Seit Ihren Anfängen sieht sich die (professionelle) Kinder- und Jugendhilfe (im Folgenden soll der Terminus „Jugendhilfe“ verwendet werden) verschiedenen gesellschaftlichen Veränderungen, aber auch Anforderungen und Erkenntnissen gegenüber. Waisenhäuser oder auch Pflegekinderwesen bilden in Ihren heutigen Ausführungen bzw. Bezeichnungen eine seit langem bestehende Hilfeform. Schaffung von Schulpflicht und Schutz vor allzu frühem Arbeitseintritt waren Entwicklungen hin zu einer anerkannten Phase der tendenziell „beschützten“ Jugend.
[...]
Mit einer Professionalisierung der Sozialen Arbeit, nicht zuletzt nach Schaffung der Fachhochschulausbildung in den 1960er und 70er Jahren ist die Jugendhilfe eines ihrer originären Aufgabengebiete (vgl. jew. Schilling 2005, 18ff).
Der zu jeder Legislaturperiode erscheinende Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung, welcher aktuell in seiner 13. Auflage vorliegt, gibt zu unserer Zeit Auskunft zu bestimmten Themen der Kindheit und Jugend in Deutschland. Gesellschaftlichen Entwicklungen soll adäquat begegnet werden. In der vorliegenden Arbeit werden so anhand von Modernisierungsdimensionen Stand und Entwicklungen des Aufwachsens im Blick der Jugendhilfe als Teildisziplin Sozialer Arbeit aufgezeigt und beispielhaft Modifikationen der Jugendhilfe erklärt. Hilfe für junge Menschen soll im Kontext eines sich veränderten Hilfesystems betrachtet werden. Eine Verknüpfung mit weiterhin noch zu beschreibenden Modernisierungsdimension soll weiterhin zentrale Vorgehensweise bilden. Diese werden in einem ersten Überblick in Auszügen dargestellt werden. Weiterführend sollen die Modernisierungsdimensionen (s.u.) „Differenzierung“, „Rationalisierung“, und „Globalisierung“ näher ausgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bestrebungen und Veränderungen der Jugendhilfe
- Modernisierungsdimensionen
- Differenzierung
- Individualisierung
- Rationalisierung
- Domestizierung
- Beschleunigung
- Globalisierung
- Ausführungen zu Modernisierungsdimensionen
- Ausführung zu Differenzierung
- Ausführung zu Rationalisierung
- Ausführungen zu Globalisierung
- Ausleitung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Modernisierungsdimensionen auf die Jugendhilfe in Deutschland. Sie analysiert, wie sich Veränderungen in der Gesellschaft auf die Aufgaben, Angebote und Zielsetzungen der Jugendhilfe auswirken und welche Modifikationen der Jugendhilfe notwendig sind, um den Bedürfnissen junger Menschen in einem sich verändernden Hilfesystem gerecht zu werden.
- Entwicklungen des Aufwachsens im Blick der Jugendhilfe
- Modernisierungsdimensionen in der Jugendhilfe
- Differenzierung, Rationalisierung und Globalisierung als zentrale Modernisierungsdimensionen
- Modifikationen der Jugendhilfe im Kontext eines sich verändernden Hilfesystems
- Verknüpfung mit weiteren Modernisierungsdimensionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Jugendhilfe als Teildisziplin Sozialer Arbeit vor und erläutert ihren Wandel im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Sie zeichnet die historische Entwicklung der Jugendhilfe nach und beleuchtet die Bedeutung von Modernisierungsdimensionen für die Gestaltung des Hilfesystems.
Bestrebungen und Veränderungen der Jugendhilfe
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Jugendhilfe seit ihren Anfängen. Es beschreibt die Herausforderungen der Nachkriegszeit, die Entstehung des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes und die Reform des Kinder- und Jugendhilferechts. Weiterhin werden die veränderten Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen sowie die Anpassung der Jugendhilfe an diese Veränderungen beleuchtet.
Modernisierungsdimensionen
Dieses Kapitel stellt verschiedene Modernisierungsdimensionen vor, die die Jugendhilfe beeinflussen. Es werden u.a. die Konzepte der Differenzierung, Individualisierung, Rationalisierung, Domestizierung, Beschleunigung und Globalisierung erörtert.
Ausführungen zu Modernisierungsdimensionen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Auswirkungen der Modernisierungsdimensionen „Differenzierung“, „Rationalisierung“ und „Globalisierung“ auf die Jugendhilfe. Es werden konkrete Beispiele für die Modifikationen der Jugendhilfe im Kontext dieser Dimensionen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Jugendhilfe, Modernisierung, Differenzierung, Rationalisierung, Globalisierung, Hilfesystem, Sozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfebericht, SGB VIII.
- Quote paper
- Thomas Herrmann (Author), 2011, Gesellschaftliche Modernisierungsdimensionen - Ausführungen zur Jugendhilfe in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176338