Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Unterricht innerhalb der Ausbildung zur/m Gesundheits-, Kinderkranken- und KrankenpflegerIn Lerneinheit I. 27: Mit anderen Berufsgruppen zusammen arbeiten

Reflektierende Dokumentation

Titel: Unterricht innerhalb der Ausbildung zur/m Gesundheits-, Kinderkranken- und KrankenpflegerIn Lerneinheit I. 27: Mit anderen Berufsgruppen zusammen arbeiten

Hausarbeit , 2011 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sabine Frings (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit wird im Studiengang B. A. Bildungswissenschaft im Profilstudienjahr (hier 5. Semester) innerhalb des Pflichtmoduls 3B verfasst. Aufgrund der beruflichen Tätigkeit der Autorin als Lehrerin für Pflegeberufe am Universitätsklinikum A. wurde ihre berufliche Tätigkeit als Praktikum anerkannt. Circa 8,4% der erwerbstätigen, universitär ausgebildeten Diplom-PädagogInnen1 arbeiten im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Grunert, 2006, S. 78).
Ziel des Praktikums in Kombination mit einer Reflektierenden Dokumentation ist es, eine Verbindung von wissenschaftlich fundiertem theoretischem Wissen und praktischem Handeln herzustellen und diese Verbindung kritisch, hier auch auf die eigene Professionalität bezogen, zu evaluieren (Modulhandbuch BaBw, 2011, S. 14).
Unter dieser Prämisse wird sich die vorliegende Hausarbeit inhaltlich mit der Planung, Durchführung und Evaluation einer Lerneinheit innerhalb der theoretischen Ausbildung zur/m Gesundheits-, Kinderkranken- und KrankenpflegerIn beschäftigen. Diese Ausbildung ist in einen praktischen (2500 Stundenumfang) und einen theoretischen Teil (2100 Stunden) gegliedert (Schule für GKK, 2011). Grundlage ist das Krankenpflegegesetz vom 16. Juli 2003, zuletzt geändert am 24. Juli 2010 (KrPflG, 2011, S. 1).
Um die Reflektierende Dokumentation erstellen zu können, auch unter Berücksichtigung der Vorgaben des Lehrgebietes, z. B. durch die Begrenzung der Seitenanzahl, wurde eine Auswahl und Festlegung auf eine Lerneinheit aus dem Aufgabenspektrum der Verfasserin erforderlich.
Konkret handelt es sich hierbei um die Lerneinheit I. 27: Mit anderen Berufsgruppen zusammen arbeiten, welche innerhalb dieser Hausarbeit detaillierter vorgestellt werden wird.
Zur Struktur der vorliegenden Hausarbeit: zu Beginn wird die Praktikumsstelle skizziert, daran schließt sich eine Darstellung des Handlungsablaufs an, der dann im weiteren in den theoretischen Kontext des Projektmanagements eingebettet wird. Darüber hinaus wird ein Bezug zu den Themenfeldern der Qualitätssicherung und der Evaluation hergestellt. Die vorliegende Hausarbeit schließt mit einem Fazit inklusive eines Ausblicks ab. ----- In der vorliegenden Hausarbeit findet das sogenannte Binnen- I Anwendung, als geschlechtsneutrale Schreibweise, wenn von beiden Geschlechtern die Rede ist, um sowohl die weibliche als auch die männliche Schreibform zu repräsentieren unter Beibehaltung einer flüssigen Lesbarkeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Praktikumsstelle
    • 2.1 Das Arbeits- und Aufgabenfeld
    • 2.2 Eine Übersicht des Unternehmens
    • 2.3 Die Rahmenbedingungen des Praktikums
    • 2.4 Die Analyse der Zielgruppe
  • 3. Der Handlungsablauf des Projekts
    • 3.1 Die Projektziele
      • 3.1.1 Die Kompetenzen
      • 3.1.2 Die Lernziele
    • 3.2 Der zeitliche Ablauf
      • 3.2.1 Die Planungsphase
      • 3.2.2 Die Durchführungsphase
      • 3.2.3 Die Auswertung
  • 4. Das Projektmanagement
    • 4.1 Theoretische Grundannahmen
    • 4.2 Stellenwert innerhalb des Projekts
  • 5. Die Qualitätssicherung
    • 5.1 Theoretische Grundlagen
    • 5.2 Maßnahmen innerhalb des Projekts
  • 6. Die Evaluation
    • 6.1 Theoretische Grundlagen
    • 6.2 Evaluierung im Projekt
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Planung, Durchführung und Evaluation einer Lerneinheit innerhalb der Ausbildung zur/m Gesundheits-, Kinderkranken- und Krankenpflegerin, unter Berücksichtigung der eigenen Professionalität. Ziel ist es, theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung zu verbinden und kritisch zu reflektieren.

  • Verbindung von Theorie und Praxis in der Pflegebildung
  • Analyse von Kompetenzen und Lernzielen der Lerneinheit
  • Praktische Umsetzung und Reflexion des Projektmanagements
  • Sicherung der Qualität und Evaluation der Lerneinheit
  • Zusammenarbeit von verschiedenen Berufsgruppen in der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung der Praktikumsstelle, der Arbeitsfelder der Autorin und einer Übersicht des Universitätsklinikums Aachen, an dem die Lerneinheit durchgeführt wird. Im Anschluss wird der Handlungsablauf des Projekts detailliert dargelegt, inklusive der Projektziele, der Kompetenzen, der Lernziele und des zeitlichen Ablaufs. Die Planungsphase, die Durchführungsphase und die Auswertung werden im Detail beschrieben. Anschließend wird das Projektmanagement in den theoretischen Kontext eingebettet und der Stellenwert innerhalb des Projekts dargestellt.

Kapitel 5 befasst sich mit der Qualitätssicherung, wobei die theoretischen Grundlagen sowie die konkreten Maßnahmen innerhalb des Projekts beleuchtet werden. In Kapitel 6 werden die theoretischen Grundlagen der Evaluation erläutert und die Evaluierung im Projekt selbst beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Gestaltung von Lerneinheiten in der Pflegebildung, der Verbindung von Theorie und Praxis, den Kompetenzen und Lernzielen von Gesundheits-, Kinderkranken- und KrankenpflegerInnen, dem Projektmanagement, der Qualitätssicherung und der Evaluation. Wichtige Themen sind die Zusammenarbeit von verschiedenen Berufsgruppen in der Pflege und die Reflexion der eigenen Professionalität.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterricht innerhalb der Ausbildung zur/m Gesundheits-, Kinderkranken- und KrankenpflegerIn Lerneinheit I. 27: Mit anderen Berufsgruppen zusammen arbeiten
Untertitel
Reflektierende Dokumentation
Hochschule
FernUniversität Hagen
Veranstaltung
Mediendidaktik
Note
1,3
Autor
Sabine Frings (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
25
Katalognummer
V176461
ISBN (eBook)
9783640977406
ISBN (Buch)
9783640977826
Sprache
Deutsch
Schlagworte
FernUniversität in Hagen BiWi Modul3B Reflektierende Dokumentation Mediendidaktik Bildungswissenschaft Modul3B
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Frings (Autor:in), 2011, Unterricht innerhalb der Ausbildung zur/m Gesundheits-, Kinderkranken- und KrankenpflegerIn Lerneinheit I. 27: Mit anderen Berufsgruppen zusammen arbeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176461
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum