Die Diskussion und Kritik um die bilanzielle Darstellung von Leasingverhältnissen (LV) nach dem gewählten „all-or-nothing approach“ (AoN) ist bereits sehr alt. Erste Anzeichen zum Änderungswillen des bereits modifizierten – aber nie vom AoN abweichenden – Standards zur Leasingbilanzierung IAS 17 , wurden durch Veröffentlichung eines ersten Konzepts durch den IASC im Jahre 2000 sichtbar. Auf Basis des Norwalk Agreements, in dem sich der IASB und der FASB auf eine Angleichung bestehender Unterschiede der Rechnungslegungssysteme einigten, wurde ein gemeinsames Leasingprojekt angestoßen, welches durch die Veröffentlichung eines ersten Diskussionspapieres auf eine Neufassung der heutigen Bilanzierungsweise und damit dem Verwurf des bisherigen AoN hindeutet. Mit der Publikation des Exposure Draft „Leases“ neigt sich der Due Process der Leasingbilanzierung seinem Ende entgegen.
Ziel dieser Arbeit ist es die aktuell gültige Bilanzierung von LV sowie die anhaltende Kritik daran kurz darzustellen (Kap. 3). Anschließend die aktuellen Entwicklungen um den diskutierten und favorisierten „right-of-use approach“ (RoU), sowie die sich hieran anschließende Kritik gegenüber zu stellen bzw. kritisch zu analysieren (Kap. 4). Um das Verständnis des komplexen Themas zu erleichtern wird außerdem eine Kurzeinführung in die Grundlagen der IFRS sowie den Leasingbegriff gegeben (Kap. 2). Dann erfolgt ein kurzer Ausblick (Kap. 5).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevante Grundlagen im Hinblick auf die Leasingbilanzierung
- Zielsetzung und Struktur internationaler Rechnungslegung
- Bedeutung und Begriff des Leasing
- Aktuelle Leasingbilanzierung nach IFRS
- Die Leasingbilanzierung nach IAS 17
- Definition und Klassifizierung
- Erst- und Folgebewertung beim Finanzierungs- und Operating Leasing
- Grundlegende Kritik an der bisherigen Leasingbilanzierung
- Die Leasingbilanzierung nach IAS 17
- Aktueller Stand des Leasingprojekts des IASB/FASB
- Geplante Leasingbilanzierung
- Definition und Klassifizierung gemäß Right-of-Use-Approach
- Erst- und Folgebewertung bei einfachen Leasingverhältnissen
- Besonderheiten bei komplexen Leasingverhältnissen
- Kritische Analyse des Exposure Draft Leases
- Vordergründige Zielerreichung durch das Right-of-Use Konzept
- Inkonsistentes Konzept und Komplexität in der Ausgestaltung
- Fazit: Abschließende Wertung der bisherigen Reform
- Geplante Leasingbilanzierung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Leasingverhältnissen im Kontext der International Financial Reporting Standards (IFRS). Im Fokus stehen die Kritik an der aktuellen Bilanzierungsmethode, die auf dem "all-or-nothing approach" (AON) basiert, und die Analyse des neuen "right-of-use approach" (ROU), der durch das Leasingprojekt des IASB/FASB entwickelt wird.
- Kritik an der aktuellen Leasingbilanzierung nach IAS 17
- Analyse des "right-of-use approach" (ROU)
- Bedeutung und Herausforderungen der Leasingbilanzierung im IFRS-Kontext
- Einleitung in die Grundlagen der IFRS und des Leasingbegriffs
- Bewertung des neuen Leasingstandards und seiner Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Grundlagen der IFRS und behandelt die Zielsetzung und Struktur internationaler Rechnungslegung. Darüber hinaus wird der Begriff des Leasing definiert und seine Bedeutung erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel stellt die aktuell gültige Leasingbilanzierung nach IAS 17 dar, die auf dem "all-or-nothing approach" (AON) basiert. Die Kritik an der bisherigen Bilanzierungsweise wird ebenfalls behandelt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel fokussiert auf die aktuelle Entwicklung des Leasingprojekts des IASB/FASB und beleuchtet den "right-of-use approach" (ROU), der die bisherige AON-Methode ersetzen soll. Das Kapitel analysiert den ROU und präsentiert Kritikpunkte an dessen Ausgestaltung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Leasingbilanzierung im Kontext der International Financial Reporting Standards (IFRS). Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Leasingbilanzierung, IFRS, IAS 17, "all-or-nothing approach" (AON), "right-of-use approach" (ROU), Leasingverhältnisse, Finanzierungsleasing, Operating Leasing, Exposure Draft "Leases", IASB/FASB, Kritik an der Leasingbilanzierung, Reform der Leasingbilanzierung.
- Quote paper
- Matthias Wos (Author), 2011, Umbruch der internationalen Leasingbilanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176062