Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Das Verhältnis zwischen Herrscher und Dichter im 17. Jahrhundert

Analyse des Gedichts „Unterthänigste letzte Fleh-Schrifft“ von Simon Dach

Titel: Das Verhältnis zwischen Herrscher und Dichter im 17. Jahrhundert

Seminararbeit , 2011 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Monique Wicklein (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Simon Dach, einer der einflussreichsten und bedeutendsten Dichter des Herzogtums Preußens im 17. Jahrhunderts wurde am 1605 in Memel geboren und verstarb 1959 in Königsberg. Er verfasste im Laufe seines Lebens etwa 1.400 Dichtungen, wovon etwa 90% der Gelegenheitsdichtung zufielen. Dabei schrieb er z.T. für das Fürstenhaus; allerdings fiel der Großteil seiner Arbeit dem gehobenem Bürgertum zu: „Dach begleitete mit seinen Gedichten die Angehörigen des gehobenen Königsberger Bürgertums und teilweise auch des Adels von der Wiege bis zur Bahre.“
In folgender Arbeit soll ein Gelegenheitsgedicht Dachs analysiert werden, welches allerdings nicht in dieses eben beschriebene Adressatenmuster fällt, sondern als eine Bittschrift an den Herzog Preußens gerichtet war.
Simon Dach bemühte sich schon seit 1954 um ein kleines Feld im Herzogtum Preußen, mit dem er sich seinen Lebensunterhalt im Alter sowie den Lebensunterhalt seiner Nachfahren sichern konnte. Mit dem Gedicht „Unterthänigste letzte Fleh-Schrifft an Seine Chrufürstl. Durchl. meinen gnädigsten Churfürsten und Herrn“ wollte er nun ein letztes Mal versuchen, seinen Herzog zu erweichen, ihm ein Stück Land zu überlassen. Wie er dies durch geschickte Argumentation zu erreichen versuchte und ob der Versuch letztlich glückte oder scheiterte soll in folgender Arbeit geklärt werden

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arbeit am Text: Gedichtanalyse
    • Einordnung des Gedichts
    • Formanalyse
    • Inhaltliche und sprachliche Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Gelegenheitsgedicht "Unterthänigste letzte Fleh-Schrifft" von Simon Dach, welches als Bittschrift an den Herzog von Preußen gerichtet war. Das Gedicht wurde kurz vor Dachs Tod verfasst und verdeutlicht sowohl den Zweck der Bitte als auch die Machtverhältnisse zwischen Dichter und Herrscher im 17. Jahrhundert.

  • Analyse der Gedichtform und des Reimes
  • Untersuchung der Inhaltlichen Argumentation und Sprachwahl
  • Bedeutung des Titels und die Rolle des Adressaten
  • Darstellung der Beziehungen zwischen Dichter und Herrscher
  • Einordnung des Gedichts in die Gelegenheitsdichtung des 17. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt Simon Dach als einen einflussreichen Dichter des 17. Jahrhunderts vor und beschreibt den Kontext des Gedichts "Letzte Fleh-Schrifft". Sie beleuchtet Dachs Bemühungen um ein kleines Feld im Herzogtum Preußen und erklärt den Zweck seines Gedichts als eine Bitte an den Herzog.
  • Arbeit am Text: Gedichtanalyse: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Einordnung des Gedichts, der Formanalyse (Strophenform, Reimschema, Kadenz) und der inhaltlichen und sprachlichen Analyse. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation des Gedichts und der Analyse der Argumentationsstrategie, die Dach verwendet, um seinen Wunsch zu unterstreichen.

Schlüsselwörter

Gelegenheitsgedicht, Simon Dach, Bittschrift, Herzog von Preußen, Machtverhältnisse, Dichter und Herrscher, 17. Jahrhundert, Formanalyse, Reimschema, Kadenz, Inhaltliche Argumentation, Sprachwahl.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Verhältnis zwischen Herrscher und Dichter im 17. Jahrhundert
Untertitel
Analyse des Gedichts „Unterthänigste letzte Fleh-Schrifft“ von Simon Dach
Hochschule
Universität Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Das Gelegenheitsgedicht. Theorie und Praxis im 17. Jahrhundert
Note
2,0
Autor
Monique Wicklein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
13
Katalognummer
V176023
ISBN (eBook)
9783640971732
ISBN (Buch)
9783640972777
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verhältnis herrscher dichter jahrhundert analyse gedichts fleh-schrifft“ simon dach
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Monique Wicklein (Autor:in), 2011, Das Verhältnis zwischen Herrscher und Dichter im 17. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176023
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum