Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Einzelunternehmen oder inhabergeführte GmbH?

VBA-gestützte quantitative Steueranalyse zur Wahl der Unternehmensform

Title: Einzelunternehmen oder inhabergeführte GmbH?

Term Paper , 2011 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Thorsten Landsmann (Author), Renke Busch (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die "Hausarbeit" steht als Handbuch neben der VBA-Datei. Darüber hinaus werden theoretische Grundlagen der laufenden Besteuerung eines Einzelunternehmens sowie einer inhabergeführten GmbH bzw. UG geklärt. Das Tool ermöglicht eine präzise Vorhersage der zu erwartenden Steuerlast und stellt diese vergleichend gegenüber. Berücksichtigt werden Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Kirchensteuer (optional) sowie der Solidaritätszuschlag. Aus dem Vergleich lässt sich eine Handlungsempfehlung ableiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Steuerrechtliche Grundlagen
    • Laufende Besteuerung des Einzelunternehmens
    • Laufende Besteuerung der inhabergeführten GmbH
      • Definitivbelastung
      • Gewinnausschüttung
  • Quantitative Steueranalyse
    • Methoden der Quantifizierung von Steuerlasten
    • Design
    • Programmtechnische Umsetzung
      • Funktionsweise der Einkommenssteuerberechung mit VBA
      • Funktionsweise der Kirchensteuerberechung mit VBA
    • Modellannahmen
      • Unternehmerische Ausgangsparameter
      • Steuerliche Ausgangsparameter
      • Gestaltungsfreiräume
  • Steuerwirkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Wahl der Rechtsform – Einzelunternehmen versus inhabergeführte GmbH – aus rein steuerlicher Perspektive. Ziel ist es, eine quantitative Handlungsempfehlung für die optimale Rechtsformwahl zu entwickeln, da eine rechtsformneutrale Besteuerung in Deutschland nicht besteht. Die Analyse basiert auf einem quantitativen Vergleich der Steuerbelastung beider Rechtsformen.

  • Quantitative Steueranalyse mittels VBA
  • Vergleich der laufenden Besteuerung von Einzelunternehmen und inhabergeführten GmbHs
  • Einfluss verschiedener Parameter (Gewinn, Unternehmerlohn, Finanzierung) auf die Steuerbelastung
  • Entwicklung eines Modells zur Quantifizierung der Steuerlasten
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Rechtsformwahl

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen bei der Gründung eines Unternehmens, insbesondere die Wahl der Rechtsform. Sie betont die Bedeutung der Rechtsformwahl und hebt die steuerliche Belastung als zentrales Entscheidungskriterium in dieser Arbeit hervor. Die Autoren argumentieren, dass aufgrund des fehlenden Prinzips der rechtsformneutralen Besteuerung in Deutschland ein detaillierter Vergleich notwendig ist, um die optimale Rechtsform aus steuerlicher Sicht zu bestimmen.

Steuerrechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die steuerrechtlichen Grundlagen für Einzelunternehmen und inhabergeführte GmbHs dar. Es beschreibt detailliert die laufende Besteuerung beider Rechtsformen, einschließlich der Einkommenssteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unterscheidung zwischen der Besteuerung des Gewinns beim Einzelunternehmen und der Besteuerung von Gewinnausschüttungen bei der GmbH. Der Abschnitt über die GmbH behandelt die Definitivbelastung und die Auswirkungen von Gewinnausschüttungen auf die Steuerlast des Gesellschafter-Geschäftsführers. Die Unterschiede in der Besteuerung beider Rechtsformen werden prägnant herausgestellt.

Quantitative Steueranalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der quantitativen Steueranalyse. Es erläutert die verwendeten Methoden zur Quantifizierung von Steuerlasten und das Design des entwickelten Modells. Ein Schwerpunkt liegt auf der programmtechnischen Umsetzung mittels VBA, wobei die Funktionsweise der Einkommenssteuer- und Kirchensteuerberechnung detailliert dargestellt wird. Die Modellannahmen, sowohl unternehmerische als auch steuerliche Ausgangsparameter und die berücksichtigten Gestaltungsfreiräume werden transparent dargelegt. Die detaillierte Beschreibung der VBA-Implementierung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Berechnungen.

Schlüsselwörter

Einzelunternehmen, inhabergeführte GmbH, Steuerbelastung, quantitative Steueranalyse, VBA, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer, Rechtsformwahl, Gründung, Handlungsempfehlung.

FAQ: Steuerliche Rechtsformwahl – Einzelunternehmen vs. inhabergeführte GmbH

Welche Rechtsform ist aus steuerlicher Sicht vorteilhafter – Einzelunternehmen oder inhabergeführte GmbH?

Diese Arbeit analysiert die steuerlichen Auswirkungen der Rechtsformwahl zwischen Einzelunternehmen und inhabergeführter GmbH. Sie zielt darauf ab, eine quantitative Handlungsempfehlung für die optimale Rechtsformwahl zu entwickeln, da eine rechtsformneutrale Besteuerung in Deutschland nicht existiert. Der Vergleich basiert auf einer quantitativen Analyse der Steuerbelastung beider Rechtsformen.

Welche Steuerarten werden im Vergleich berücksichtigt?

Der Vergleich umfasst die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Die Unterschiede in der Besteuerung des Gewinns beim Einzelunternehmen und der Besteuerung von Gewinnausschüttungen bei der GmbH werden detailliert dargestellt.

Wie wird die quantitative Steueranalyse durchgeführt?

Die quantitative Steueranalyse erfolgt mittels VBA (Visual Basic for Applications). Das entwickelte Modell quantifiziert die Steuerlasten beider Rechtsformen unter Berücksichtigung verschiedener Parameter. Die Funktionsweise der Einkommenssteuer- und Kirchensteuerberechnung mit VBA wird detailliert beschrieben.

Welche Parameter beeinflussen die Steuerbelastung?

Die Steuerbelastung wird durch verschiedene Parameter beeinflusst, darunter Gewinn, Unternehmerlohn und Finanzierung. Das Modell berücksichtigt auch Gestaltungsfreiräume, um ein möglichst umfassendes Bild der steuerlichen Auswirkungen zu liefern.

Welche Modellannahmen werden getroffen?

Das Modell basiert auf sowohl unternehmerischen als auch steuerlichen Ausgangsparametern, die transparent dargelegt werden. Die detaillierte Beschreibung der Modellannahmen und der VBA-Implementierung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Berechnungen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Steuerrechtliche Grundlagen (laufende Besteuerung des Einzelunternehmens und der inhabergeführten GmbH), Quantitative Steueranalyse (Methoden, Design, Programmtechnische Umsetzung mit VBA, Modellannahmen), und Steuerwirkungen. Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen der Rechtsformwahl und die Bedeutung der steuerlichen Aspekte. Die Kapitel zu den steuerrechtlichen Grundlagen erläutern die jeweilige Besteuerung detailliert. Das Kapitel zur quantitativen Steueranalyse beschreibt die Methodik und die verwendeten Programme.

Welche Handlungsempfehlungen werden abgeleitet?

Ziel der Arbeit ist die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die optimale Rechtsformwahl basierend auf der quantitativen Steueranalyse. Die Ergebnisse des Modells sollen eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Einzelunternehmen, inhabergeführte GmbH, Steuerbelastung, quantitative Steueranalyse, VBA, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer, Rechtsformwahl, Gründung, Handlungsempfehlung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Einzelunternehmen oder inhabergeführte GmbH?
Subtitle
VBA-gestützte quantitative Steueranalyse zur Wahl der Unternehmensform
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Course
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Grade
1,7
Authors
Thorsten Landsmann (Author), Renke Busch (Author)
Publication Year
2011
Pages
28
Catalog Number
V176498
ISBN (eBook)
9783640979097
ISBN (Book)
9783640979455
Language
German
Tags
Gewerbesteuer Körperschaftsteuer EInkommensteuer Einzelunternehmen GmbH UG Steuerbelastungsvergleich laufende Besteuerung Rechtsformwahl quantitative Steueranalyse Gewinnausschüttung Steuerbelastung Definitivbelastung Transparenzprinzip Trennungsprinzip Solidaritätszuschlag Kirchensteuer rechtsformspezifische Besteuerung Gewerbesteuerfreibetrag Visual Basic Planbilanz VBA Besteuerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Landsmann (Author), Renke Busch (Author), 2011, Einzelunternehmen oder inhabergeführte GmbH?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176498
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint