderungen, die sich aus der modernen Wirtschaftsweise ergeben.

  • Die Anwendung ethischer Prinzipien auf wirtschaftliches Handeln
  • Die Problematik der Trennung von Ethik und Ökonomie in der modernen Wirtschaft
  • Die Notwendigkeit einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen
  • Konzepte zur Integration von Ethik in die Ökonomie, wie z.B. die „Stakeholder-Theorie“
  • Die Herausforderung der "Moral als Kapital"-Strategie von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit einer Definition von Wirtschaftsethik und Unternehmensethik, wobei die Bedeutung der „Bindestrich-Ethiken“ hervorgehoben wird.
  • Im Anschluss wird die Frage diskutiert, ob Wirtschaftsethik überhaupt wirksam werden kann, und es werden verschiedene Ansätze zur Integration von Ethik in die Ökonomie vorgestellt.
  • Der Essay beleuchtet den Wandel des wirtschaftlichen Denkens von der bedarfsorientierten zur gewinnorientierten Wirtschaftsgesinnung, die durch das Prinzip der individuellen Nutzenmaximierung und die Forderung nach Effizienz gekennzeichnet ist.
  • Der Autor diskutiert kritisch die „Zwei-Welten-Theorie“, die eine strikte Trennung von Ethik und Ökonomie postuliert, und stellt die Frage nach der Legitimation der modernen Wirtschaft.
  • Es werden konkrete Konflikte, die in Unternehmen auftreten, als Beispiele für die Notwendigkeit ethischer Überlegungen aufgezeigt, wie z.B. die Problematik der Umweltverschmutzung durch Produktionsprozesse.
  • Der Essay behandelt die „Stakeholder-Theorie“, die die Verantwortung von Unternehmen gegenüber allen Betroffenen betont, und die Gefahr, dass Unternehmen „Moral als Kapital“ strategisch nutzen.
  • Schließlich werden Ansätze zur ethischen Sensibilisierung von Unternehmen vorgestellt, um moralisch fragwürdige Handlungen zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Integration, Ethik, Ökonomie, Gewinnorientierung, Effizienz, Zwei-Welten-Theorie, Stakeholder-Theorie, Moral als Kapital, ethische Sensibilisierung.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Ethik und Ökonomie - Integration oder Illusion?
Subtitle
Überlegungen zur Möglichkeit und Notwendigkeit einer Integration von Ethik in die Ökonomie
College
Technical University of Darmstadt  (Institut für Philosophie)
Author
Nicole Borchert (Author)
Publication Year
2011
Pages
9
Catalog Number
V175900
ISBN (eBook)
9783640970209
ISBN (Book)
9783656366126
Language
German
Tags
Wirtschaft Ethik Ökonomie Moral Unternehmensethik Rationalität Max Weber Niklas Luhmann Marktwirktschaft Zwei-Welten-Theorie Effizienz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Borchert (Author), 2011, Ethik und Ökonomie - Integration oder Illusion?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175900
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint