Jean-Jacques Rousseau gehörte zu den bedeutendsten politischen Denkern der Aufklärung. Mit dem Werk „Du contract social ou du principes du droit politique“ entwickelte Rousseau eine auf der Vertragstheorie basierende Staatsphilosophie, welche für die Französische Revolution, die Demokratie, wie auch für das Denken anderer Philosophen von grosser Bedeutung war. Rousseau war keineswegs nur ein Staatstheoretiker. Grossen Einfluss auf die Pädagogik hatte der Erziehungsroman „Émile ou de l’éducation“. Darin forderte Rousseau die Anlagen und Fähigkeiten in den verschiedenen Altersphasen der Kindheit zu wecken und entwickeln zu lassen.
Jean-Jacques Rousseau was one of the most important political philosophers of the Enlightenment. With the work “Du contract social ou du principes du droit politique“ he developed a state philosophy which is based on the contract theory. The work was of great importance for the French Revolution, the democracy and the thinking of other philosophers. Rousseau was not only a state theoretician. The educating novel „Émile ou l’éducation” had large influence on the education. There in Rousseau demanded to wake and develope the talents and abilities in the different age phases of childhood.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- INHALTSVERZEICHNIS
- 1 Geschichtlicher Hintergrund
- 1.1 Das Jahrhundert der Aufklärung
- 1.2 Die Situation in Frankreich
- 1.3 Bedeutende Staatstheoretiker der Aufklärung
- 2 Jean-Jacques Rousseau - Bürger von Genf
- 2.1 Jugend am Genfersee
- 2.2 Madame de Warens - Jahre der Wanderschaft
- 2.3 Paris - Im Kreis der Aufklärer
- 2.4 Erste Erfolge als Schriftsteller
- 2.5 Verfolgung und Flucht nach England
- 2.6 Lebensabend in Frankreich
- 3 Politische Denker der Neuzeit vor Rousseau
- 3.1 Thomas Hobbes
- 3.2 John Locke
- 4 Der Gesellschaftsvertrag
- 4.1 Aufbau
- 4.2 Das Staatsphilosophische Denken Rousseaus
- 4.3 Der Mensch und die Natur
- 4.4 Vertragsgedanke und Souveränität
- 4.5 Der Gemeinwille (volonté générale)
- 4.6 Kritik am Gesellschaftsvertrag
- 4.7 Folgen von Rousseaus Staatsphilosophie
- 5 Émile oder über die Erziehung
- 5.1 Aufbau
- 5.2 Bildungspolitik des 18. Jahrhunderts
- 5.3 Das Prinzip der negativen Erziehung
- 5.4 Erziehung während der Adoleszenz
- 5.5 Erziehung von Mädchen
- 5.6 Kritik am Werk und Folgen für die Pädagogik
- QUELLENVERZEICHNIS
- EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beleuchtet das Leben und Wirken des bedeutenden Denkers der Aufklärung, Jean-Jacques Rousseau, anhand seiner beiden Schlüsselwerke „Du contract social ou du principes du droit politique“ und „Émile ou de l'éducation“. Die Arbeit untersucht Rousseaus politische Philosophie, die auf der Vertragstheorie basiert und die Französische Revolution maßgeblich beeinflusste. Darüber hinaus wird Rousseaus pädagogisches Konzept im Erziehungsroman „Émile“ analysiert, welches die natürliche Entwicklung des Kindes in den Vordergrund stellt.
- Rousseaus politische Philosophie im Kontext der Aufklärung
- Die Bedeutung des Gesellschaftsvertrages für das Staatsverständnis
- Der Einfluss Rousseaus auf die Französische Revolution und die Entwicklung der Demokratie
- Rousseaus pädagogische Konzepte in „Émile“
- Die Rolle der Natur und der Erziehung in der Entwicklung des Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen historischen Überblick über das 18. Jahrhundert, insbesondere über die Situation in Frankreich und die wichtigsten Staatstheoretiker der Aufklärung. Kapitel zwei beschäftigt sich mit Rousseaus Biographie und seinen zentralen Lebensstationen, von seiner Jugend am Genfersee bis zu seinem Lebensabend in Frankreich. Kapitel drei stellt die politischen Denker der Neuzeit vor Rousseau, Thomas Hobbes und John Locke, vor. Kapitel vier analysiert Rousseaus „Gesellschaftsvertrag“, beginnt mit einem Überblick über den Aufbau des Werkes, untersucht das staatsphilosophische Denken Rousseaus und geht auf seine Konzepte des Naturzustands, des Vertragsgedankens, der Souveränität und des Gemeinwillens ein. Kapitel fünf behandelt Rousseaus Erziehungsroman „Émile“ und stellt seine pädagogischen Konzepte sowie die Kritik am Werk und deren Folgen für die Pädagogik dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Jean-Jacques Rousseau, Aufklärung, Gesellschaftsvertrag, Vertragstheorie, Naturzustand, Gemeinwille, Souveränität, Französische Revolution, Demokratie, Pädagogik, Erziehung, Émile, natürliche Entwicklung, Bildungspolitik.
- Quote paper
- Jürg Fausch (Author), 2003, Jean-Jacques Rousseau Leben und Wirken eines Denkers im Spiegel des Gesellschaftsvertrags und Émile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17628