Ein Essay über die amerikanische Revolution und ihre Philosophien im Rahmen des Geschichtsseminars "Revolte - Putsch - Revolutionen: Theorien über den Umsturz"
[...] Utilitarismus und das Streben nach Glück
Das Streben nach Glück, „The Pursuit of Happiness, war Inhalt von John Lockes Freiheitserklärung. Dabei formuliert er die unabänderlichen, gottgegebenen Rechte wie folgt: “We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed, by their Creator, with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty, and the pursuit of Happiness”
Der Utilitarismus ist Teil des moralischen Handelns und hat das Glück der Menschen und ihre individuelle Freiheit als Prinzip. Die Theorien richten sich gegen die Autorität der Kirche und gegen die Privilegien der Herrschenden, d.h. gegen die Religionsverfolgung und gegen das herrschende System Englands. Utilitarismus bedeutet „das größtmögliche Glück der größtmöglichen Zahl“, das heißt eine Handlung soll genau dann gut sein, wenn das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl erreicht wird. Zu den bisherigen Rechten kommt hier also das Recht auf Erstrebung und Erlangung von Glück hinzu. „Die Qualität einer Handlung bemisst sich demnach am Nutzen der Handlung, an ihrem Beitrag zur Erreichung größtmöglichen Glücks.“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- Verlauf der amerikanischen Revolution
- Philosophie von Freiheit und Gleichheit
- Thomas Hobbes
- John Locke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die amerikanische Revolution, ihre Geschichte und die philosophischen Strömungen, die ihre Entstehung und Entwicklung beeinflussten. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen der konkreten historischen Entwicklung und den Ideen von Freiheit und Gleichheit, die in der amerikanischen Revolution eine zentrale Rolle spielten.
- Verlauf der amerikanischen Revolution
- Philosophische Grundlagen der amerikanischen Revolution
- Die Rolle von Freiheit und Gleichheit
- Die Relevanz von Hobbes und Locke
- Die Bedeutung des Naturzustands für die politische Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Verlauf der amerikanischen Revolution
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der amerikanischen Revolution, indem es die politischen und wirtschaftlichen Spannungen zwischen den amerikanischen Kolonien und dem Mutterland England schildert. Es wird auf die wachsende Selbstständigkeit der Kolonien, die Rolle der „Fernbeziehung“ und die Entwicklung der Forderung „no taxation without representation“ eingegangen.
Philosophie von Freiheit und Gleichheit
Das zweite Kapitel befasst sich mit den philosophischen Ideen, die die amerikanische Revolution prägten. Es werden die Ansätze von Thomas Hobbes und John Locke in Bezug auf Freiheit, Gleichheit und den Naturzustand analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den Ideen der freien Selbstbestimmung des Individuums und der Bedeutung eines Staates, der das Zusammenleben der Menschen schützt und die Gleichheit garantiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Essays sind die amerikanische Revolution, Freiheit, Gleichheit, Naturzustand, politische Philosophie, Thomas Hobbes, John Locke, Selbstbestimmung, Macht, Recht, politische Ordnung, Revolution, und Kolonialismus. Diese Schlüsselbegriffe ermöglichen ein tieferes Verständnis der Entstehung und der philosophischen Hintergründe der amerikanischen Revolution.
- Arbeit zitieren
- Danko Drusko (Autor:in), 2008, Über die amerikanische Revolution und ihre Philosophien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176102