Diese Handreichung soll dazu dienen, Schülern und Schülerinnen eine Hilfestellung zu geben, sich am Himmel bzw. an der Sonne und den Sternen zu orientieren. Beispielsweise auf Klassenfahrten, bei privaten Ausflügen mit der Familie aber auch im Alltag kommen nicht selten Fragen auf, die Kinder in ihrer Wissbegierde stellen und die womöglich Eltern und Lehrer nicht zu beantworten wissen. Mit der kurzen Erklärung einiger Kinderfragen und der Erläuterung interessanter und wissenswerter Phänomene soll diese Handreichung für Lehrer, Eltern und Schüler eine Bereicherung darstellen, sowohl für sich selbst als auch für den Unterricht oder auch dafür, seinem Kind eine Frage beantworten zu können.
Dennoch ist diese Handreichung mit vielen Bildern grundsätzlich für Schüler und Schülerinnen ausgelegt, da das Ziel dieser Arbeit sein soll, dass Kinder selbstständig ihre gestellten Fragen beantworten können, neue Fragen entwickeln und den Himmel entdecken. Sie haben mit dieser Verschriftlichung etwas in der Hand, welches in mancherlei Hinsicht den Lehrer oder die Eltern ersetzen kann. Die Schüler können gegebenenfalls alleine draußen sein, sei es im Garten oder im Hof, in den Himmel schauen und selbstständig forschen. Sie sind in einigen Fragen nun nicht mehr auf die Antworten der Lehrer und Eltern angewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Himmelsrichtungen bestimmen
- Bei Tag
- Mit deiner Armbanduhr
- Mit einem Stab
- Bei Nacht
- Jahreszeiten
- Sonnentag und Sterntag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Handreichung soll Kindern helfen, sich am Himmel, an der Sonne und den Sternen zu orientieren. Sie soll Fragen beantworten, die Kinder häufig stellen, und ihnen helfen, den Himmel zu entdecken. Die Handreichung bietet sowohl für Schüler als auch für Eltern und Lehrer eine Bereicherung. Sie soll den Schülern helfen, selbstständig Fragen zu beantworten, neue Fragen zu entwickeln und so das Universum besser zu verstehen.
- Orientierung am Himmel, an der Sonne und den Sternen
- Bestimmen von Himmelsrichtungen
- Anwendung von einfachen Tricks und Werkzeugen zur Himmelsbestimmung
- Verständnis von Phänomenen wie Jahreszeiten und Sonnentag/Sterntag
- Förderung von Eigeninitiative und Entdeckungsfreude im Bereich Astronomie
Zusammenfassung der Kapitel
Himmelsrichtungen bestimmen
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Methoden zur Bestimmung der Himmelsrichtungen, sowohl bei Tag als auch bei Nacht. Es zeigt, wie man mit Hilfe einer Armbanduhr, einem Stab und dem Polarstern die Himmelsrichtungen bestimmen kann.
Jahreszeiten
Das Kapitel erklärt die Entstehung der Jahreszeiten und erläutert den Einfluss der Erdachse auf die unterschiedliche Sonneneinstrahlung auf der Erde.
Sonnentag und Sterntag
Dieses Kapitel behandelt die Unterschiede zwischen Sonnentag und Sterntag. Es erklärt, wie die Erdrotation und die Erdumlaufbahn um die Sonne die Entstehung dieser Zeitintervalle beeinflussen.
Schlüsselwörter
Himmelsrichtungen, Sonne, Sterne, Polarstern, Armbanduhr, Stab, Jahreszeiten, Sonnentag, Sterntag, Erdrotation, Erdumlaufbahn
- Arbeit zitieren
- Luise Ostendoerfer (Autor:in), 2008, Astronomie für Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175929