Innerhalb der Europäischen Union gilt die Freizügigkeit von Arbeitnehmern. Das bedeutet, dass es EU-Bürgern zusteht, sich in anderen EU-Ländern Arbeit zu suchen, ohne dass dafür eine Arbeitserlaubnis erforderlich wäre. Seit dem 1.Mai 2011 gilt das auch für Arbeitnehmer aus den neuen EU-Ländern Estland, Lettland, Litauen, Polen, der Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Insbesondere Geringqualifizierte in Deutschland sehen ihre Anstellung durch die Zuwanderung von Arbeiternehmern aus Osteuropa in Gefahr. Vor diesem Hin-tergrund wird der Ruf nach einem gesetzlichen Mindestlohn, der das Lohn-Dumping und ei-nen möglichen Arbeitsplatzverlust verhindern soll, wieder lauter. Die Forderungen nach einer bindenden Lohnuntergrenze sind nicht neu. In der Vergangenheit war der gesetzliche Min-destlohn vor allem wegen der steigenden Zahl der Beschäftigten im Niedriglohnsektor und der zunehmenden Armut in Deutschland ein Thema. „Deutschland braucht den Mindestlohn“ fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund bereits seit Jahren. Als eines von wenigen Ländern in der Europäischen Union stemmt sich Deutschland allerdings nach wie vor gegen diesen arbeitsmarktpolitischen Eingriff. Rückendeckung bekommen die regierenden Parteien dabei von den Arbeitgeberverbänden und von weiten Teilen der Wissenschaft.
Es stellen sich die Fragen, ob ein gesetzlicher Mindestlohn die Situation in Deutschland verbessern kann und ob Deutschland tatsächlich eine flächendeckende Lohnuntergrenze in Höhe von 8,50 Euro, wie sie der DGB fordert, braucht. In der vorliegenden Arbeit sollen Antworten auf diese Fragen gefunden werden. Es wird gezeigt, wie sich der deutsche Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahren entwickelt hat und welche Zustände auf dem Arbeitsmarkt herrschen. Anschließend wird der gesetzlich Mindestlohn als möglicher Verbesserungsvorschlag genau unter die Lupe genommen und aus theoretischer und empirischer Sicht beurteilt. Zudem wird ein Blick über die Landesgrenze hinaus gewagt, um zu zeigen, wie Deutschlands Nachbarländer mit der Thematik des Mindestlohns umgehen. Abschließend werden mögliche Alternativen zum gesetzlichen Mindestlohn vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der deutsche Arbeitsmarkt
- 2.1. Fehlende Arbeitsanreize und "working poor"
- 2.2. Lohnentwicklung in den vergangenen Jahren
- 3. Gesetzlicher Mindestlohn als Lösungsansatz
- 3.1. Definition und derzeitige Situation in Deutschland
- 3.2. Befürworter eines gesetzlichen Mindestlohns
- 3.3. Theoretische Ansätze
- 3.3.1. Neoklassisches Arbeitsmarktmodell
- 3.3.2. Mindestlohn im Monopson
- 3.4. Empirische Befunde
- 3.4.1. Empirische Studien zum Mindestlohn im Ausland
- 3.4.2. Empirische Studien zum Mindestlohn in Deutschland
- 3.5. Mindestlohn in Europa
- 3.6. Kritik am Mindestlohn
- 4. Alternativen zum Mindestlohn
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Sinnhaftigkeit eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Sie analysiert die aktuelle Situation des deutschen Arbeitsmarktes, bewertet die Argumente für und gegen einen Mindestlohn und beleuchtet theoretische und empirische Befunde. Zusätzlich werden alternative Lösungsansätze betrachtet.
- Analyse des deutschen Arbeitsmarktes und seiner Herausforderungen
- Bewertung der Vor- und Nachteile eines gesetzlichen Mindestlohns
- Untersuchung theoretischer Modelle zum Mindestlohn
- Auswertung empirischer Studien zum Mindestlohn im In- und Ausland
- Präsentation und Diskussion alternativer Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Sinnhaftigkeit eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland dar. Der Kontext der verstärkten Zuwanderung von Arbeitskräften aus Osteuropa nach dem EU-Beitritt 2011 und die damit verbundenen Sorgen um den deutschen Niedriglohnsektor werden hervorgehoben. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung.
2. Der deutsche Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel beschreibt die Situation des deutschen Arbeitsmarktes, insbesondere die Entwicklung der Arbeitslosenquote und die Problematik des Niedriglohnsektors. Es beleuchtet die Kritik an den Hartz-Gesetzen und die daraus resultierende Diskussion um fehlende Arbeitsanreize und die zunehmende Armut trotz Beschäftigung ("working poor"). Die Entwicklung der Löhne in den vergangenen Jahren wird ebenfalls analysiert und bildet die Grundlage für die spätere Diskussion um den Mindestlohn.
3. Gesetzlicher Mindestlohn als Lösungsansatz: Dieses Kapitel analysiert den gesetzlichen Mindestlohn als möglichen Lösungsansatz für die Probleme des deutschen Arbeitsmarktes. Es definiert den Mindestlohn und beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland, die Befürworter und die theoretischen Ansätze, insbesondere das neoklassische Arbeitsmarktmodell und das Mindestlohnmodell im Monopson. Empirische Befunde aus dem In- und Ausland werden vorgestellt und bewertet, um die Auswirkungen eines Mindestlohns auf Beschäftigung und Löhne zu untersuchen. Schließlich wird die Kritik an einem gesetzlichen Mindestlohn diskutiert.
4. Alternativen zum Mindestlohn: Da der gesetzliche Mindestlohn kontrovers diskutiert wird, präsentiert dieses Kapitel alternative Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation im Niedriglohnsektor. Diese Alternativen werden im Kontext der vorangegangenen Analysen des Arbeitsmarktes und der Diskussion um den Mindestlohn bewertet.
Schlüsselwörter
Mindestlohn, Deutschland, Arbeitsmarkt, Niedriglohnsektor, Arbeitslosigkeit, Lohnentwicklung, theoretische Modelle, empirische Studien, Hartz-Gesetze, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Lohn-Dumping, EU, Alternativen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Mindestlohn in Deutschland
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Sinnhaftigkeit eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Sie analysiert den deutschen Arbeitsmarkt, bewertet Argumente für und gegen einen Mindestlohn und beleuchtet theoretische und empirische Befunde. Zusätzlich werden alternative Lösungsansätze betrachtet.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den deutschen Arbeitsmarkt mit seinen Herausforderungen (insbesondere den Niedriglohnsektor und die Lohnentwicklung), die Vor- und Nachteile eines gesetzlichen Mindestlohns, theoretische Modelle zum Mindestlohn (neoklassisches Modell und Monopsonmodell), empirische Studien zum Mindestlohn im In- und Ausland, und alternative Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation im Niedriglohnsektor.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Der deutsche Arbeitsmarkt, 3. Gesetzlicher Mindestlohn als Lösungsansatz, 4. Alternativen zum Mindestlohn und 5. Fazit und Ausblick. Kapitel 2 beschreibt den deutschen Arbeitsmarkt und den Niedriglohnsektor, Kapitel 3 analysiert den Mindestlohn mit theoretischen und empirischen Befunden, Kapitel 4 präsentiert Alternativen zum Mindestlohn.
Welche Aspekte des deutschen Arbeitsmarktes werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Arbeitslosenquote, die Problematik des Niedriglohnsektors, die Kritik an den Hartz-Gesetzen, fehlende Arbeitsanreize, "working poor" und die Lohnentwicklung der vergangenen Jahre. Der Kontext der verstärkten Zuwanderung von Arbeitskräften aus Osteuropa nach dem EU-Beitritt 2011 wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche theoretischen Modelle werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet das neoklassische Arbeitsmarktmodell und das Mindestlohnmodell im Monopson, um die Auswirkungen eines Mindestlohns auf Beschäftigung und Löhne zu analysieren.
Welche empirischen Befunde werden ausgewertet?
Die Arbeit wertet empirische Studien zum Mindestlohn im In- und Ausland aus, um die Auswirkungen eines Mindestlohns auf Beschäftigung und Löhne zu untersuchen.
Welche Alternativen zum Mindestlohn werden diskutiert?
Die Arbeit präsentiert und bewertet alternative Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation im Niedriglohnsektor, jedoch werden diese nicht explizit genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Mindestlohn, Deutschland, Arbeitsmarkt, Niedriglohnsektor, Arbeitslosigkeit, Lohnentwicklung, theoretische Modelle, empirische Studien, Hartz-Gesetze, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Lohn-Dumping, EU, Alternativen.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist ein gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland sinnvoll?
- Quote paper
- Dominik Schertel (Author), 2011, „Deutschland braucht den Mindestlohn“ – Ein sinnvolles Vorhaben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176019