Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Homo Faber - Untersuchungen zum Roman

Title: Homo Faber - Untersuchungen zum Roman

Seminar Paper , 2003 , 12 Pages , Grade: 1.6

Autor:in: Mirko Krotzky (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Max Frischs Roman „Homo faber“ erschien im Jahre 1957 und wurde ein noch größerer Erfolg als sein zuvor veröffentlichter Roman „Stiller“. Ebenso wie „Stiller“ ist der Roman „Homo faber“ eine in Tagebuchform konzipierte „Ich“-Erzählung. Frisch versucht, die Problematik einer Zeit aufzuzeigen, in der zwei Grundeinstellungen zum Leben miteinander in Konkurrenz stehen: einerseits die vorwiegend rational bestimmte Lebensweise, in der Wissenschaft, Technik und Mathematik fast ausschließlich die Denkweise beeinflussen; auf der anderen Seite Kunst, Mystik, Religion und Fantasie, die in der Anerkenntnis auch unerklärlicher Phänomene gipfeln.
Allein die Bezeichnung „Homo faber“ impliziert den Typus, welcher der Protagonist Walter Faber verkörpert. „Faber“, lateinisch: der Schmied, steht für den produzierenden, erfolgreich schaffenden und arbeitenden Menschen; der Ingenieur Faber steht somit für den erfolgreich tätigen, allein vom Verstand bestimmten und geleiteten Menschen der damaligen und auch noch heutigen Zeit.
Bei vielen Arbeiten Frischs findet sich der Grundgedanke der jeweiligen Erzählung im „Tagebuch 1946 – 1949“ wieder, so dürfte es auch bei der Entstehung des Romans „Homo faber“ der Fall gewesen sein.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, zum einen die Wandlung und Weiterentwicklung des Vollbluttechnikers Walter Faber vom mathematisch und rational denkenden Menschen, der alles durch Statistik und Rechnung bewiesen sehen will, zum naturbewussten und fiktionalen Gefühlsmenschen aufzuzeigen; zum anderen eben jenen Gegensatz von Natur und Technik, mitunter verkörpert durch den Protagonisten sowie andere vorkommende Charaktere, in seiner Entwicklung, Änderung und Darstellung aufzuzeigen und zu verdeutlichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Der Techniker Walter Faber
    • Sabeths Einfluss auf Fabers Weiterentwicklung
    • Die Gefühlswelt des Walter Faber
    • Die Entwicklung vom Techniker hin zum Menschen
    • Die Natur aus der Sicht von Walter Faber
    • Auszug aus dem ersten Tagebuch von Max Frisch
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Max Frischs Roman „Homo Faber“ und analysiert die Wandlung des Protagonisten Walter Faber von einem rationalen Techniker zu einem sensibleren Menschen. Dabei wird der Gegensatz von Natur und Technik untersucht, der durch die Charaktere des Romans verkörpert wird.

  • Die Entwicklung des Protagonisten Walter Faber vom Techniker zum Menschen
  • Der Gegensatz von Natur und Technik im Roman
  • Die Rolle der Liebe und des Schicksals in Fabers Leben
  • Die Darstellung von Rationalität und Gefühlswelt in „Homo Faber“
  • Die narrative Struktur des Romans und die Rolle der Tagebuchform

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Roman „Homo Faber“, erschienen 1957, erzählt die Geschichte von Walter Faber, einem Ingenieur, der in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ein rationales und technisches Weltbild vertritt. Die Einleitung stellt den Konflikt zwischen dieser Lebensweise und der Wertschätzung von Kunst, Mystik und Religion dar, die im Roman eine zentrale Rolle spielen.

Der Techniker Walter Faber

Dieses Kapitel beschreibt Fabers Charakter und Lebensweise. Er wird als Vollbluttechniker dargestellt, der alles auf rationale Grundlagen reduziert und sich vor dem Unbekannten scheut. Fabers Gefühlswelt ist unterdrückt, und er neigt zu einer distanzierten und kühlen Lebenseinstellung.

Sabeths Einfluss auf Fabers Weiterentwicklung

Sabeth, Fabers Tochter, spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte. Ihr Einfluss auf Faber wird in diesem Kapitel beleuchtet. Sabeths Andersartigkeit und ihre Sicht der Welt fordern Fabers rationales Weltbild heraus und führen zu seiner allmählichen Entwicklung zu einem emotionaleren Menschen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Homo Faber - Untersuchungen zum Roman
College
University of Göttingen  (Seminar für Deutsche Philologie)
Course
Proseminar: Einführung in die Erzähltheorie
Grade
1.6
Author
Mirko Krotzky (Author)
Publication Year
2003
Pages
12
Catalog Number
V17611
ISBN (eBook)
9783638221450
ISBN (Book)
9783638777841
Language
German
Tags
Homo Faber Untersuchungen Roman Proseminar Einführung Erzähltheorie Thema Homo Faber
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mirko Krotzky (Author), 2003, Homo Faber - Untersuchungen zum Roman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17611
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint