Im Rahmen der immer stärker voranschreitenden Globalisierung ist auch die Optimierung der Supply Chain von immer größerer Wichtigkeit. Diese Arbeit soll zeigen, dass durch das gegenseitige Vertrauen von Zulieferern und Kunden die Optimierung der Wertschöpfung merklich beeinflusst werden kann.
Zunächst wird ein Einblick in das Supply Chain Management an sich gewährt, um im Anschluss daran den Aufbau des Vertrauens und die jeweilige Sicht auf das Vertrauen zu zeigen. Hierbei werden manche Ansätze der an sich spärlich gesäten Fachliteratur aufgegriffen und in Zusammenhang miteinander gebracht.
Eine wichtige Rolle zur Darstellung der ökonomischen Relevanz von Vertrauen spielt hier die neue Institutionenökonomie, welche ebenfalls kurz erläutert wird und von der einige theoretische Ansätze auf die Darstellung des Vertrauensverhältnisses zwischen Kunden und Zulieferer angewandt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Marktentwicklung als Grundlage zur Einführung des Supply Chain Managements
- Vom Push- zum Pull-System
- Das Supply Chain Management
- Strategien zur besseren Kooperation in der Supply Chain
- Die Autonomiestrategie
- Die Beteiligungsstrategie
- Die Kooperationsstrategie
- Die horizontale Kooperation
- Die vertikale Kooperation
- Die komplementäre Kooperation
- Die Gestaltung des Vertrauens
- Vertrauen - eine Begriffsdefinition
- Ansätze der wirtschaftswissenschaftlichen Vertrauensforschung
- Das Vertrauen des Kunden
- Endogene Unsicherheiten und deren Bewältigung durch den Kunden
- Die Kontrollmaßnahmen
- Die Machtaneignung
- Die Auswirkungen des Kundenvertrauens auf den Zulieferer
- Der komparative Konkurrenzvorteil
- Der Vertrauensaufbau durch den Zulieferer
- Die neue Institutionenökonomie
- Vertrauen in der Transaktionskostentheorie
- Vertrauen in der Prinzipal-Agenten-Theorie
- Modell zum Vertrauensaufbau
- Der Aufbau und die Aussage des Modells
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Gestaltung des Vertrauensverhältnisses zwischen Zulieferern und Kunden im Supply Chain Management. Sie analysiert die Bedeutung von Vertrauen für die Optimierung der Wertschöpfungskette und beleuchtet die verschiedenen Strategien und Ansätze zur Förderung von Vertrauen in der Supply Chain.
- Die Entwicklung des Supply Chain Managements und seine Bedeutung in der globalisierten Wirtschaft
- Die Rolle von Vertrauen im Supply Chain Management und seine Auswirkungen auf die Effizienz und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Die Gestaltung und den Aufbau von Vertrauen zwischen Zulieferern und Kunden
- Die Anwendung der neuen Institutionenökonomie zur Erklärung der Relevanz von Vertrauen im Supply Chain Management
- Die Entwicklung eines Modells zum Aufbau von Vertrauen zwischen Zulieferern und Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Supply Chain Management, beleuchtet die Entwicklung von Push- zu Pull-Systemen und stellt verschiedene Strategien zur besseren Kooperation in der Supply Chain vor, einschließlich Autonomie-, Beteiligungs- und Kooperationsstrategien. Die horizontalen, vertikalen und komplementären Kooperationsformen werden detailliert erläutert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Vertrauens und bietet eine umfassende Begriffsdefinition. Es untersucht verschiedene Ansätze der wirtschaftswissenschaftlichen Vertrauensforschung, die für das Verständnis der Bedeutung von Vertrauen im Supply Chain Management relevant sind.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel fokussiert auf das Vertrauen des Kunden. Es analysiert die endogenen Unsicherheiten, denen Kunden in der Supply Chain ausgesetzt sind, und untersucht die von Kunden angewendeten Kontrollmaßnahmen und Machtaneignungsstrategien zur Bewältigung dieser Unsicherheiten.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Kundenvertrauens auf den Zulieferer. Es analysiert den komparativen Konkurrenzvorteil, den Zulieferer durch Kundenvertrauen erlangen, und beleuchtet verschiedene Strategien zum Vertrauensaufbau durch den Zulieferer.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit der neuen Institutionenökonomie und untersucht die Bedeutung von Vertrauen im Kontext der Transaktionskostentheorie und der Prinzipal-Agenten-Theorie.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel präsentiert ein Modell zum Aufbau von Vertrauen zwischen Zulieferern und Kunden. Es erläutert die Struktur und die Aussagekraft des Modells.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Vertrauen, Kooperation, Kunden, Zulieferer, Neue Institutionenökonomie, Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie, Wettbewerbsvorteil, Wertschöpfungskette.
- Quote paper
- Dennis Schuster (Author), 2003, Die Gestaltung des Vertrauensverhältnisses zwischen Zulieferer und Kunden im Supply Chain Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17621