Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Hat man durch Macht das Recht auf Durchsetzung von Verboten?

Essay zu Robert Nozick

Titel: Hat man durch Macht das Recht auf Durchsetzung von Verboten?

Essay , 2007 , 4 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Jan Hoppe (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Robert Nozick wirft in seinem Buch „Anarchie, Staat, Utopia“ die These auf, dass nur vorherrschende Schutzorganisationen aufgrund ihrer Macht ihre Vorstellung von Recht und Unrecht durchsetzen können, ohne befürchten zu müssen, bestraft zu werden, obwohl jede Person das Recht auf richtiges Handeln und die Abwehr von Rechtsverletzungen hat. Damit behauptet Nozick jedoch nicht, dass durch Macht Recht geschaffen würde, sondern nur, dass durch Macht Verbote durchgesetzt werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Hat man durch Macht das Recht auf Durchsetzung von Verboten?
    • Einleitung
    • Die Problematik
    • Der Naturzustand
    • Die vorherrschende Schutzorganisation
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Frage, ob Macht das Recht auf Durchsetzung von Verboten verleiht. Ausgehend von Robert Nozicks These, dass nur Schutzorganisationen aufgrund ihrer Macht ihre Vorstellung von Recht und Unrecht durchsetzen können, wird die Problematik aus der Perspektive des Naturzustands betrachtet.

  • Das Recht auf richtiges Handeln und die Abwehr von Rechtsverletzungen
  • Der Naturzustand und konkurrierende Vorstellungen von Recht und Unrecht
  • Die Rolle der Macht in der Durchsetzung von Verboten
  • Das Problem der Entscheidungsfindung im Naturzustand
  • Die Rolle der Schutzorganisationen in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text stellt die These von Robert Nozick vor, dass nur mächtige Schutzorganisationen ihre Vorstellung von Recht und Unrecht durchsetzen können.
  • Die Problematik: Es wird die Frage aufgeworfen, ob es gerechtfertigt ist, dass eine mächtige Organisation bestimmen darf, was verboten und bestraft werden soll.
  • Der Naturzustand: Der Text geht von einem organisationslosen Zustand aus, in dem jeder die gleichen Rechte besitzt und es konkurrierende Vorstellungen von Recht und Unrecht gibt.
  • Die vorherrschende Schutzorganisation: Es wird argumentiert, dass in Nozicks System die Schutzorganisation mit der größten Macht die Entscheidungsgewalt über erlaubte und verbotene Handlungen hat.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind das Recht auf richtiges Handeln, die Abwehr von Rechtsverletzungen, der Naturzustand, die Macht, die Durchsetzung von Verboten, Schutzorganisationen, Entscheidungsfindung, und das Problem der konkurrierenden Vorstellungen von Recht und Unrecht.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hat man durch Macht das Recht auf Durchsetzung von Verboten?
Untertitel
Essay zu Robert Nozick
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
2,7
Autor
Jan Hoppe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
4
Katalognummer
V176221
ISBN (eBook)
9783640972159
Sprache
Deutsch
Schlagworte
macht recht durchsetzung verboten essay robert nozick
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Hoppe (Autor:in), 2007, Hat man durch Macht das Recht auf Durchsetzung von Verboten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176221
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum