Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kinder und Jugend

Kindheit im Mittelalter - Die "Infantia"

Titel: Kindheit im Mittelalter - Die "Infantia"

Studienarbeit , 2010 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Kinder und Jugend
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch die Jahrhunderte des Mittelalters und der frühen Neuzeit hatte das Kind seinen festen Platz in der Gesellschaft; es war einfach da. In der Familie, im Haus, auf Straßen und Plätzen, überall waren Kinder gegenwärtig. Sie wurden geliebt und von ihrer Umwelt zuweilen als lästig empfunden wie in allen Zeiten; Licht und Schatten begleitete ihre Existenz wie heute noch.
Kinder waren damals wie heute wichtiger Bestandteil der Gesellschaft. Sie sind unsere Zukunft. Gerade in modernen westlichen Gesellschaften, in der die Geburtenrate stetig sinkt, wird dem einzelnen Kind ein immer höherer Stellenwert zugesprochen bzw. immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Dem Kind wird damit nicht nur mehr Verantwortung übertragen, es steht auch zunehmend im Mittelpunkt von Familie und Gesellschaft, die versuchen das Kind gemäß ihrer Ansprüche zu formen. Freiraum wird folglich zur Mangelware. Das war nicht immer so.
Wie Kinder im Mittelalter die erste Phase ihres Lebens erlebten und welchen Stellenwert sie in Familie und Gesellschaft einnahmen wird zum Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Im ersten Schritt beschreibt der Text in einem Exkurs die Bedeutung des adeligen Kindes Ortlieb im Nibelungenlied. Insbesondere der zeitlich eher unbedeutende Auftritt des Knaben Ortlieb wirft die Frage auf, welche Rolle Kinder im Mittelalter einnahmen und speziell, welche Merkmale diese Rolle kennzeichnete. Eine Analyse zur Stellung bzw. zu den Lebensumständen von Kindern im Hoch-und Spätmittelalter wird Ausgangspunkt des zweiten und weitaus umfassenderen Teils dieser Arbeit. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei Kinder bis zum siebten Lebensjahr, der s.g. Infantia . Angesichts des ursprünglichen Entstehungstorts des Nibelungenliedes im Westen Süddeutschlands, stammt das verwendete Quellenmaterial vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum und bezieht sich nur teilweise auf das gesamte mitteleuropäische Gebiet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Die Stellung Ortliebs im Nibelungenlied
    • 2.1 Zur Vorgeschichte
    • 2.2 Die gesellschaftliche Stellung eines Kindes im Mittelalter am Beispiel Ortliebs aus den Perspektiven Kriemhilds, Etzels und Hagens
      • 2.2.1 Kriemhild
      • 2.2.2 Etzel
      • 2.2.3 Hagen
  • 3.0 Die „Infantia“: Kindheit im Mittelalter – ausgehend von der Schwangerschaft bis zum siebten Lebensjahr
    • 3.1 Schwangerschaft/Geburt
    • 3.2 Erstes und zweites Lebensjahr
      • 3.2.1 Die Taufe
        • 3.2.1.1. Zeitpunkt der Taufe
        • 3.2.1.2 Vorbereitungen/Investitionen
        • 3.2.1.3 Die eigentliche Taufzeremonie
      • 3.2.2 Eltern-Kind Beziehung und allgemeine Pflegegewohnheiten
      • 3.2.3 Das Ammenwesen
        • 3.2.3.1 Ursachen
        • 3.2.3.2 Die Wahl einer „geeigneten“ Amme
        • 3.2.3.3 Die Wohnstätte
        • 3.2.3.4 Berührungsängste und Erziehungsmaßnahmen der Eltern
    • 3.3 Kinder zwischen Spiel und Ernst – ein Einblick in das Leben eines Kindes bis zum siebten Lebensjahr
      • 3.3.1 Heimkehr in die Familie
      • 3.3.2 Kindliches Spielen – Spielzeug im sozialen Vergleich
  • 4.0 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der Frage, wie Kinder im Mittelalter ihre ersten Lebensjahre erlebten und welchen Stellenwert sie in Familie und Gesellschaft einnahmen. Im Fokus der Betrachtung stehen Kinder bis zum siebten Lebensjahr, der sogenannten „Infantia“. Der Text analysiert die Rolle des adeligen Kindes Ortlieb im Nibelungenlied, um einen Einblick in die allgemeine Einstellung gegenüber Kindern im Mittelalter zu gewinnen. Anschließend werden die Lebensumstände von Kindern im Hoch- und Spätmittelalter anhand von Quellenmaterial aus dem deutschsprachigen Raum untersucht.

  • Die Rolle des Kindes im Mittelalter
  • Die gesellschaftliche Stellung von Kindern im Nibelungenlied
  • Die „Infantia“ als Lebensphase im Mittelalter
  • Eltern-Kind-Beziehung und Pflegegewohnheiten
  • Die Bedeutung des Ammenwesens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik „Kindheit im Mittelalter“ ein und stellt die Relevanz des Themas in den Kontext der heutigen Zeit. Kapitel 2 analysiert die Rolle des Kindes Ortlieb im Nibelungenlied, um die gesellschaftliche Stellung von Kindern im Mittelalter zu beleuchten. Die Betrachtung erfolgt aus den Perspektiven von Kriemhild, Etzel und Hagen. Kapitel 3 konzentriert sich auf die „Infantia“ als Lebensphase im Mittelalter und beleuchtet Themen wie Schwangerschaft, Geburt, die Taufe, die Eltern-Kind-Beziehung, allgemeine Pflegegewohnheiten und das Ammenwesen.

Schlüsselwörter

Kindheit, Mittelalter, Infantia, Nibelungenlied, Ortlieb, Kriemhild, Etzel, Hagen, gesellschaftliche Stellung, Eltern-Kind-Beziehung, Pflegegewohnheiten, Ammenwesen, Taufe, Spielzeug, sozialer Vergleich.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kindheit im Mittelalter - Die "Infantia"
Hochschule
Universität Osnabrück  (Sozialwissenschaften)
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V176042
ISBN (eBook)
9783640976096
ISBN (Buch)
9783640976232
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kindheit mittelalter infantia
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, Kindheit im Mittelalter - Die "Infantia", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176042
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum