Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Kritische Bewertung des Deutschen Corporate Governance Kodex

Titel: Kritische Bewertung des Deutschen Corporate Governance Kodex

Hausarbeit , 2011 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Oliver Lüdemann (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kapital ist die Basis unserer Wirtschaft. Eigen- oder Fremdkapitalgeber sind entscheidene Akteure. Sie stellen unserer Wirtschaft das Kapital zur Verfügung. Damit sie Unternehmen Kapital zur Verfügung stellen, bedarf es Vertrauen in ein Unternehmen, dessen Leistungskraft und die Unternehmensführung. Vertrauen ist ein wichtiger Faktor für alle Stakeholder. Corporate Governance Systeme sollen Vertrauen in Unternehmen entwickeln und erhalten. Dieses Vertrauen wird gelegentlich durch prominente Unternehmen erschüttert, die eine gesteigerte Medienpräsenz erlangen, weil sie sich nicht an die gültigen gesetzlichen und moralischen Rahmenbedingungen gehalten haben. Der Grund dafür ist zumeist Opportunismus einzelner Akteure, die Auswirkungen oftmals verheerend für ein Unternehmen, eine Branche oder sogar die gesamte Wirtschaft. Somit ist Corporate Governance ein wichtiges Thema in der Praxis und den Wirtschaftswissenschaften.
Der Begriff Corporate Governance entstand in den 1980er Jahren, die eigentliche Problemstellung ist jedoch um ein vielfaches älter. Für Corporate Governance gibt es keine einheitliche Definition, sie wird u.a. als „Unternehmensüberwachung“ oder „Unternehmensführung und -kontrolle“ übersetzt. Die inhaltliche Schnittmenge beschreibt jedoch immer dieselbe prinzipielle Problemstellung.
Diese Hausarbeit stellt sich zur Aufgabe, die Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex aufzuzeigen und diskutiert, anhand von Literatur, die die Inhalte dieses Instruments.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemstellung
  • Historische Entwicklung von Corporate Governance in Deutschland
  • Der Deutsche Corporate Governance Kodex
    • Inhalt des DCGK
    • Aufgabe des DCGK
    • Kritik am DCGK
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Bewertung des Deutschen Corporate Governance Kodex. Sie untersucht die historische Entwicklung von Corporate Governance in Deutschland und analysiert die Inhalte, Aufgaben und die Kritik am DCGK.

  • Historische Entwicklung von Corporate Governance in Deutschland
  • Inhalt und Aufgabe des DCGK
  • Kritik am DCGK
  • Vertrauensbildung und -erhalt durch Corporate Governance
  • Prinzipal-Agenten-Theorie und Informationsasymmetrien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Corporate Governance ein und erläutert die Bedeutung von Vertrauen für Unternehmen und Kapitalgeber. Die Problemstellung beleuchtet die Herausforderungen im Kontext von Informationsasymmetrien und der Prinzipal-Agenten-Theorie. Das Kapitel über die historische Entwicklung von Corporate Governance in Deutschland gibt einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine. Die Analyse des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) widmet sich den Inhalten, Aufgaben und der Kritik an diesem Instrument.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Vertrauen, Informationsasymmetrie, Prinzipal-Agenten-Theorie, historische Entwicklung, Kritik, Unternehmensethik und Stakeholder-Interessen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritische Bewertung des Deutschen Corporate Governance Kodex
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg
Veranstaltung
Verantwortliches Handeln in Gesellschaften und Unternehmen
Note
2,0
Autor
Oliver Lüdemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V176536
ISBN (eBook)
9783640979189
ISBN (Buch)
9783640979530
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Corporate governance Kodex Codex Diskussion Bewertung kritische Beurteilung Wieland Regierungskommission Aktiengesetz Deutscher citizenship compliance
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Lüdemann (Autor:in), 2011, Kritische Bewertung des Deutschen Corporate Governance Kodex, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176536
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum