Der Autor beschäftigt sich eingehend mit den aktuellen Ergebnissen und Tendenzen der biblisch-kritischen Wissenschaft über die biblischen Überlieferungen Salomos und deren Historizität.
Dabei wird der Fokus auf folgende Aspekte gelegt:
1) Handelsbeziehungen Salomos
2) Der Städteausbau Salomos
3) Die Organisation des salomonischen Staatswesens (Provinzeinteilung, Frondienste)
Inhaltsverzeichnis
- Die Einleitung
- Handelsbeziehungen Salomos
- Der Handel mit Phönizien bei Donner, Finkelstein und Keel
- Der Handel mit Pferden und Streitwagen aus Köe und Ägypten bei Donner, Finkelstein und Keel
- Der Handel mit Pferden und Streitwagen aus Köe und Ägypten in der gegenwärtigen Forschung
- Archäologische Befunde (bezogen auf den Städteausbau Salomos in Hazor, Megiddo und Geser)
- Der Stadtausbau Salomos bei Donner, Finkelstein und Keel
- Positionen der „High Chronology\"-Forschung
- Positionen der „Low Chronology\"-Forschung
- Das salomonische Staatswesen
- Die Distriktverwaltung Salomos bei Donner, Finkelstein und Keel
- Die Distriktverwaltung Salomos in der gegenwärtigen Forschung
- Der Frondienst Salomos bei Donner, Finkelstein und Keel
- Der Frondienst Salomos in der gegenwärtigen Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der historischen Figur des Salomos, die in der Bibel in einer allzu glorifizierten Art und Weise dargestellt wird. Ziel ist es, die Dimensionen des historischen Salomos zu erforschen und die Frage zu beantworten, was über ihn und das Israel des 10. Jahrhunderts v. Chr. bekannt ist.
- Die Handelsbeziehungen Israels mit Phönizien und Ägypten
- Die archäologischen Befunde in Bezug auf den Städteausbau Salomos
- Die Organisation des salomonischen Staatswesens
- Die Distriktverwaltung und der Frondienst
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf die historische Figur des Salomos
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Handelsbeziehungen Salomos mit Phönizien und Ägypten untersucht. Hierbei werden die Positionen von Donner, Finkelstein und Keel sowie die aktuelle Forschung diskutiert.
Im dritten Kapitel werden die archäologischen Befunde in Bezug auf den Städteausbau Salomos in Hazor, Megiddo und Geser vorgestellt. Die Perspektiven der „High Chronology\"-Forschung und der „Low Chronology\"-Forschung werden verglichen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem salomonischen Staatswesen, wobei die Aspekte der Distriktverwaltung und des Frondienstes im Fokus stehen. Wieder werden die Positionen von Donner, Finkelstein und Keel sowie die aktuelle Forschung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Historizität der biblischen Figur des Salomos. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Salomo, Israel, 10. Jahrhundert v. Chr., Handelsbeziehungen, Phönizien, Ägypten, Archäologie, Städteausbau, Hazor, Megiddo, Geser, Staatswesen, Distriktverwaltung, Frondienst, Historizität.
- Quote paper
- Andreas Wollenweber (Author), 2011, Die Historizität der biblischen Figur des Salomo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176266