Vor dem Start der Serie SEX AND THE CITY in den USA 1998, war das Frauenbild in Serien noch recht traditionell. Es gab zwar schon starke Frauen in Fernsehserien, jedoch kennzeichnete sich ihre Stärke in der Regel durch ihren Beruf, wie zum Beispiel Anwältin oder Kriminalbeamtin, wobei ihr Privatleben meistens außen vor blieb. SEX AND THE CITY skizziert ein neues Frauenbild, welches vorher nicht so im Fernsehen zu sehen war. Es stellen sich nun einige Fragen, die es in dieser Arbeit zu beantworten gilt: Welche Frauenbilder werden in SEX AND THE CITY vermittelt? Was haben die Frauen für Berufe und Probleme und wie gehen sie damit um. Und wie sind die Männer in der Serie gekennzeichnet? Nach einer Darstellung der Serie und der verschiedenen Charaktere, werden zwei Episoden analysiert, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zur Serie Sex and the City
- 3 Die Hauptfiguren
- 3.1 Carrie Bradshaw
- 3.2 Samantha Jones
- 3.3 Charlotte York
- 3.4 Miranda Hobbes
- 4 Die Männer in Sex and the City
- 5 Inhaltsanalysen zweier Episoden
- 5.1 Sex wie ein Mann
- 5.2 Alles oder Nichts
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die in der Serie „Sex and the City“ dargestellten Frauenbilder und analysiert, wie diese im Kontext der 1990er und frühen 2000er Jahre zu verstehen sind. Dabei werden die Berufe, Probleme und Lebensentwürfe der weiblichen Protagonistinnen beleuchtet.
- Das Frauenbild in „Sex and the City“ im Vergleich zu traditionelleren Serienkonzepten
- Die Darstellung von Unabhängigkeit, Selbstverwirklichung und dem Streben nach Liebe und Partnerschaft
- Die Rolle von Sex und Sexualität im Leben der weiblichen Figuren
- Die verschiedenen Charaktere und ihre individuellen Lebensentwürfe
- Die Darstellung von Männern und ihren Beziehungen zu den weiblichen Protagonistinnen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung stellt die Serie „Sex and the City“ vor und skizziert die Forschungsfrage: Welche Frauenbilder werden in der Serie vermittelt und wie werden sie im Kontext der Zeit dargestellt?
Kapitel 2: Zur Serie Sex and the City gibt einen Überblick über die Entstehung der Serie, ihre Genrezuordnung und die wichtigsten Themen, die in den Episoden behandelt werden.
Kapitel 3: Die Hauptfiguren stellt die vier Hauptfiguren Carrie Bradshaw, Samantha Jones, Charlotte York und Miranda Hobbes vor. Es werden ihre Charaktereigenschaften, ihre Lebensentwürfe und ihre Beziehungen zueinander beleuchtet.
Kapitel 4: Die Männer in Sex and the City untersucht die Darstellung von Männern in der Serie und ihre Beziehungen zu den weiblichen Hauptfiguren.
Kapitel 5: Inhaltsanalysen zweier Episoden analysiert die Episoden „Sex wie ein Mann“ und „Alles oder Nichts“, um die in der Arbeit behandelten Thesen zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Frauenbilder, Fernsehserie, „Sex and the City“, New York, Unabhängigkeit, Selbstverwirklichung, Sex, Liebe, Beziehungen, Freundschaft, Carrie Bradshaw, Samantha Jones, Charlotte York, Miranda Hobbes.
- Arbeit zitieren
- Sabine Wipperfürth (Autor:in), 2009, Frauenbilder in "Sex and the City", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176034