Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Analyse des Gedichts "Prometheus" von Goethe

Titre: Analyse des Gedichts "Prometheus" von Goethe

Exposé / Rédaction (Scolaire) , 2011 , 6 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Tom Schnee (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das vorliegende Gedicht kann als eine Art „antihymne“ aus Sicht des, aus einer griechischen Saga stammenden, Prometheus angesehen werden, indem dieser in einem inneren Monolog eine Schmährede gegen die Götter, allen voran Zeus, hält. Das lyrische Ich klagt die Götter an, welche in den Zeiten schlimmster Not, nicht zu denjenigen halten, die sie verehren, sondern sie schamlos ausnutzen. Dies ist auf den ersten Blick das Thema des Gedichtes, aber sobald man sich klar macht, dass dieses Gedicht der Strömung des Sturm und Drang entstammt und man die oben genannten Indizien auf den vorliegenden lyrischen Text anwendet, so wird sehr schnell klar, dass das oben genannte Thema nur eine Tarnung der eigentlichen Textaussage sein soll und diese nur oberflächlich zu verstehen ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse des Gedichts Prometheus
  • Die Aufklärung und der Sturm und Drang
  • Das lyrische Ich und seine Kritik
  • Formale und sprachliche Aspekte
  • Die Strophen im Detail
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Analyse des Gedichts „Prometheus“ von Johann Wolfgang von Goethe zielt darauf ab, die literarischen und gesellschaftlichen Strömungen des Sturm und Drang zu beleuchten. Sie analysiert Goethes Kritik an der damaligen absolutistischen Gesellschaft und Kirche, die im Gedicht allegorisch durch die Götter verkörpert werden. Die Analyse untersucht die formale Struktur des Gedichtes, die Sprache und die Aussage der einzelnen Strophen im Kontext der Epoche.

  • Kritik an der Kirche und absolutistischen Gesellschaft
  • Autonomie und Individualismus
  • Das Motiv des Herzens und der Emotionen
  • Sprache und Form als Ausdruck der Epoche
  • Die Rolle der Vernunft und des Schicksals

Zusammenfassung der Kapitel

Die Analyse beginnt mit einem Überblick über die Zeit des Sturm und Drang und die Bedeutung der Aufklärung. Im Anschluss werden die Hauptthemen des Gedichts "Prometheus" vorgestellt und die These aufgestellt, dass Goethe darin Kritik an der damaligen Gesellschaft und Kirche übt. Die formale Struktur des Gedichts wird untersucht und die Sprache und der Inhalt der einzelnen Strophen im Detail analysiert.

Schlüsselwörter

Die Analyse des Gedichts „Prometheus“ beleuchtet zentrale Schlüsselwörter und Themen wie Sturm und Drang, Aufklärung, Kritik, Autonomie, Individualismus, Vernunft, Kirche, Gesellschaft, formale Struktur, Sprache, Inhalt und die Rolle der Götter. Diese Begriffe stehen im Fokus der Analyse und werden im Kontext des Gedichts und seiner Entstehungszeit untersucht.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse des Gedichts "Prometheus" von Goethe
Note
1,0
Auteur
Tom Schnee (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
6
N° de catalogue
V176362
ISBN (ebook)
9783640975587
ISBN (Livre)
9783640975877
Langue
allemand
mots-clé
analyse gedichts prometheus goethe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tom Schnee (Auteur), 2011, Analyse des Gedichts "Prometheus" von Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176362
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint