Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Chinese / China

Die Förderung der Berufsbildung in der VR China seit 2005, unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-chinesischen Bildungskooperation

Title: Die Förderung der Berufsbildung in der VR China seit 2005, unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-chinesischen Bildungskooperation

Diploma Thesis , 2010 , 92 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Isabelle Harbrecht (Author)

Orientalism / Sinology - Chinese / China
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach einer kurzen Darstellung des Berufsbildungssystems und der Identifikation zentraler Probleme in Kapitel 2, wird in Kapitel 3 die Förderung der Berufsbildung seit 2005 untersucht. Anhand der Vorgaben des 11. FJP können vier Bereiche identifiziert werden, an denen die Reformen ansetzen sollen: Quantitative Ausweitung und bessere Finanzierung, bessere Qualifizierung der Lehrkräfte, Erneuerung der Lehrinhalte und -methoden, sowie eine engere Kooperation zwischen Schulen und Unternehmen. In jedem der Bereiche werden zuerst anhand der Staatsratentscheidung, des 11. FJP und des Bildungsentwicklungsplans die Zielvorgaben festgestellt. Anschließend werden die zur Erreichung dieser Ziele durchgeführten Initiativen beschrieben, gefolgt von einer Bewertung der aktuellen Situation.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1. Relevanz des Themas
    • 1.2. Forschungsstand und Entfaltung der Fragestellung
    • 1.3. Aufbau und Methodik
  • 2. Das chinesische Berufsbildungssystem
    • 2.1. Identifikation zentraler Probleme
  • 3. Förderung der Berufsbildung
    • 3.1. Quantitative Ausweitung
      • 3.1.1. Zielvorgaben
      • 3.1.2. Initiativen und Umsetzung
      • 3.1.3. Bewertung
    • 3.2. Lehreraus- und -fortbildung
      • 3.2.1. Zielvorgaben
      • 3.2.2. Initiativen und Umsetzung
      • 3.2.3. Bewertung
    • 3.3. Reform der Curricula und Lehrmethoden
      • 3.3.1. Zielvorgaben
      • 3.3.2. Initiativen und Umsetzung
      • 3.3.3. Bewertung
    • 3.4. Schul-Unternehmenskooperation
      • 3.4.1. Zielvorgaben
      • 3.4.2. Initiativen und Umsetzung
      • 3.4.3. Bewertung
    • 3.5. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse
  • 4. Deutsch-chinesische Berufsbildungskooperation
    • 4.1. Entwicklung und zentrale Akteure
    • 4.2. Erfahrungen mit Kooperationsprojekten
      • 4.2.1. Mikroebene: Modellprojekte zur Facharbeiter- und Lehrerausbildung
      • 4.2.2. Mesoebene: Multiplikatorenmodelle
      • 4.2.3. Makroebene: Systemberatung
      • 4.2.4. Integrierte Projekte
    • 4.3. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse
  • 5. Potenzial deutsch-chinesischer Berufsbildungskooperation
    • 5.1. Im Bereich der quantitativen Ausweitung
    • 5.2. Im Bereich der Lehreraus- und -fortbildung
    • 5.3. Im Bereich der Reform der Curricula und Lehrmethoden
    • 5.4. Im Bereich der Schul-Unternehmenskooperation
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Förderung der Berufsbildung in der VR China seit 2005, wobei der Fokus insbesondere auf der deutsch-chinesischen Bildungskooperation liegt.

  • Analyse der Entwicklung des chinesischen Berufsbildungssystems seit 2005
  • Bewertung der Maßnahmen zur Förderung der Berufsbildung in China
  • Untersuchung der deutsch-chinesischen Berufsbildungskooperation
  • Identifizierung des Potenzials der deutsch-chinesischen Kooperation für die Berufsbildung in China
  • Beurteilung der Herausforderungen und Chancen der deutsch-chinesischen Berufsbildungskooperation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Themas der Berufsbildung in der VR China vor, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und skizziert die Fragestellung der Arbeit. Darüber hinaus werden der Aufbau und die Methodik der Diplomarbeit erläutert.
  • Kapitel 2: Das chinesische Berufsbildungssystem: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das chinesische Berufsbildungssystem und identifiziert zentrale Probleme, die im Rahmen der Arbeit weiter untersucht werden.
  • Kapitel 3: Förderung der Berufsbildung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Maßnahmen zur Förderung der Berufsbildung in China. Es werden dabei die quantitative Ausweitung, die Lehreraus- und -fortbildung, die Reform der Curricula und Lehrmethoden sowie die Schul-Unternehmenskooperation betrachtet.
  • Kapitel 4: Deutsch-chinesische Berufsbildungskooperation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und den zentralen Akteuren der deutsch-chinesischen Berufsbildungskooperation. Zudem werden verschiedene Kooperationsprojekte auf Mikro-, Meso- und Makroebene sowie integrierte Projekte vorgestellt.
  • Kapitel 5: Potenzial deutsch-chinesischer Berufsbildungskooperation: Dieses Kapitel untersucht das Potenzial der deutsch-chinesischen Kooperation für die Berufsbildung in China in verschiedenen Bereichen, wie der quantitativen Ausweitung, der Lehreraus- und -fortbildung, der Reform der Curricula und Lehrmethoden sowie der Schul-Unternehmenskooperation.

Schlüsselwörter

Berufsbildung, VR China, deutsch-chinesische Bildungskooperation, quantitative Ausweitung, Lehreraus- und -fortbildung, Curriculumreform, Schul-Unternehmenskooperation, Potenzialanalyse.

Excerpt out of 92 pages  - scroll top

Details

Title
Die Förderung der Berufsbildung in der VR China seit 2005, unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-chinesischen Bildungskooperation
College
University of Cologne
Grade
2,0
Author
Isabelle Harbrecht (Author)
Publication Year
2010
Pages
92
Catalog Number
V175965
ISBN (eBook)
9783640971367
ISBN (Book)
9783640970902
Language
German
Tags
11. Fünf-Jahres-Plan Berufsbildung Bildungssystem China GTZ
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabelle Harbrecht (Author), 2010, Die Förderung der Berufsbildung in der VR China seit 2005, unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-chinesischen Bildungskooperation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175965
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  92  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint