Im Umgang mit Gasen gelten die gleichen physikalischen Gesetze wie für Newtonsche Mechanik. Da ein Gas jedoch aus sehr vielen Teilchen besteht, macht eine Anwendung der Newtonschen Gesetze jedoch nahezu unmöglich. Daher müssen andere Gesetzmäßigkeiten, bzw. Theorien verwendet werden, um dennoch die physikalischen Zustände von Gasen bestimmen und vorhersagen zu können. Dazu wird die kinetische Gastheorie verwendet. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung der idealen Gasgesetze, um die es in diesem Versuch gehen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen
- Versuchsaufbau
- Messung bei konstanter Temperatur
- Messung bei konstantem Druck
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Versuch zielt darauf ab, die idealen Gasgesetze anhand eines praktischen Experiments zu untersuchen und zu veranschaulichen. Es wird die Beziehung zwischen Druck, Volumen und Temperatur eines idealen Gases untersucht, indem verschiedene Messungen durchgeführt werden.
- Anwendung der idealen Gasgesetze
- Experimentelle Bestimmung der Beziehung zwischen Druck, Volumen und Temperatur
- Fehleranalyse und -fortpflanzung
- Bestimmung der Konstanten a aus den Messdaten
- Vergleich der experimentellen Ergebnisse mit theoretischen Erwartungen
Zusammenfassung der Kapitel
Theoretische Grundlagen
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden physikalischen Gesetze, die für das Verhalten von Gasen gelten. Es werden die kinetische Gastheorie und die idealen Gasgesetze eingeführt, insbesondere die Gesetze von Boyle-Mariotte, Gay-Lussac und Charles. Die Bedeutung der Temperatur in Kelvin wird hervorgehoben.
Versuchsaufbau
Der Versuchsaufbau wird detailliert beschrieben, wobei die Komponenten wie die U-Röhre, das Heizbad, die Gasprobe und der Maßstab erläutert werden. Der Aufbau ermöglicht die gezielte Veränderung von Druck und Temperatur der Gasprobe.
Messung bei konstanter Temperatur
Dieser Abschnitt beschreibt die Durchführung des ersten Versuchs, bei dem der Druck verändert wird, während die Temperatur konstant gehalten wird. Es werden die gemessenen Daten und die resultierende Grafik präsentiert, die den Zusammenhang zwischen Druck und Volumen bei konstanter Temperatur zeigt. Die Fehleranalyse wird anhand der Fehlerfortpflanzung nach Gauß erläutert.
Messung bei konstantem Druck
Im zweiten Versuch wird die Temperatur des Gases erhöht und die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur bei konstantem Druck untersucht. Die ermittelten Daten und die resultierenden Geradengleichungen werden präsentiert. Die Steigung der Geraden dient zur Bestimmung der Konstanten a, die mit dem theoretischen Wert verglichen wird.
Schlüsselwörter
Ideale Gasgesetze, Boyle-Mariotte, Gay-Lussac, Charles, Druck, Volumen, Temperatur, kinetische Gastheorie, Fehleranalyse, Fehlerfortpflanzung, Konstante a, Versuch, Experiment.
- Quote paper
- Jan Hoppe (Author), 2008, Ideales Gasgesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176201