Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Organisation und Alltag im Hansekontor zu London

1282 - 1598

Title: Organisation und Alltag im Hansekontor zu London

Bachelor Thesis , 2009 , 118 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marcus Kaiser (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Hansekontor zu London, kurz "Stalhof", hat ab dem späten Mittelalter für mehr als 300 Jahre einen festen Platz im Herzen Londons, direkt am Ufer der Themse. Hier liegt der Dreh- und Angelpunkt für den Handel deutscher Kaufleute im Königreich England. Der Fernhandel im Ausland bietet in dieser Zeit die größten Chancen auf Profit und sogar unermesslichen Reichtum. Doch mit dem Warenumschlag in fremden Ländern sind auch enorme Risiken verbunden. Überfälle, Willkür des Adels, Verhaftung und Anklage bedrohen den Kaufmann ebenso wie die Unkenntnis der fremden Sprache und der ausländischen Sitten. Schutz vor diesen Gefahren bietet lediglich die Gemeinschaft und eine gute Organisation.

In dieser Arbeit wird die Organisation des Kontors in London zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert eingehend untersucht. Hierbei entstehen detaillierte Einblicke in den Alltag der Kaufleute, die oft schon im Alter von 20 Jahren in die Megametropole London kommen um ihr Glück zu machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellenlage und Forschungsstand
  • Von der „Guildhall“ zum „Stalhof“ – Die Grundlagen der Deutsch-Englischen Handelsbeziehungen
    • Die Deutschen Hansen in England
      • Herkunft und Privilegierung der frühen Hansen
      • Rechtsstatus und Aufenthalt in England
    • Die Entstehung des Kontors - Aufbau und Begriff
      • Die kölnische,, Guildhall"
      • Der hanseatische,,Stalhof"
  • Die Administration des Londoner Kontors (1282-1598)
    • Die Vollversammlung der Kaufleute
      • Aufnahme und Ausschluss
      • Rechte und Pflichten des Kaufmanns
    • Der Vorstand des Kontors
      • Ältermänner und Zwölferrat
      • Aufgaben und Kompetenzen des Vorstands
      • Bestimmung der Amtsinhaber
      • Sonstige Ämter im Kontor
    • Die Kontorordnungen
      • Durchsetzung des hansischen Rechts
      • Aussetzung der Statuten
    • Externe Einflüsse auf die Kontorordnung
      • Einfluss durch die anderen Niederlassungen in England
      • Mitsprache der Hanse- und Städtetage
      • Positionen des englischen Königs und des Parlaments

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Organisation und dem Alltag des Hansekontors zu London im Zeitraum von 1282 bis 1598. Sie beleuchtet die Strukturen, Prozesse und Akteure, die das Leben und Handeln der deutschen Kaufleute in London prägten.

  • Entwicklung und Struktur des Hansekontors zu London
  • Verwaltungsstrukturen und Entscheidungsfindung im Kontor
  • Rechtsordnung und Lebensbedingungen der deutschen Kaufleute in England
  • Beziehungen zwischen den deutschen Kaufleuten und englischen Behörden
  • Einfluss der Hanse und der englischen Politik auf das Kontor

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Kaufleute als wichtige Akteure im mittelalterlichen Leben dar, die sich von den traditionellen Ständen abhoben und durch ihre wirtschaftliche Macht eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft einnahmen. Die Wichtigkeit des Fernhandels und die Herausforderungen, die mit ihm verbunden waren, führen zur Entstehung der Hanse und ihrer Niederlassungen, darunter das Kontor in London.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Quellenlage und den Forschungsstand zum Thema. Es analysiert die verfügbaren Quellenmaterialien und ordnet die eigene Arbeit in den Kontext der bestehenden Forschung ein.

Das dritte Kapitel geht auf die Entstehung des Kontors in London ein und beleuchtet die historischen Hintergründe, die Entwicklung von der „Guildhall“ zum „Stalhof“ sowie die rechtliche Grundlage der deutschen Kaufleute in England.

Kapitel 4 widmet sich der Administration des Kontors. Es beschreibt die Vollversammlung der Kaufleute, ihre Rechte und Pflichten, den Vorstand und seine Aufgaben, die Kontorordnungen und deren Bedeutung sowie die externen Einflüsse, die auf die Organisation des Kontors einwirkten.

Schlüsselwörter

Hanse, Kontor, London, Kaufleute, Organisation, Administration, Rechtsordnung, Handel, Beziehungen, England, mittelalterliche Gesellschaft, Städtebund, Niederlassung, Vollversammlung, Vorstand, Kontorordnungen, englische Politik

Excerpt out of 118 pages  - scroll top

Details

Title
Organisation und Alltag im Hansekontor zu London
Subtitle
1282 - 1598
College
University of Siegen  (Fachbereich 1 )
Grade
1,0
Author
Marcus Kaiser (Author)
Publication Year
2009
Pages
118
Catalog Number
V175998
ISBN (eBook)
9783640971640
ISBN (Book)
9783640972647
Language
German
Tags
Hanse Hansekontor Stalhof London Kaufmann Mittelalter Geschichte Merchant Adventures Hans Holbein Kontor Frühe Neuzeit Statuten Ältermann Gildhalle Kaufmannsrecht Fernhandel England Organisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Kaiser (Author), 2009, Organisation und Alltag im Hansekontor zu London , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175998
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  118  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint