Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Verkleidung und Cross-Dressing in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel der Venusfahrt Ulrichs von Liechtenstein

Title: Verkleidung und Cross-Dressing in der mittelalterlichen Literatur  am Beispiel der Venusfahrt Ulrichs von Liechtenstein

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ulrich von Liechtenstein, geboren zu Beginn des 13. Jahrhunderts, nimmt in der Literatur des Mittelalters eine besondere Stellung ein. Sein um 1250 entstandenes Werk, der „Frauendienst“, ist der erste Ich-Roman in deutscher Sprache und gilt als „einmaliges formales Experiment“.1 Der epische Text umfasst 1850 Zeilen in den 58 Lieder, drei „Büchlein“ und sieben „Briefe“ eingebaut sind. Aber auch inhaltlich weist der Frauendienst einige Besonderheiten auf. Im Mittelpunkt steht der Protagonist, zugleich fiktiver Autor, dessen Leben als höfischer Minneritter mit all seinen Hoch- und Tiefpunkten geschildert wird. Er steht im Dienste seiner angebeteten, unerreichbaren Dame, wie es im hohen Minnesang, etwa bei Reimar dem Alten oder dem frühen Walther von der Vogelweide, häufig dargestellt ist.2 Doch ist Ulrichs Dame im ersten Teil des Frauendienstes besonders anspruchsvoll. Trotz aufopfernder, kreativer und oft schmerzhafter Einfälle schafft er es nicht seine Dame zu überzeugen. Um seine Misserfolge auszugleichen hat er eine besonders ausgefallene Idee: „ich will in einer vrowen wis / durch si werben umbe pris“.3 Zu Ehren seiner Minnedame organisiert Ulrich, als Liebesgöttin Venus verkleidet, eine Turnierfahrt über Kärnten, die Steiermark und Österreich bis Böhmen. In der älteren Forschung wurde häufig diskutiert, ob der reale Ulrich von Liechtenstein tatsächlich eine solche Kostümfahrt unternommen hat. Obwohl der Realitätsgehalt der Venusfahrt heutzutage höchstem Maße angezweifelt wird, lässt sich nicht leugnen, dass durch reale geographische Bezeichnungen und historisch belegte Personennamen, ein solcher Gedanke vom Autor durchaus provoziert wird. Welche Motivation also hatte einer der prominentesten und einflussreichsten Ministerialen seiner Zeit, in gewisser Weise sich selbst, als Frau beziehungsweise Königin der Liebe verkleidet darzustellen? Um die Hintergründe der längsten Partie im „Frauendienst“ herauszuarbeiten, sollen zunächst die Darstellung und Vorgehensweise der Kostümierung untersucht werden. Im darauffolgenden Kapitel werden weitere Beispiele für cross-dressing in der mittelalterlichen Literatur aufgezeigt und verglichen, bevor es im letzten Abschnitt zur näheren Interpretation der Venusfahrt, im Bezug auf Geschlechterrollen und Funktion des Motivs der Verkleidung kommt.

==
1 Ulrich von Liechtenstein: Frauendienst, hg. von Franz Viktor Spechtler, S. 3
2 Ebd
3 FD, 458, 3 f.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Hauptteil.………………………………….
    • 1. Die Verkleidung
    • 2. Cross-dressing in der mittelalterlichen Literatur.
      • 2.1 Beispiele: Hugdietrich, Brautschwank und Herkules
      • 2.2 Die Funktion der Verkleidung
    • 3. Hintergründe der Venusepisode im Frauendienst.
      • 3.1 Geschlechtermodelle im Frauendienst..
        • Die Venusfahrt als herrschaftliche Repräsentation
      • 3.2 Gesellschaftskritik und Parodie....
      • 3.3
    • III. Fazit ….....

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Verkleidung und des Cross-Dressings in der mittelalterlichen Literatur, am Beispiel der Venusfahrt Ulrichs von Liechtenstein. Ziel ist es, die Hintergründe der Venusepisode im Frauendienst, insbesondere die Funktion der Verkleidung, sowie die damit verbundenen Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Aspekte, zu analysieren.

    • Verkleidung und Cross-Dressing in der mittelalterlichen Literatur
    • Die Venusepisode als Beispiel für Verkleidung in der Literatur
    • Funktion der Verkleidung im Frauendienst
    • Geschlechterrollen im Frauendienst
    • Gesellschaftskritik und Parodie in der Venusepisode

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt den Leser in das Thema ein und stellt die Venusfahrt im Frauendienst von Ulrich von Liechtenstein vor. Sie beleuchtet die Besonderheiten des Frauendienstes als ersten Ich-Roman in deutscher Sprache sowie die Rolle des Protagonisten als höfischer Minneritter.

    Der Hauptteil beginnt mit der Analyse der Verkleidung Ulrichs als Venus, wobei die Venusfigur in verschiedenen Traditionen beleuchtet wird. Anschließend werden weitere Beispiele für cross-dressing in der mittelalterlichen Literatur vorgestellt. Das Kapitel endet mit einer Interpretation der Venusepisode im Hinblick auf Geschlechterrollen und die Funktion der Verkleidung.

    Schlüsselwörter

    Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Verkleidung und des Cross-Dressings in der mittelalterlichen Literatur, insbesondere im Kontext des Frauendienstes von Ulrich von Liechtenstein. Wichtige Schlüsselwörter sind: Verkleidung, Cross-Dressing, Venusfahrt, Frauendienst, Geschlechterrollen, gesellschaftliche Repräsentation, Parodie, höfische Literatur, mittelalterliche Literatur.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Verkleidung und Cross-Dressing in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel der Venusfahrt Ulrichs von Liechtenstein
College
University of Heidelberg
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2010
Pages
24
Catalog Number
V176518
ISBN (eBook)
9783640983360
ISBN (Book)
9783640983490
Language
German
Tags
verkleidung cross-dressing literatur beispiel venusfahrt ulrichs liechtenstein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2010, Verkleidung und Cross-Dressing in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel der Venusfahrt Ulrichs von Liechtenstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176518
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint