Thema dieser Bachelorarbeit ist die Analyse, des nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (§ 264 HGB i.V.m. § 242 HGB) aufgestellten Jahresabschlusses der HanseYachts AG. Dieser besteht aus der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und dem Anhang. Eine Ergänzungsfunktion hat darüber hinaus der Lagebericht. In die Analyse wurden die Wirtschaftsjahre 01. August - 31. Juli für die Kalenderjahre 2007 bis 2009 einbezogen. Ziel ist es ein möglichst reales Bild der wirtschaftlichen Lage der Unternehmung zu gewinnen. Die Untersuchung der HanseYachts AG wird in Bezug auf zukünftige Bestandskraft und ökonomisches Potential durchgeführt. Der Hauptteil der Arbeit besteht aus einer klassischen Bilanzanalyse. Absicht ist es eine Bewertung abzugeben, die unter normalen Umständen eine wahrscheinliche Entwicklung des Unternehmens darstellt. Es handelt sich um eine externe Analyse, die das Ausfall-Risiko für den Kreditsektor und das Erfolgspotential für Investoren beurteilt. Die Berechnungen der verwendeten Kennzahlen befinden sich im Anhang. Zusammenfassende Tabellenübersichten und grafische Veranschaulichung der Kennzahlen wurden in den Textteil aufgenommen. Im zweiten Teil der Arbeit werden ergänzend die Auswirkungen, des am 29. Mai 20091 in Kraft getretenen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), auf die Interpretation der Kennzahlen überprüft. Die neuen Vorschriften zur Aufstellung des Zahlengrundgerüstes führen bei wirtschaftlich identischen Verhältnissen zu unterschiedlichen Ausweisen und somit auch zu verschiedenen Kennzahlen-Ausprägungen. Eine Schwierigkeit der Arbeit liegt in den typischen Informationsmängeln bei der externen Analyse. Außerdem erhöhen verdichtete Kennzahlen zwar den Informationsgehalt und stellen nicht sofort erkennbare Zusammenhänge dar, aber bergen auch die Gefahr, dass wichtige Informationen bei der Komprimierung verloren gehen. Diesem Umstand wird entgegengewirkt, indem die Arbeit von partiellen zu einer gesamten Analyse aufgebaut wird. [...]
1 Vgl. Heyd/Krehler (2010), S.6.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- A) Einleitung
- 1. Zielsetzung
- 2. Das Unternehmen
- 2.1 Die Hanse Yachts AG
- 2.2 Marktumfeld der Hanse Yachts AG
- 3. Einleitung in die Bilanzanalyse
- 3.1 Vorbemerkung
- 3.2 Die Grenzen der Bilanzanalyse
- 4. Die Vorgehensweise der Bilanzanalyse
- 4.1 Datenerfassung
- 4.2 Aufbereitung der Basisgrößen
- 4.2 Bereinigtes Zahlenwerk
- 5. Finanzwirtschaftliche Analyse
- 5.1 Die Vermögensstruktur
- 5.1.1 Fristigkeit der Aktiva
- 5.1.2 Die Analyse des Gesamtvermögens
- 5.1.3 Die Entwicklung des Anlagevermögens unter Beachtung der Investitionen und Abschreibungen
- 5.1.4 Die Analyse des Umlaufvermögens
- 5.1.4.1 Die Vorräte
- 5.1.4.2 Die Forderungen
- 5.1.5 Auftragslage anhand der aktiviertern Anzahlungsquote
- 5.2 Die Finanzierungsstruktur
- 5.2.1 Fristigkeit der Passiva
- 5.2.2 Eigenkapitalausstattung
- 5.2.3 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
- 5.2.4 Rückstellungen
- 5.2.5 Produktivität des Gesamtkapitals
- 5.3 Die Liquiditätsstruktur
- 5.3.1 Statische Analyse
- 5.3.2 Dynamische Analyse
- 6. Erfolgswirtschaftliche Analyse
- 6.1 Ergebnisanalyse
- 6.2 Die Ertragsstruktur
- 6.2.1 Zusammensetzung des Umsatzes
- 6.2.2 Sonstige betriebliche Erträge
- 6.3 Die Aufwandsstruktur
- 6.3.1 Materialaufwand und Personalaufwand
- 6.3.2 Sonstige betriebliche Aufwendungen
- 6.3.3 Abschreibungsaufwand
- 6.4 Rentabilitätsanalyse
- 6.4.1 Die Rentabilitätskennziffern
- 6.4.2 Das Return-on-Investments Kennzahlensystem
- 7. Gesamtbewertung der Bilanzanalyse
- B) Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
- 1. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
- 2. Einflüsse auf die Bilanzposten
- 2.1 Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
- 2.1.1 Der Geschäfts- oder Firmenwert
- 2.1.2 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Entwicklungskosten
- 2.2 Herstellungskosten
- 2.3 Rückstellungen
- 2.4 Latente Steuern
- 3. Zusammenfassende Gesamtauswirkungen auf die Bilanzanalyse
- C) Thesenförmige Zusammenfassung
- Modifikationen der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen
- Kennzahlen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bilanzanalyse eines Unternehmens. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Kennzahleninterpretation anhand eines konkreten Beispiels, der Hanse Yachts AG, zu untersuchen.
- Analyse der Finanz- und Erfolgslage der Hanse Yachts AG
- Bewertung der Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Bilanzanalyse
- Identifizierung von Veränderungen in der Kennzahleninterpretation aufgrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes
- Bewertung des Einflusses des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Transparenz und Vergleichbarkeit der Bilanzanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Bilanzanalyse ein und stellt die Relevanz des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes für die Kennzahleninterpretation dar.
- A) Einleitung: In diesem Kapitel werden die Zielsetzung der Arbeit sowie das Unternehmen Hanse Yachts AG und sein Marktumfeld vorgestellt. Außerdem wird ein Überblick über die Bilanzanalyse gegeben, einschließlich ihrer Grenzen.
- B) Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz: In diesem Kapitel wird das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und seine Auswirkungen auf die Bilanzanalyse im Detail behandelt. Es werden die wichtigsten Änderungen der Bilanzposten und deren Einfluss auf die Kennzahleninterpretation erläutert.
Schlüsselwörter
Bilanzanalyse, Kennzahleninterpretation, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Hanse Yachts AG, Finanzwirtschaftliche Analyse, Erfolgswirtschaftliche Analyse, Vermögensstruktur, Finanzierungsstruktur, Liquiditätsstruktur, Rentabilität, Transparenz, Vergleichbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Markus Brinkmann (Autor:in), 2010, Bilanzanalyse mit Kennzahlen - Auswirkungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes auf die Kennzahlen Interpretation , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176390