Unternehmen benötigen in der heutigen Zeit eine IT-Architektur, die sie in jeder Marktsituation und bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Gleichzeitig muss eine Lösung wirtschaftlich sein und Innovationen ermöglichen. Bisher wurden für jede Problemstellung eigene Entwicklungen gestartet oder nach wirtschaftlichen Aspekten
hinzugekauft. Daher besteht die derzeitige Systemlandschaft in den Unternehmen aus verschiedenen Systemen und Anwendungen. In einer Zeit wo prozessbedingt immer mehr Daten aus unterschiedlichen Systemen und Anwendungen verknüpft werden müssen (Integration), stellt die gegenwärtige Situation eine besonders große Herausforderung für die IT dar. Eine neue IT-Architektur vom Marktführer SAP1 verspricht mehr Flexibilität bei gleichzeitig niedrigen Kosten. Dieser neue Ansatz nennt sich Enterprise SOA und
ermöglicht die Integration von Geschäftsprozessen über System- und Unternehmensgrenzen hinweg. Zudem wird die Implementierung von neuen Prozessen basierend auf vorhandenen Softwarekomponenten unterstützt. Derartige Anwendungen nennen sich Composite Applications.
Das Ziel dieser Arbeit setzt sich aus zwei Bereichen zusammen. Als erstes soll eine ausführliche Einführung in die Thematik geliefert werden mit dem Ziel, das Konzept und die Idee hinter SOA sowie Enterprise SOA zu vermitteln. Darauf aufbauend soll das Ziel verfolgt werden, die auf Enterprise SOA basierenden Composite Applications im Hinblick auf deren Nutzen und technologischem Aufbau zu untersuchen. Durch Anwendungsszenarien und einer Machbarkeitsstudie sollen zudem konkrete Beispiele für die Anwendbarkeit von Enterprise SOA in Verbindung mit Composite Applications aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Themenvorstellung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau
- 2 IT-Architekturen in Unternehmen
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.2 Traditionelle Architekturen
- 2.2.1 Monolithische Anwendungen
- 2.2.2 Zweischichtige Architektur
- 2.2.3 Dreischichtige Architektur
- 2.2.4 Nachteile traditioneller Ansätze
- 2.3 Herausforderung für die IT
- 2.3.1 Einflussfaktoren aus der Unternehmensumwelt
- 2.3.2 Anforderungen an eine neue IT-Architektur
- 2.3.3 Serviceorientierung als neuer Ansatz
- 3 Die betriebswirtschaftliche IT-Architektur
- 3.1 Serviceorientierte Architekturen (SOA)
- 3.1.1 Begriffliche Einordnung
- 3.1.2 Der Nutzen einer SOA
- 3.1.3 Prinzipien der Serviceorientierung
- 3.1.4 Technischer Aufbau einer SOA
- 3.1.4.1 Bestandteile
- 3.1.4.2 Rollenverteilung
- 3.1.4.3 Webservice-Architektur
- 3.1.5 SOA-Reifegrade
- 3.2 Enterprise SOA
- 3.2.1 SOA vs. Enterprise SOA
- 3.2.2 Enterprise Services
- 3.2.3 Enterprise SOA im Geschäftsmodell
- 3.3 Plattform für Enterprise SOA: SAP NetWeaver
- 3.3.1 Produktzyklus SAP ERP
- 3.3.2 Integrationsebenen von SAP NetWeaver
- 3.3.2.1 Applikationsplattform
- 3.3.2.2 Integration von Prozessen
- 3.3.2.3 Integration von Informationen
- 3.3.2.4 Integration von Menschen
- 3.3.2.5
- 3.3.2.6
- 3.3.3 SAP NetWeaver als All-in-One-Lösung
- 4 Life-Cycle-Management
- 4.1 Composite Application Framework
- 4.2 Die neue Anwendungsform: Composite Applications
- 4.2.1 Begriffliche Einordnung
- 4.2.2 Technologische Eigenschaften
- 4.2.3 Architektur von Composite Applications
- 4.3.1 Geschäftsobjekt- und Service-Schicht
- 4.3.1.1 Lokale / Remote - Geschäftsobjekte
- 4.3.1.2 Lokale / Entfernte - Services
- 4.3.2 User Interface-Schicht
- 4.3.3 Prozessschicht
- 4.3.4 Portalschicht
- 4.4 Spezifikation von Composite Applications
- 4.5 Optimierungspotentiale
- 4.5.1 Allgemeine Optimierungsaspekte
- 4.5.2 Anwendungsszenarien
- 4.6 SAP NetWeaver Composition Environment als Plattform
- 5 Machbarkeitsstudie bei der Energie AG
- 5.1 Szenariobeschreibung
- 5.2 Ausgangssituation
- 5.3 Lösungsvorschlag
- 5.4 Optimierungspotentiale der Lösung
- 5.5 Durchführungsansatz
- 6 Schlussbetrachtung
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Enterprise Service Architecture (ESA) und Composite Applications. Ziel ist es, die Funktionsweise, den Nutzen und die Anwendungsszenarien dieser Konzepte zu erläutern. Dabei wird der Fokus auf die Integration von IT-Systemen in Unternehmen gelegt, um die Effizienz und Flexibilität der Geschäftsprozesse zu verbessern.
- Entwicklung und Bedeutung von SOA
- Vorteile und Herausforderungen von Enterprise SOA
- Zusammenhang zwischen SOA und Composite Applications
- Anwendungsszenarien und Einsatzmöglichkeiten von Composite Applications
- Einfluss von Enterprise SOA und Composite Applications auf Geschäftsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Enterprise SOA und Composite Applications im Kontext der modernen Unternehmensführung.
- Kapitel 2: IT-Architekturen in Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von IT-Architekturen und stellt verschiedene traditionelle Ansätze wie monolithische Anwendungen, zweischichtige und dreischichtige Architekturen vor. Es werden die Vor- und Nachteile der traditionellen Ansätze im Hinblick auf die Anforderungen der heutigen Unternehmensumwelt diskutiert.
- Kapitel 3: Die betriebswirtschaftliche IT-Architektur: In diesem Kapitel wird die Serviceorientierte Architektur (SOA) als neuer Ansatz zur Integration von IT-Systemen vorgestellt. Es werden die Prinzipien der Serviceorientierung erläutert, sowie die technischen Bestandteile und die Rollenverteilung in einer SOA. Weiterhin wird der Begriff Enterprise SOA definiert und der Nutzen dieser Architektur für Unternehmen aufgezeigt. Schließlich wird die Plattform SAP NetWeaver als Beispiel für eine Enterprise SOA-Plattform beschrieben und deren Integrationsebenen vorgestellt.
- Kapitel 4: Life-Cycle-Management: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der Composite Applications, die als neue Anwendungsform im Kontext der Enterprise SOA entstehen. Es wird die Architektur von Composite Applications erläutert und deren Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Weiterhin werden die Optimierungspotentiale von Composite Applications im Hinblick auf die Effizienzsteigerung und die Flexibilität von Geschäftsprozessen analysiert.
- Kapitel 5: Machbarkeitsstudie bei der Energie AG: In diesem Kapitel wird ein konkretes Anwendungsszenario für Enterprise SOA und Composite Applications anhand der Energie AG vorgestellt. Es wird die Ausgangssituation des Unternehmens analysiert und ein Lösungsvorschlag unter Verwendung von Enterprise SOA und Composite Applications erarbeitet. Abschließend werden die Optimierungspotentiale der Lösung und ein möglicher Durchführungsansatz diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Enterprise SOA, Composite Applications, Serviceorientierung, Integration von IT-Systemen, Geschäftsprozesse, Effizienzsteigerung, Flexibilität, SAP NetWeaver, Anwendungsszenarien und Machbarkeitsstudie.
- Citar trabajo
- Süleyman Yücel (Autor), 2008, Enterprise SOA und Composite Applications , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176295