La disciplina “Storia e tecnologia degli strumenti a fiato” ha un ambito di ricerca assai vasto, a cui virtualmente afferiscono, magari in modo più marginale, tematiche centrali in altre discipline, con le quali la disciplina “Storia e tecnologia degli strumenti a fiato” si propone di operare in continuità.
Alcuni argomenti, infatti, vengono affrontati in maniera più approfondita e sistematica nei corsi di Prassi esecutiva e repertorio, Storia e analisi del repertorio per strumenti a fiato, Musica d’insieme e da camera vocale e strumentale, Prassi esecutiva e repertorio d'orchestra, Metodologia dell’insegnamento strumentale, Sociologia della musica.
E’ interessante, comunque, richiamare anche nel corso di Storia e tecnologia degli strumenti a fiato alcuni concetti e nozioni propri di tali ambiti di ricerca affini, nella convinzione che possano aiutare i discenti ad esplicitare i collegamenti tra le varie discipline, in modo che le conoscenze e competenze man mano acquisite si strutturino armonicamente in un quadro organizzato, e suscettibile di ulteriori ampliamenti e approfondimenti.
Il volume si compone di una prima parte, incentrata sulle interrelazioni tra la storia e tecnologia degli strumenti musicali,e la sociologia, l'economia, e la didattica strumentale; e di una seconda parte, vertente su materiali e tecniche di costruzione degli strumenti a fiato.
Inhaltsverzeichnis
- Parte prima: Punti di contatto
- 1. La tecnologia degli strumenti e lo status sociale del musicista
- 2. La tecnologia degli strumenti a fiato, la fanfara e la banda
- 3. La tecnologia degli strumenti e la didattica strumentale
- 4. La tecnologia degli strumenti, le botteghe artigiane e i complessi industriali
- Parte seconda: Approfondimenti
- 1. Le denominazioni strumentali
- 2. Le ance
- 3. I materiali e le tecniche di lavorazione
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk untersucht die Geschichte und Technologie von Blasinstrumenten und beleuchtet die enge Verbindung zwischen den instrumentalen Aspekten und ihren kulturellen, sozialen und musikalischen Kontexten.
- Der Einfluss der Instrumentenbautechnologie auf die gesellschaftliche Stellung von Musikern
- Die Rolle von Blasinstrumenten in Fanfaren und Blaskapellen sowie ihre Entwicklung
- Der Einfluss der Technologie auf die Entwicklung der Instrumentalpädagogik
- Die Interaktion zwischen Instrumentenbau und den Produktionsstätten von Instrumenten
- Die Etymologie der Instrumentenbezeichnungen und die Entwicklung der verwendeten Materialien und Techniken
Zusammenfassung der Kapitel
Parte prima: Punti di contatto
- Kapitel 1: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Instrumentenbautechnologie und der gesellschaftlichen Stellung von Musikern in verschiedenen historischen Epochen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel erörtert die Rolle von Blasinstrumenten in Fanfaren und Blaskapellen sowie ihre Entwicklung im Laufe der Zeit.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der Instrumentenbautechnologie auf die Entwicklung der Instrumentalpädagogik.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Instrumentenbau und den Produktionsstätten von Instrumenten, insbesondere zwischen Handwerksbetrieben und industriellen Produktionsstätten.
Parte seconda: Approfondimenti
- Kapitel 1: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Instrumentenbezeichnungen im Laufe der Geschichte und analysiert die etymologischen Wurzeln.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten von Ancen, ihren Entwicklungen und ihrer Bedeutung für den Klang der Blasinstrumente.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die verwendeten Materialien für den Bau von Blasinstrumenten, die Entwicklung der Verarbeitungstechniken und ihren Einfluss auf den Klang.
Schlüsselwörter
Blasinstrumente, Instrumentenbautechnologie, gesellschaftlicher Status, Fanfaren, Blaskapellen, Instrumentalpädagogik, Handwerksbetriebe, Industrie, Instrumentenbezeichnungen, Ancen, Materialien, Verarbeitungstechniken.
- Quote paper
- M° Rossella Marisi (Author), 2011, LINKS - Argomenti di storia e tecnologia degli strumenti a fiato, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176576