Wir blicken zurück auf den Sommer des Jahres 2007. Weitgehend unbe-lastet von großem öffentlichem Interesse wurde im österreichischen Bundesland Kärnten ein Kaufvertrag geschlossen, der in seiner Folge- und Wirkungszeit nicht nur den Käufer selbst, sondern auch die bayerische und österreichische Finanzpolitik ins Wanken gebracht hat. Die Übernahme einer kleinen – aber maroden - österreichischen Bank sollte sich nach heutigem Wissen als Milliardengrab der Bayerischen Landesbank entpuppen.
Mit der Größe des Bilanzlochs der BayernLB wuchs auch das Medieninte-resse. Wie konnte es zu diesem Fehlkauf kommen? Wie konnte der Wett-bewerbsdruck auf dem deutschen Bankenmarkt die Landesbank in ein derartig risikobehaftetes Investment treiben?
Anhand der vorliegenden Arbeit soll ein neutraler Blick auf das Engagement der Bayerischen Landesbank geworfen werden. Es wäre ein Leichtes, im Strom der subjektiven Meinungsmache mit zu schwimmen. Nach Abschluss der Ermittlungsarbeiten zur Krise der Landesbank sollen die Tatsachen und Verantwortlichkeiten möglichst frei von öffentlicher Wertung herausgestellt werden.
Zu Beginn der Arbeit wird ein Überblick über Struktur und Geschäftsbereiche der Bayerischen Landesbank gegeben. Es wird auf deren Position in der Bankenlandschaft, ihren Aufbau und ihre Funktionen eingegangen.
Das Hauptaugenmerk der Arbeit soll auf die Krisensituation der Landesbank fallen. Es wird erläutert, weshalb die Bank bereits vor dem Erwerb der HGAA in die Kritik geraten ist, unter welchen Rahmenbedingungen der Kauf der österreichischen Bank abgewickelt wurde und wie dies nach aktueller Rechtsauffassung zu beurteilen ist. Ausgehend von diesen Informationen sollen die Auswirkungen der Krise – auch auf juristische Aspekte - geschildert sowie die Aufklärungsarbeit des Landtages dargestellt werden.
Besonderer Dank wird an dieser Stelle Herrn Prof. a. D. Dr. Winfried Bausback zuteil. Als Mandatsträger im Bayerischen Landtag und Mitglied im Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der zu schildernden Ereignisse hat er einen umfassenden Einblick in den Fortschritt der Ermittlungsarbeit gegeben.
Zum Abschluss der Ausführungen soll ein Ausblick auf die mögliche Zu-kunft der Landesbank gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- STRUKTUR UND GESCHÄFTSBEREICHE DER BAYERISCHEN LANDESBANK
- Position in der Bankenlandschaft
- Aufbau
- Funktionsdefinition im Wandel der Zeit
- DIE LANDESBANK IN DER KRISE
- Die BayernLB in der Kritik
- Beteiligung an der Hypo Group Alpe Adria
- RETTUNGSMAẞNAHMEN UND JURISTISCHE FOLGEN
- Inanspruchnahme des Bankenrettungspaketes
- Juristische Folgen
- ARBEIT DES UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSSES IM BAYERISCHEN LANDTAG
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Krise der Bayerischen Landesbank (BayernLB), die durch die Übernahme der Hypo Group Alpe Adria (HGAA) ausgelöst wurde. Der Fokus liegt auf den Ursachen der Krise, den getroffenen Rettungsmaßnahmen und den daraus resultierenden juristischen Folgen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der BayernLB im deutschen Bankenmarkt und die Auswirkungen der Krise auf die bayerische Finanzpolitik.
- Die Rolle der BayernLB im deutschen Bankenmarkt
- Die Ursachen der Krise der BayernLB
- Die Übernahme der Hypo Group Alpe Adria und ihre Auswirkungen
- Rettungsmaßnahmen und juristische Folgen der Krise
- Die Rolle des Bayerischen Landtags in der Aufklärung der Krise
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Struktur und die Geschäftsbereiche der BayernLB. Es beleuchtet die Position der Bank in der Bankenlandschaft, ihren Aufbau und ihre Funktionsdefinition im Wandel der Zeit. Dieses Kapitel soll Sensibilität für die Verquickung der Interessen des Freistaates Bayern und der im Wettbewerb stehenden Bank schaffen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Krisensituation der BayernLB. Es erläutert, weshalb die Bank bereits vor dem Erwerb der HGAA in die Kritik geraten ist, unter welchen Rahmenbedingungen der Kauf der österreichischen Bank abgewickelt wurde und wie dies nach aktueller Rechtsauffassung zu beurteilen ist.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die Rettungsmaßnahmen, die zur Bewältigung der Krise der BayernLB ergriffen wurden, sowie die daraus resultierenden juristischen Folgen. Es geht insbesondere auf die Inanspruchnahme des Bankenrettungspaketes ein.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel schildert die Arbeit des Untersuchungsausschusses im Bayerischen Landtag, der zur Aufklärung der Ereignisse rund um die Krise der BayernLB eingesetzt wurde.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bayerische Landesbank, Hypo Group Alpe Adria, Bankenrettungspaket, Finanzkrise, Krisenmanagement, juristische Folgen, Untersuchungsausschuss, Bayerischer Landtag, Struktur und Geschäftsbereiche, Funktionsdefinition, Kritik, Beteiligung, Rettungsmaßnahmen, Auswirkungen, Aufklärungsarbeit.
- Quote paper
- Jennifer Rudowicz (Author), 2011, Die Krise der Bayerischen Landesbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176565