Das Phänomen Mafia begegnet dem (gesetzestreuen) deutschen Staatsbürger selten bis gar nicht in seinem Alltag. Eher hört oder sieht man etwas darüber in den Nachrichten, diverse Reportagen berichten vom Leben in Gegenden, die von der Mafia regiert werden. All das spielt sich aber immer anderswo ab, denkt man. Fast zwangsläufig kommen einem bei dem Begriff Mafia die typischen Mafialänder – Italien, USA, Japan, China und manchmal auch noch Albanien und die Türkei – in den Sinn. Fakt ist aber, dass die Mafia auch in Deutschland agiert. Die Morde von Duisburg im August 2007 haben das auf dramatische Art und Weise bewiesen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen historischen Überblick der Etablierung sowie der üblichen Aktivitäten der italienischen Mafiazellen in Deutschland zu geben. Das heißt zum einen soll mit dieser Arbeit gezeigt werden, warum und wie die italienische Mafia nach Deutschland gekommen ist, was sie hier tut und wie sie dabei vorgeht. Zum anderen soll das Verständnis des Lesers für das „Problem Mafia“ als „deutsches Problem“ geschärft werden. Dem Leser soll klar werden, wo überall die Mafia in Deutschland interveniert. Abschließen wird die Arbeit mit einer Warnung dahingehend, was sich in Deutschland ändern müsste, um den Kampf mit der Mafia aufnehmen zu können. Die Arbeit wird sich dabei wie folgt gliedern: Als erstes gilt es das „Literaturproblem“ zu beleuchten, es versteht sich von selbst, dass eine so gefährliche Organisation wie die Mafia kein Interesse daran hat, dass ihre Machenschaften an die Öffentlichkeit gelangen. Dem entsprechend schwierig ist es, Material zu finden, dieser Problematik widmet sich das Kapitel „Die Mafia, ein Geheimbund“. Im Folgenden gilt es, Grundlagen zu schaffen, dazu wird der Begriff „Mafia“ definiert. Denn man kann keine Arbeit über etwas schreiben, ohne dem Leser Klarheit über den zentralen Forschungsgegenstand zu geben. Die Kapitel „Der „klassische Weg““ und „Die „neue“ Mafia: Von der Macht des Geldes“ stellen das Kernstück der Arbeit dar, mit ihnen soll das Ziel dieser Arbeit (siehe oben) erreicht werden. Das anschließende Kapitel „Eine Warnung“ ist Fazit, Ausblick und Stellungnahme des Autors zugleich. Hier soll nochmals gezielt auf das Problem sowie den daraus folgenden Handlungsbedarf aufmerksam gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Mafia ein Geheimbund
- Definition: Mafia
- Definition: Mafia – am Beispiel der Cosa Nostra
- Wie und Warum die Mafia nach Deutschland kam
- Der „klassische Weg“
- Die „neue“ Mafia: Von der Macht des Geldes
- Eine Warnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen historischen Überblick über die Etablierung und Aktivitäten italienischer Mafiazellen in Deutschland zu geben. Es soll untersucht werden, wie und warum die italienische Mafia nach Deutschland kam, welche Aktivitäten sie hier ausübt und wie sie vorgeht. Ziel ist auch, das Verständnis des Lesers für die Mafia als „deutsches Problem“ zu schärfen und aufzuzeigen, wo die Mafia in Deutschland interveniert. Die Arbeit schließt mit einer Warnung und Handlungsempfehlungen.
- Historische Entwicklung der Mafia in Deutschland
- Aktivitäten und Vorgehensweisen der Mafia in Deutschland
- Die Herausforderungen im Kampf gegen die Mafia in Deutschland
- Der Wandel der Mafia vom traditionellen kriminellen Netzwerk zum modernen, wirtschaftlich agierenden Akteur
- Das Problem der Geheimhaltung und der Schwierigkeiten bei der Mafiaforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Seltenheit des direkten Kontakts mit der Mafia für deutsche Staatsbürger im Gegensatz zur medialen Präsenz. Sie betont die Präsenz der Mafia auch in Deutschland, illustriert durch die Morde von Duisburg 2007, und skizziert die Ziele der Arbeit: einen historischen Überblick über die Etablierung und Aktivitäten italienischer Mafiazellen in Deutschland zu geben, das Verständnis für das „Problem Mafia“ als „deutsches Problem“ zu schärfen und mit einer Warnung abzuschließen.
Die Mafia ein Geheimbund: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten der Mafiaforschung aufgrund der Geheimhaltungsstrategien der Mafia. Es wird der Mangel an wissenschaftlicher Literatur zum Thema „Mafia in Deutschland“ hervorgehoben und die Abhängigkeit dieser Arbeit von investigativ-journalistischen Quellen erläutert. Die damit verbundenen Herausforderungen und die Notwendigkeit der kritischen Auseinandersetzung mit den verwendeten Informationen werden betont.
Definition: Mafia: Das Kapitel präsentiert eine vom Autor entwickelte Definition von Mafia, die sich von inflationärer Verwendung des Begriffs abgrenzt. Die Definition konzentriert sich auf vier Kernmerkmale: lange Geschichte und regionale Verankerung, Geheimhaltung und hierarchische Struktur, breites Spektrum krimineller Aktivitäten und hohe Anpassungsfähigkeit. Die Definition wird auf die drei bekannten Mafiaorganisationen Süditaliens angewendet, und es wird der Unterschied zu anderen Formen „organisierten Verbrechens“ hervorgehoben.
Definition: Mafia – am Beispiel der Cosa Nostra: Dieses Kapitel fehlt im Originaltext und muss daher ergänzt werden, falls weitere Informationen zur Verfügung stehen. Es könnte die spezifischen Charakteristika der Cosa Nostra im Vergleich zu anderen Mafia-Organisationen beschreiben, ihre Struktur und Funktionsweise, ihre Expansionsstrategien und ihre Rolle innerhalb des globalen Netzwerks der organisierten Kriminalität.
Wie und Warum die Mafia nach Deutschland kam: Dieses Kapitel fehlt im Originaltext und muss daher ergänzt werden, falls weitere Informationen zur Verfügung stehen. Es könnte die Migrationsgeschichte italienischer Mafiosi nach Deutschland und die Gründe für die Etablierung von Mafia-Strukturen hier behandeln, ökonomische und politische Faktoren, und die Rolle von Netzwerken und Beziehungen.
Der „klassische Weg“: Dieses Kapitel fehlt im Originaltext und muss daher ergänzt werden, falls weitere Informationen zur Verfügung stehen. Es könnte die traditionellen Methoden der Mafia im Aufbau und Erhalt ihrer Macht in Deutschland beschreiben, wie z.B. Erpressung, Gewalt und Schutzgelderpressung. Der Fokus könnte auf den historischen Kontext liegen und die Veränderungen dieser Methoden im Laufe der Zeit.
Die „neue“ Mafia: Von der Macht des Geldes: Dieses Kapitel fehlt im Originaltext und muss daher ergänzt werden, falls weitere Informationen zur Verfügung stehen. Es könnte die Diversifizierung der kriminellen Aktivitäten der Mafia in Deutschland beschreiben, den Fokus auf Wirtschaftskriminalität und den Einstieg in legale Geschäftsfelder. Die Rolle von Geldwäsche, Korruption und internationalen Netzwerken könnten im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Mafia, organisierte Kriminalität, Italienische Mafia, Deutschland, Geheimhaltung, Wirtschaftskriminalität, Geldwäsche, historische Entwicklung, Mafiaforschung, Investigativer Journalismus.
Häufig gestellte Fragen: Überblick über die italienische Mafia in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die italienische Mafia in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, den Aktivitäten und Vorgehensweisen der Mafia in Deutschland, den Herausforderungen im Kampf dagegen und dem Wandel der Mafia von traditionellen Methoden zu modernen, wirtschaftlichen Aktivitäten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen umfassen die historische Entwicklung der Mafia in Deutschland, ihre Aktivitäten und Vorgehensweisen (einschließlich traditioneller Methoden wie Erpressung und Gewalt, sowie neuerer Methoden wie Wirtschaftskriminalität und Geldwäsche), die Herausforderungen im Kampf gegen die Mafia, die Schwierigkeiten der Mafiaforschung aufgrund von Geheimhaltung, und den Wandel der Mafia vom traditionellen kriminellen Netzwerk zu einem modernen, wirtschaftlich agierenden Akteur.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in ihnen?
Das Dokument plant Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung (Einführung in das Thema und die Ziele der Arbeit), Die Mafia als Geheimbund (Schwierigkeiten der Mafiaforschung), Definition von Mafia (Abgrenzung des Begriffs und Kernmerkmale), Definition von Mafia am Beispiel der Cosa Nostra (spezifische Charakteristika der Cosa Nostra), Wie und Warum die Mafia nach Deutschland kam (Migrationsgeschichte und Gründe für die Etablierung), Der „klassische Weg“ (traditionelle Methoden der Mafia), Die „neue“ Mafia: Von der Macht des Geldes (Diversifizierung der kriminellen Aktivitäten). Einige Kapitel sind im vorliegenden Auszug noch nicht vollständig ausgearbeitet.
Welche Herausforderungen werden im Kampf gegen die Mafia in Deutschland angesprochen?
Das Dokument benennt die Geheimhaltung der Mafia und die daraus resultierenden Schwierigkeiten der Mafiaforschung als zentrale Herausforderungen. Der Wandel der Mafia hin zu wirtschaftlichen Aktivitäten und die damit verbundene Notwendigkeit neuer Strategien im Kampf gegen die organisierte Kriminalität wird ebenfalls thematisiert.
Welche Quellen werden für das Dokument verwendet?
Das Dokument erwähnt die Abhängigkeit von investigativ-journalistischen Quellen aufgrund des Mangels an wissenschaftlicher Literatur zum Thema "Mafia in Deutschland". Die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen wird hervorgehoben.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, einen historischen Überblick über die Etablierung und Aktivitäten italienischer Mafiazellen in Deutschland zu geben, das Verständnis des Lesers für die Mafia als „deutsches Problem“ zu schärfen und aufzuzeigen, wo die Mafia in Deutschland interveniert. Es schließt mit einer Warnung und Handlungsempfehlungen (die im vorliegenden Auszug noch nicht enthalten sind).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter sind: Mafia, organisierte Kriminalität, Italienische Mafia, Deutschland, Geheimhaltung, Wirtschaftskriminalität, Geldwäsche, historische Entwicklung, Mafiaforschung, Investigativer Journalismus.
- Quote paper
- Philipp Berner (Author), 2009, Mafia in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176372