Zahlreiche Appelle (vor allem an die deutsche Jugend) schmücken die Liedpublizistik der sowjetischen Machthaber in der Zeit der DDR. In der folgenden Arbeit sollen charakteristische Merkmale von Appellen in diesen Liedern anhand des Liedbeispiels „Jugend erwach, erhebe dich jetzt“ bearbeitet werden. Das Lied selbst ist im Jahre 1951 entstanden, weshalb auch nur auf diese Zeit eingegangen werden soll und andere Abschnitte (wie z.B. spätere Jahre der DDR) außer Acht gelassen werden können. Zunächst soll kurz die Situation Deutschlands in der relevanten Zeit betrachtet werden, um die ganze Arbeit zeitlich einordnen zu können und Hintergründe und Motive für bestimmte Charakteristika des Liedguts zu verstehen. Dazu ist es ebenso notwendig, kurz die Publizistik dieser Zeit und in diesem Zusammenhang auch die FDJ und ihren Einfluss auf diverse Veröffentlichungen etc. zu beleuchten. Im Hauptteil soll dann das Lied „Jugend erwach, erhebe dich jetzt“ analysiert werden, wobei Bezug genommen werden soll zu Akteuren im Lied, Appellen und deren Empfänger sowie die Anreden, also das Duzen. Ebenso ergibt sich ein Zusammenhang mit den zu dieser Zeit häufig durchgeführten Fahnenappellen, welcher ebenso kurz aufgezeigt werden soll. Unterschiede, die sich bei der Betrachtung des Liedes als Text und in gesungener Form ergeben, runden den Hauptteil der Arbeit ab. Ziel soll es weiterhin sein, einen Überblick darüber zu bekommen, wie die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands es durch Lieder schaffen konnte, ihr Gedankengut so präzise unter die Massen zu bringen. Dazu verweise ich hiermit schon einmal auf den Schlussteil, welcher diese Frage (ebenso als Zusammenfassung der gesamten Arbeit) beantworten wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Vorgehensweise
- Zur Situation Deutschlands
- Geschichtlicher Abriss
- Publizistik unter dem Einfluss der SED
- Die FDJ und ihre Lieder
- Appelle und ihre Funktionen in den Gründungsjahren der DDR
- „Jugend erwach, erhebe dich jetzt“ – Ein Beispiel für Appelle im sowjetisch-sozialistischen Liedgut
- Allgemeine Anmerkungen
- Einordnung
- Akteure
- Adressaten
- Appelle
- Anreden (Duzen)
- Der Bezug zum Fahnenappell
- Der Unterschied zwischen Lesen des Liedtextes und Singen des Liedes
- Fazit und Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht charakteristische Merkmale von Appellen in Liedern der SED in den Gründungsjahren der DDR. Sie konzentriert sich auf das Beispiel des Liedes „Jugend erwach, erhebe dich jetzt“ und analysiert, wie die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands mittels Liedern ihre Ideologie verbreitete.
- Analyse der Appelle in Liedern der SED
- Der Einfluss der SED auf die Publizistik der DDR
- Die Rolle der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und ihrer Lieder
- Die Bedeutung der Musik in der sozialistischen Propaganda
- Die Funktion von Liedern als Instrument der Meinungsbildung und -beeinflussung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Vorgehensweise: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Vorgehensweise. Sie führt das Beispiellied „Jugend erwach, erhebe dich jetzt“ ein und gibt einen kurzen Überblick über den Zeitrahmen der Untersuchung.
- Zur Situation Deutschlands: Dieses Kapitel bietet einen historischen Abriss der Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, mit besonderem Fokus auf die sowjetische Besatzungszone und die Entstehung der DDR. Es beleuchtet die Rolle der SED und die Bedeutung der FDJ als Jugendorganisation.
- Appelle und ihre Funktionen in den Gründungsjahren der DDR: Dieses Kapitel befasst sich mit den Funktionen von Appellen in Liedern der SED und untersucht, wie sie eingesetzt wurden, um die Bevölkerung zu beeinflussen und zu mobilisieren.
- „Jugend erwach, erhebe dich jetzt“: Dieses Kapitel analysiert das Lied „Jugend erwach, erhebe dich jetzt“ im Detail. Es untersucht Akteure, Adressaten, Appelle, Anreden und den Bezug zum Fahnenappell.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Appelle, Liedpublizistik, SED, DDR, Freie Deutsche Jugend (FDJ), sozialistische Propaganda, Musik, Jugend, politische Indoktrination, Meinungsbildung.
- Arbeit zitieren
- Monique Wicklein (Autor:in), 2010, „Jugend erwach, erhebe dich jetzt“ - Analyse der Appelle in der Liedpublizistik der SED, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176022