In den Namen von Straßen und Plätzen spiegelt sich die Geschichte einer Stadt wider. In Straßennamen finden sich bedeutende Persönlichkeiten, welche die Geschichte der Stadt geprägt haben. Aber, auch alte Flurbezeichnungen, die mit der Zeit aus dem Bewusstsein verschwunden wären, werden in Straßennamen wach gehalten. Die Wahl eines Namens für eine Straße, sollte mehr sein als eine zukünftige Adresse. Der Straßenname prägt auch den Charakter einer Straße und ist ein Stück Identifikation mit dem Namensgeber.
In Freiburg entscheidet seit langem der Gemeinderat über Straßenbenennungen. Der Maßstab nach welchem die Straßen ihren Namen bekamen hat sich im Lauf der Zeit immer wieder verändert. Heute hat jeder die Möglichkeit, formlos beim Stadtarchiv einen Namensvorschlag einzureichen. Jedoch sollte die vorgeschlagene Person einen Bezug zu Freiburg habe, sie sollte staatlicher Verfolgung zum Opfer gefallen sein und die vorgeschlagene Person, sollte vorzugsweise weiblichen Geschlechts sein. Denn nur zwanzig Prozent aller Straßen in Freiburg tragen den Namen einer Frau. Ohne die neuen Stadtteile Rieselfeld und Vauban wären es sogar drei Prozent.
Die Namensgebung im Mittelalter und früherer Neuzeit folgte anderen Kriterien. Bereits im Mittelalter existierten Straßennamen in der Stadt, die sich überwiegend auf die Topographie, bezogen. Namen wie Gerberau, Fischerau, Holzmarkt und die Salzstraße, die bis heute in Freiburg existieren, erinnern uns daran.
In späteren Jahrhunderten wurden in Deutschland Straßen nach Personen benannt. Vorzugsweise nach Monarchen welche die Deutsche Geschichte geprägt haben. Mit zunehmender Zeit, spiegelte sich auch aber die Stadtgeschichte in den Straßennamen wider.
Zur Zeit des Nationalsozialismus kam es zu großen Umbenennungskampagnen im Bereich der Straßennamen in Deutschland. Die meisten Straßen wurden nach nationalistischen Märtyrern, Politikern und Wegbereitern umbenannt. Auch in Freiburg wurden etliche Straßen umbenannt. Zwar wurden nach dem zweiten Weltkrieg die meisten Straßen von der französischen Militärregierung umbenannt, jedoch sind einige Straßennamen erhalten geblieben. Das so genannte Heldenviertel, mit seinem Straßennamen aus dem Jahr 1934, ist bis heute in Freiburg politisch umstritten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Was sind Straßennamen?
- Rechtschreibungen der Straßennamen
- Straßennamen im Mittelalter in Freiburg
- Die Epoche der Kriege
- Straßennamen von 18.- bis Anfang des 20. Jh. in Freiburg
- Straßennamen während der Weimarerrepublik in Freiburg
- Straßennamen Freiburgs während dem Nationalsozialismus
- Straßennamen von 1945 bis heute in Freiburg
- Schluss
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Straßennamen in Freiburg. Sie zieht allgemeine Vergleiche zur Straßennamensgebung in Deutschland und beleuchtet, wie sich die Straßennamen in Freiburg mit dem Lauf der Geschichte verändert haben. Die Arbeit untersucht die Kriterien und Vorlieben jeder Epoche bei der Vergabe von Straßennamen und klärt den Begriff „Straßenname“ sowie dessen wissenschaftliche Definition.
- Geschichtlich-politische Einflüsse auf die Vergabe von Straßennamen in Freiburg
- Die Rolle der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus bei der Straßennamensgebung
- Entwicklung der Straßennamensvergabe in Freiburg ab 1945
- Vergleichende Analyse der Straßennamen in Freiburg mit anderen deutschen Städten
- Bedeutung von Straßennamen für die Identifikation mit einer Stadt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Straßennamen für die Geschichte einer Stadt heraus und beleuchtet die Entwicklung der Straßennamensgebung in Freiburg. Sie erläutert, wie sich die Kriterien für die Vergabe von Straßennamen im Laufe der Zeit gewandelt haben und wie diese Namen die Geschichte der Stadt widerspiegeln.
- Was sind Straßennamen?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Straßenname“ und erläutert seine Funktionen. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Straßennamensgebung und die Entstehung der „Hodonymie“ als Wissenschaft der Straßennamen.
- Rechtschreibungen der Straßennamen: Dieses Kapitel behandelt die Rechtschreibung von Straßennamen in Freiburg. Es zeigt die verschiedenen Schreibweisen auf und diskutiert die Entwicklung der Rechtschreibung im Laufe der Geschichte.
- Straßennamen im Mittelalter in Freiburg: Dieses Kapitel analysiert die Straßennamen im Mittelalter in Freiburg. Es beleuchtet die Bedeutung der Topographie und anderer Faktoren bei der Namensgebung. Das Kapitel zeigt, wie die Straßennamen die Lebensweise der damaligen Zeit widerspiegeln.
- Die Epoche der Kriege: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Straßennamensgebung in Freiburg während der Epoche der Kriege. Es zeigt, wie sich die Namen im Kontext von Krieg und Frieden verändern und welche Einflüsse Kriege auf die Vergabe von Straßennamen hatten.
- Straßennamen von 18.- bis Anfang des 20. Jh. in Freiburg: Dieses Kapitel beleuchtet die Straßennamensgebung in Freiburg im 19. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es untersucht, wie die Namen die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen dieser Zeit widerspiegeln.
- Straßennamen während der Weimarerrepublik in Freiburg: Dieses Kapitel fokussiert auf die Straßennamensgebung während der Weimarer Republik. Es analysiert die politischen Einflüsse und die Kriterien, die die Namensvergabe prägten. Das Kapitel beleuchtet die Veränderung der Straßennamen im Kontext der Weimarer Republik.
- Straßennamen Freiburgs während dem Nationalsozialismus: Dieses Kapitel untersucht die Straßennamensgebung in Freiburg während des Nationalsozialismus. Es beleuchtet die politischen Umbenennungen und die Auswirkungen der nationalsozialistischen Ideologie auf die Straßennamen.
- Straßennamen von 1945 bis heute in Freiburg: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Straßennamensgebung in Freiburg nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute. Es zeigt, wie sich die Namensvergabe im Kontext der Nachkriegszeit und des Wiederaufbaus entwickelte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Straßennamen, Geschichte, Freiburg, Straßennamensgebung, Hodonymie, Mikrotoponymie, Makrotoponymie, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Identifikation, Stadtgeschichte, politische Einflüsse, Topographie.
- Quote paper
- Haris Imamovic (Author), 2011, Straßennamen im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176211