I. Rahmenbedingungen
1. Adressat
Bei der Adressatenanalyse handelt es sich um die Feststellung der Lernvoraussetzungen der Zielgruppe. Es wird dabei zuerst der Ist-Stand festgestellt wie z.B. die Qualifikation, die Motivation und das Potenzial des Auszubildenden. Vorliegend findet die Unterweisung mit einem Auszubildenden statt. Daher beschränkt sich die Zielgruppe auf eine Person, die nun nachfolgend kurz untersucht wird...
2. Ort
Die Wahl des Ausbildungsortes soll gewährleisten, dass das Unterweisungsgespräch ansprechend gestaltet und nicht unterbrochen wird, sowie einen realen Kontext bietet. Insofern wird ein vom Kundenschalter etwas abgesetztes Beratungszimmer gewählt. In Abstimmung mit einem Kollegen wird das Telefon auf diesen umgestellt. Das Beratungszimmer ist angenehm temperiert und mit ergonomisch geformten Stühlen ausgestattet, was ein gutes Arbeiten im Sitzen ermöglicht. Der Raum wird durch ein großes Fenster mit Tageslicht beleuchtet und ist mit einem PC ausgestattet. Der PC soll einen Testzugang zum Electronic-Banking ermöglichen...
Inhaltsverzeichnis
- I. Rahmenbedingungen
- 1. Adressat
- 2. Ort
- 3. Zeitpunkt
- 4. Dauer
- II. Didaktische Analyse
- 1. Thema
- 2. Lernziele
- 3. Schlüsselkompetenzen
- 4. Einzelne Lernschritte
- III. Methodische Analyse
- 1. Methodische Festlegung
- 2. Medieneinsatz
- IV. Ablaufplan der Unterweisung
- V. Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Hr. Müller Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des Electronic-Banking zu vermitteln. Dabei soll er lernen, selbständig eine Rahmenvereinbarung über die Teilnahme am Electronic-Banking auszufüllen und die Sicherheitsvorkehrungen des Electronic-Banking zu verstehen.
- Vermittlung von Kenntnissen über Electronic-Banking-Produkte und -Dienstleistungen
- Training der Fähigkeit, eine Rahmenvereinbarung über die Teilnahme am Electronic-Banking auszufüllen
- Steigerung des Verständnisses für die Sicherheitsvorkehrungen im Electronic-Banking
- Förderung der Kommunikationsfähigkeit und des selbständigen Arbeitens im Bereich des Electronic-Banking
- Entwicklung einer positiven Einstellung gegenüber den Möglichkeiten des Electronic-Banking
Zusammenfassung der Kapitel
I. Rahmenbedingungen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Rahmenbedingungen der Unterweisung, einschließlich der Analyse des Adressaten, des Ortes, des Zeitpunkts und der Dauer.
II. Didaktische Analyse
Hier werden die Themen, Lernziele und Schlüsselkompetenzen der Unterweisung sowie die einzelnen Lernschritte detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Wissen über Electronic-Banking-Produkte und -Dienstleistungen sowie der praktischen Anwendung der erlernten Fähigkeiten.
III. Methodische Analyse
Dieser Abschnitt analysiert die methodische Vorgehensweise bei der Unterweisung, einschließlich der Festlegung der Lehrmethoden und des Einsatzes von Medien.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Electronic-Banking, nationale Zahlungsverkehr, Rahmenvereinbarung, Sicherheitsvorkehrungen, Kundengespräche, Ausbildungsrahmenplan, Lernziele, Schlüsselkompetenzen, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Unterweisung.
- Quote paper
- Jens Stieler (Author), 2011, Kontoumstellung auf Electronic-Banking (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176246