Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

„we are in this together“ – Irreguläre Einwanderer: Grenzen und Möglichkeiten in Deutschland

Title: „we are in this together“ –  Irreguläre Einwanderer: Grenzen und Möglichkeiten in Deutschland

Term Paper , 2010 , 24 Pages

Autor:in: Larissa Neick (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Irreguläre Einwanderer – jeder weiß - es gibt sie und doch „sieht“ man sie nicht. Wer sind diese Menschen und wie leben sie hier in Deutschland, was sind ihre Möglichkeiten und wo liegen die Grenzen? Durch wen sind diese Einschränkungen der Lebensgestaltung bestimmt und welche Auswirkungen können diese Rezessionen nach sich ziehen und wie steht der Staat dem gegenüber? Diese Fragestellungen sollen im Verlauf der Seminararbeit im Hinblick auf das Geschehen auf Bundesebene, erörtert, und kritisch betrachtet werden.

2. Was verbirgt sich hinter irregulärer Einwanderung?

Worin liegt also, der Unterschied, dass das eine legal und das andere Illegal ist? Schlicht in der Tatsache, dass das eine erlaubt ist und das andere nicht (vgl. Straubhaar 2007, S. 1)...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was verbirgt sich hinter irregulärer Einwanderung?
    • Standpunkte zum Umgang mit irregulären Einwanderern
    • Rechtliche Rahmenbedingungen und Folgen
      • Zur Schulbildung
      • Die Medizinische Versorgung
      • Von der Strafbarkeit zur Übermittlungspflicht
      • Die unerlaubte Erwerbstätigkeit
  • Die sozialen Netzwerke irregulärer Einwanderer
  • Zur Solidarität und der politischen sowie gesellschaftlichen Ausgestaltung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Phänomen der irregulären Einwanderung in Deutschland. Sie analysiert die Lebensbedingungen und die Herausforderungen, denen diese Menschen begegnen, und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die ihnen auferlegt werden. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Situation irregulärer Einwanderer in Deutschland zu entwickeln und die relevanten politischen und gesellschaftlichen Debatten zu beleuchten.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Folgen für irreguläre Einwanderer
  • Die soziale Integration und die Herausforderungen, denen irreguläre Einwanderer begegnen
  • Die Rolle der Solidarität in der Gesellschaft gegenüber irregulären Einwanderern
  • Politische und gesellschaftliche Aspekte der Debatte um irreguläre Einwanderung
  • Die Auswirkungen der irregulären Einwanderung auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der irregulären Einwanderung ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie beleuchtet den Unterschied zwischen legaler und illegaler Einwanderung und untersucht die verschiedenen Bezeichnungen für irreguläre Einwanderer, die in der öffentlichen Diskussion verwendet werden.
  • Was verbirgt sich hinter irregulärer Einwanderung?: Dieses Kapitel analysiert die Definition von irregulärer Einwanderung und beleuchtet die verschiedenen Formen der Irregularität, die in Deutschland existieren. Es untersucht die Gründe, die zu irregulärer Einwanderung führen, und die unterschiedlichen Perspektiven auf das Phänomen, sowohl von Seiten der Einwanderer als auch des Staates.
  • Die sozialen Netzwerke irregulärer Einwanderer: Dieses Kapitel befasst sich mit den sozialen Netzwerken, die irreguläre Einwanderer in Deutschland aufbauen. Es analysiert die Bedeutung dieser Netzwerke für die Integration und das tägliche Leben dieser Menschen.
  • Zur Solidarität und der politischen sowie gesellschaftlichen Ausgestaltung: Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung von Solidarität im Umgang mit irregulären Einwanderern. Es analysiert die politischen und gesellschaftlichen Debatten um die Integration und die Herausforderungen, denen die deutsche Gesellschaft in diesem Kontext gegenübersteht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der irregulären Einwanderung, Integration, rechtliche Rahmenbedingungen, soziale Netzwerke, Solidarität und gesellschaftliche Ausgestaltung. Zentrale Begriffe sind „irreguläre Einwanderung“, „illegale Einwanderung“, „unerlaubter Aufenthalt“, „soziale Integration“, „politische Debatte“, „gesellschaftliche Herausforderungen“, „Solidarität“ und „Migrationspolitik“.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
„we are in this together“ – Irreguläre Einwanderer: Grenzen und Möglichkeiten in Deutschland
College
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Author
Larissa Neick (Author)
Publication Year
2010
Pages
24
Catalog Number
V176512
ISBN (eBook)
9783640978519
ISBN (Book)
9783640978991
Language
German
Tags
rechtliche Rahmenbedingugen Gesundheitsversorgung Schulbildung Erwerbstätigkeit Übermittlungspflicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Larissa Neick (Author), 2010, „we are in this together“ – Irreguläre Einwanderer: Grenzen und Möglichkeiten in Deutschland , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176512
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint