Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Evaluation und Erfolg von Coaching

Title: Evaluation und Erfolg von Coaching

Term Paper , 2010 , 34 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Olga Sokolowski (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Coaching ist auf dem Vormarsch und hat binnen weniger Jahre den Markt effizienter Personalentwicklungsmaßnahmen (PE-Maßnahmen) für sich entschieden. Es wird regelrecht von einem Coachingboom gesprochen. Denn in der Globalisierung und Rationalisierung der weltweiten Märkte begründet, sind anstelle traditioneller Produktionsfaktoren wie Maschinen zunehmend die Mitarbeiter mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten als entscheidende Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz zu klassifizieren.

Doch obwohl die Berufsbezeichnung „Coach“ noch keinen gesetzlichen Schutz genießt und demnach auch keine gesetzliche Pflicht zur Absolvierung einer staatlich geprüften, anerkannten Berufsausbildung besteht, müssen Personalmanager bereits bei der Auswahl imstande sein, einen Guten von einem schlechten Coach zu unterscheiden. Denn unqualifizierte Coachs können nicht nur finanzielle Schäden in der Organisation zur Folge haben, sondern dem Coachee durch falsche Beratung, oder nicht erkannte Probleme persönlich schaden. Aus diesem Grund sind qualitative, standardisierte Evaluationen von Coaching zur Gewährleistung einer effizienten, zielgerichteten Coaching-Maßnahme zunehmend von essenzieller Bedeutung.

Zwar ist aufgrund verbreiteter Meinung in Literatur und Wirtschaft sowie der zunehmenden, quasi explosiven Bedeutung des Coachings im PE-Bereich der Erfolg des Coachings unumstritten, doch mangels einheitlicher, allgemeingültiger Evaluationsansätze war bislang noch keine verlässliche Quantifizierung möglich. Vor diesem Hintergrund wirft sich doch unwiderruflich die Frage auf: Wie erfolgreich ist Coaching tatsächlich und wie lassen sich die erzielten Erfolge evaluieren? Die Beantwortung dieser Fragestellung ist Ziel der vorliegenden Arbeit. Dabei wird zunächst durch Klärung der notwendigen begrifflichen Grundlagen eine Diskussionsbasis geschaffen. Anhand einiger ausgewählter empirischer Studien werden dann im dritten Kapitel die Erfolgsfaktoren von Coachingmaßnahmen erläutert und Wirkmodelle im Zusammen-hang mit dem Coaching diskutiert. Den theoretischen Teil abschließen wird die detaillierte Betrachtung der berühmtesten und in der Literatur und Praxis am meisten zitierten Evaluationsmodelle, anhand derer die generelle Problematik der Evaluation personenorientierter Beratung diskutiert wird. Anhand eines Praxisbeispiels im fünften Kapitel werden die theoretischen Erkenntnisse nochmals untermauert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Grundlage
    • Erfolg von Coaching
    • Evaluation von Coaching
    • Indikatoren des Coachingerfolgs
  • Wirkmodelle
    • Empirische Studien
    • Ergebnisse und Kritik
  • Evaluationsmodelle und wesentliche Schwierigkeiten der Evaluation von Coaching
    • Vier-Stufen-Modell nach Kirkpatrick
    • Fünf-Stufen-Evaluation nach Phillips
      • ROI-Evaluationsprozess
      • Fallstudie der Matrix Global LCC
    • Evaluationsschwierigkeiten des Coachingerfolgs
  • Praxisbeispiel
    • Unternehmensporträt und Marktsituation
    • Coaching-Programm
    • Evaluation des Coaching-Programms
  • Kritische Reflexion
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Evaluation von Coaching und zielt darauf ab, die verschiedenen Modelle und Ansätze zur Erfolgsmessung von Coaching-Maßnahmen zu analysieren.

  • Erfolgsfaktoren von Coaching
  • Verschiedene Evaluationsmodelle
  • Herausforderungen der Evaluation von Coaching
  • Praxisbeispiele für die Evaluation von Coaching
  • Kritik an der Evaluation von Coaching

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Coaching und die steigende Bedeutung von Coaching-Maßnahmen in der heutigen Geschäftswelt ein.

Das Kapitel "Begriffliche Grundlage" befasst sich mit der Definition von Coaching und den wichtigsten Erfolgsfaktoren von Coaching-Maßnahmen.

Im Kapitel "Wirkmodelle" werden empirische Studien zum Thema Coaching beleuchtet.

Das Kapitel "Evaluationsmodelle und wesentliche Schwierigkeiten der Evaluation von Coaching" stellt verschiedene Modelle zur Evaluation von Coaching vor, darunter das Vier-Stufen-Modell nach Kirkpatrick und die Fünf-Stufen-Evaluation nach Phillips. Es werden zudem die Herausforderungen und Schwierigkeiten der Evaluation von Coaching beleuchtet.

Das Praxisbeispiel zeigt die Anwendung der Evaluation von Coaching in einem konkreten Unternehmenskontext.

Die Kapitel "Kritische Reflexion" und "Schlussbetrachtung" beinhalten eine kritische Analyse der Evaluation von Coaching und ziehen abschließende Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Analyse.

Schlüsselwörter

Coaching, Evaluation, Coaching-Erfolg, Evaluationsmodelle, Kirkpatrick-Modell, Phillips-Modell, ROI, Coaching-Praxis, Kritik, Herausforderungen

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Evaluation und Erfolg von Coaching
College
niversity of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Emden
Course
Führungsfaktor Kommunikation & Coaching
Grade
2,0
Author
Olga Sokolowski (Author)
Publication Year
2010
Pages
34
Catalog Number
V176051
ISBN (eBook)
9783640971893
ISBN (Book)
9783640972913
Language
German
Tags
Coaching Indikatoren des Coachingerfolgs; Evaluationsmodelle Wirkmodell Vier-Stufen-Evaluationsmodell nach Kirkpatrick Fünf-Stufen-Evaluation nach Philipps ROI-Evaluationsprozess Personalentwickling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olga Sokolowski (Author), 2010, Evaluation und Erfolg von Coaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176051
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint