Die Auswirkungen der seit 2007 schwelenden Finanzkrise stellten das globale Finanzsystem auf eine harte Probe. Weltweit sahen sich Notenbanken und Regierungen gezwungen Maßnahmen in bis dahin ungeahntem Ausmaß zu ergreifen um die Krise zu bekämpfen und einen Zusammenbruch des Finanzsystems zu verhindern.
Diese Arbeit befasst sich mit der Krisenbekämpfung durch Notenbanken im internationalen Vergleich. Um die Umstände unter denen die Notenbanken ihre Maßnahmen einleiteten aufzuzeigen, wird zunächst ein kurzer Überblick über den Ablauf der Finanzkrise gewährt. Anschließend wird das Vorgehen der Notenbanken der USA (Fed), der Europäischen Währungsunion (EZB) und der Schweiz (SNB) näher erläutert. Den Abschluss der Arbeit bildet dann ein Vergleich der von den untersuchten Notenbanken getroffenen Maßnahmen zur Krisenbekämpfung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Finanzkrise
- Die 1. Phase
- Die 2. Phase
- Die 3. Phase
- Die 4. Phase
- Die 5. Phase
- Krisenbekämpfung durch Notenbanken
- Krisenbekämpfung durch die Fed
- Maßnahmen der Fed in der 1. Phase der Krise
- Maßnahmen der Fed in der 2. Phase der Krise
- Maßnahmen der Fed in der 3. Phase der Krise
- Maßnahmen der Fed in der 4. Phase der Krise
- Maßnahmen der Fed in der 5. Phase der Krise
- Krisenbekämpfung durch die EZB
- Maßnahmen der EZB in der 1. Phase der Krise
- Maßnahmen der EZB in der 2. Phase der Krise
- Maßnahmen der EZB in der 3. Phase der Krise
- Maßnahmen der EZB in der 4. Phase der Krise
- Maßnahmen der EZB in der 5. Phase der Krise
- Krisenbekämpfung durch die SNB
- Maßnahmen der SNB in der 1. Phase der Krise
- Maßnahmen der SNB in der 2. Phase der Krise
- Maßnahmen der SNB in der 3. Phase der Krise
- Maßnahmen der SNB in der 4. Phase der Krise
- Maßnahmen der SNB in der 5. Phase der Krise
- Vergleich der Maßnahmen zur Krisenbekämpfung
- Zinssenkungen
- Zugang zu Notenbankliquidität
- Direkte Unterstützung von bestimmten Finanzmärkten
- Direkte Unterstützung systemrelevanter Finanzinstitutionen
- Zugang zu Devisen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Maßnahmen zur Bekämpfung der Finanzkrise durch verschiedene Notenbanken im internationalen Vergleich. Dabei wird die Krisenentwicklung in fünf Phasen unterteilt, um die jeweiligen Maßnahmen der Notenbanken der USA (Fed), der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Schweizerischen Nationalbank (SNB) in den einzelnen Phasen zu untersuchen.
- Entwicklung und Charakterisierung der Finanzkrise
- Analyse der Krisenbekämpfungsmaßnahmen verschiedener Notenbanken
- Vergleich der Maßnahmen im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Auswirkungen
- Bewertung der Rolle von Notenbanken in der Bewältigung globaler Finanzkrisen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung der Finanzkrise in fünf Phasen. Die Kapitel 3.1, 3.2 und 3.3 analysieren die jeweiligen Krisenbekämpfungsmaßnahmen der Fed, EZB und SNB in den einzelnen Phasen. Kapitel 4 vergleicht die Maßnahmen der Notenbanken im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und ihre Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Finanzkrise, Notenbanken, Fed, EZB, SNB, Krisenbekämpfung, Zinssenkungen, Liquidität, Finanzmärkte, Systemrelevante Finanzinstitutionen, Devisen, Internationaler Vergleich.
- Quote paper
- Sascha Sarrazin (Author), 2009, Krisenbekämpfung durch Notenbanken im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176059