Der Anteil der African-Americans an der Gesamtbevölkerung Atlantas ist seit 1900 von etwa 30 auf rund 65 Prozent angestiegen, womit die Schwarzen immer einen beachtlichen Teil, wenn nicht die Mehrheit der Einwohnerschaft gestellt haben. Umso stärker müssen die sozialen, ökonomischen und politischen Veränderungen, die ihre Emanzipation gegenüber den Weißen in den Südstaaten mit sich gebracht hat, Einfluss auf die Stadtentwicklung der City of Atlanta gehabt haben. In Anbetracht der Tatsache, dass sich die Bevölkerung der Stadt binnen 100 Jahren von 89.87210 auf geschätzte 416,47411 mehr als vervierfacht hat, während ihr Großraum mittlerweile gar auf 4,5 Millionen Menschen angewachsen ist, stellt sich die Frage, wie sich die ethnische Zusammensetzung der zitierten „world's most segregated city“ seit 1900 verändert hat, insbesondere mit Blick auf die Dynamik der Bürgerrechtsbewegung in der selben Zeit. Welche Veränderungen im Alltag der African-Americans hat es gegeben, und wie gestaltete sich das Zusammenleben mit den Weißen im Atlanta des 20. Jahrhunderts? Wie hat sich die Emanzipation der Schwarzen auf die Stadt und ihre Gesellschaft ausgewirkt? Ist Atlanta heute eine de-segregated city, und wenn nicht, was heißt das für die Zukunft, der Stadt in wirtschaftlicher, politischer und nicht zuletzt gesellschaftlicher Hinsicht?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rasse und Ethnie in Atlanta um 1900
- 2. Bevölkerungswachstum und Rassentrennung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 2.1 Der Atlanta Race Riot und seine Folgen für das soziale Gefüge der Stadt
- 2.2 Das Große Feuer von 1917 und die Neuordnung des Fourth Ward
- 2.3 Segregation und ihr Einfluss auf den Alltag der African Americans
- 3. Auswirkungen des Civil Rights Movement auf die urbane Entwicklung von Atlanta
- 3.1 Die Atlanta Urban League und ihre Verdienste für die black community
- 3.2 Desegregation in Atlanta: Errungenschaften und Probleme
- 3.3 Rassentrennung durch Suburbanisierung
- 4. Atlanta heute: eine 'schwarze Stadt'?
- 5. Quellen
- 5.1 Bildquellen
- 5.2 Textquellen
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ethnischen Konflikte in Atlanta im 20. Jahrhundert und ihren Einfluss auf die urbane Entwicklung der Stadt. Sie analysiert die historischen Entwicklungen und die Auswirkungen von Segregation und Rassismus auf das soziale Gefüge Atlantas, insbesondere auf das Leben der African Americans.
- Bevölkerungswachstum und soziale Spannungen im Atlanta des frühen 20. Jahrhunderts
- Der Atlanta Race Riot von 1906 und seine Folgen
- Die Auswirkungen der Segregation auf den Alltag der African Americans
- Der Einfluss des Civil Rights Movement auf die urbane Entwicklung Atlantas
- Die Frage, ob Atlanta heute als eine "schwarze Stadt" betrachtet werden kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die ethnische Situation in Atlanta um 1900 und die Herausforderungen, die durch die Ankunft europäischer Einwanderer und die fortschreitende Segregation entstanden. Das zweite Kapitel behandelt die rasante Entwicklung Atlantas im ersten Teil des 20. Jahrhunderts, die mit dem Atlanta Race Riot von 1906 ihren traurigen Höhepunkt fand. Die Folgen dieses Ereignisses für das soziale Gefüge Atlantas werden detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Rassentrennung, Ethnische Konflikte, Urbanisierung, African Americans, Civil Rights Movement, Atlanta Race Riot, Segregation, Suburbanisierung, Atlanta Urban League, Desegregation, Interracial Competition.
- Quote paper
- Marco De Martino (Author), 2011, Urbanes Wachstum und ethnische Konflikte im Atlanta des 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175977