Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts

Kritik an Berkeleys Argumenten für die Existenz Gottes und die Nichtexistenz von Ursachen unserer Wahrnehmung außer ihm

Titel: Kritik an Berkeleys Argumenten für die Existenz Gottes und die Nichtexistenz von Ursachen unserer Wahrnehmung außer ihm

Essay , 2008 , 4 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jan Hoppe (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der irische Bischof und Philosoph George Berkeley (1685-1753) bemüht sich im zweiten Dialog seines Werks „Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous“ um einen Beweis der Existenz Gottes. Er versucht außerdem nachzuweisen, dass Gott der alleinige Verursacher unserer Ideen ist. Die Argumente die er hierfür anbringt sollen in diesem Essay kurz rekonstruiert und kritisiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kritik an Berkeleys Argumenten für die Existenz Gottes und die Nichtexistenz von Ursachen unserer Wahrnehmung außer ihm
    • Berkeleys Beweis für die Existenz Gottes
      • Kritik an der ersten Prämisse
    • Materie als sekundäre Ursache
      • Kritik an der dritten Prämisse
    • Der Widerspruch zwischen den Eigenschaften Gottes und die Verwendung von Werkzeugen
      • Kritik an der vierten Prämisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Argumente des irischen Philosophen George Berkeley für die Existenz Gottes und die Nichtexistenz von Ursachen unserer Wahrnehmung außer ihm, die in seinem Werk "Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous" dargelegt werden. Der Text rekonstruiert Berkeleys Gottesbeweis und seine These, dass Gott der alleinige Verursacher unserer Ideen ist, und kritisiert die Argumente, indem er jeweils eine oder mehrere Prämissen angreift.

  • Rekonstruktion des Gottesbeweises von Berkeley
  • Analyse der These, dass Gott der alleinige Verursacher unserer Ideen ist
  • Kritik an Berkeleys Argumenten für die Existenz Gottes
  • Kritik an Berkeleys Argumenten gegen die Existenz von Ursachen unserer Wahrnehmung außer Gott
  • Bewertung der Gültigkeit von Berkeleys Argumenten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kritik an Berkeleys Argumenten für die Existenz Gottes und die Nichtexistenz von Ursachen unserer Wahrnehmung außer ihm
    • Der Text stellt Berkeleys Beweis für die Existenz Gottes vor, der auf der Annahme basiert, dass Ideen in einem anderen Geist existieren müssen.
    • Es werden Berkeleys Argumente für die Identität von empirischen Gegenständen mit Ideen und die Unabhängigkeit von Ideen von Berkeleys eigenem Geist beleuchtet.
    • Der Text kritisiert Berkeleys erste Prämisse, dass Sinnendinge Ideen sind, indem er den Vorgang der sinnlichen Wahrnehmung als eine kausale Kette von der äußeren Welt bis zur entstehenden Idee darstellt.
  • Materie als sekundäre Ursache
    • Der Text behandelt Berkeleys Argument gegen die Vorstellung von Materie als sekundäre Ursache, da diese keinen Willen habe und somit nicht tätig werden könne.
    • Der Text kritisiert Berkeleys dritte Prämisse, dass Materie tätig sein müsse, um etwas zu verursachen, indem er Beispiele für untätige Ursachen wie den Wind oder ein Sandkorn nennt.
  • Der Widerspruch zwischen den Eigenschaften Gottes und die Verwendung von Werkzeugen
    • Der Text analysiert Berkeleys Argument, dass Gott keine Werkzeuge benötigt, da er alle Dinge durch seinen Willen hervorbringt.
    • Der Text kritisiert Berkeleys vierte Prämisse, dass Gott etwas nicht verwendet, wenn er es nicht braucht, durch das Beispiel des freien Willens, den Gott den Menschen gibt, obwohl er diesen nicht unbedingt benötigt.

Schlüsselwörter

Der Text beleuchtet die Schlüsselthemen der Existenz Gottes, die Natur der Wahrnehmung, die Frage der Kausalität und die Rolle des Willens in der Metaphysik. Im Fokus steht Berkeleys Idealismus, der die Existenz einer unabhängigen materiellen Welt bestreitet und die Welt als eine Sammlung von Ideen in Gottes Geist beschreibt. Der Text analysiert Berkeleys Gottesbeweis, die Kritik an der Vorstellung von Materie als sekundäre Ursache und die Argumentation gegen die Verwendung von Werkzeugen durch Gott. Die zentralen Themen des Textes sind daher Gottesbeweis, Idealismus, Wahrnehmung, Kausalität, Materie, Willensfreiheit und Gottesattribute.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritik an Berkeleys Argumenten für die Existenz Gottes und die Nichtexistenz von Ursachen unserer Wahrnehmung außer ihm
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1,0
Autor
Jan Hoppe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
4
Katalognummer
V176227
ISBN (eBook)
9783640975341
ISBN (Buch)
9783640974979
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kritik berkeleys argumenten existenz gottes nichtexistenz ursachen wahrnehmung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Hoppe (Autor:in), 2008, Kritik an Berkeleys Argumenten für die Existenz Gottes und die Nichtexistenz von Ursachen unserer Wahrnehmung außer ihm, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176227
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum