Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Archaeology

Kulte und Feste in der Antike: Aufbau, Organisation und archäologische Reste der austragenden Städte

Title: Kulte und Feste in der Antike: Aufbau, Organisation und archäologische Reste der austragenden Städte

Research Paper (undergraduate) , 2011 , 30 Pages

Autor:in: Dr. Sigrid Vollmann (Author)

Archaeology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Behandelt werden in diesem Vortrags Skriptum die wichtigsten griechischen Feste wie die Panathenäen, die Panhellenischen Spiele und die dionysischen Feste. Der Ablauf wird hierbei ebenso besprochen wie die anderen Disziplinen, die bei diesen Festen stattfanden.
Weiters werden auch die Austragungsstätten kurz überflogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Panathenäen
  • sportliche und musische Wettbewerbe
    • Pannychis
      • Fackellauf
      • musikalische Feier
    • sportliche Agone
    • hippische Agone
    • kleine Agone
    • rhapsodische Wettbewerbe
    • Pyrrhiche
    • Euandria
  • Pompe
  • Stätten
    • Kerameikos
    • Akropolis
  • panhellenische Spiele
    • Bekanntmachung
    • Vorbereitung
    • sportliche Disziplinen
      • Diskos
      • Halma
      • Sprung
      • Akontion
      • Dromos
      • Pale
      • Pankration
      • Faustkampf
  • Kampfrichter
  • Sportstätten
    • Stadion
    • Hippodrom
    • Zeus Tempel
  • Nemäische Spiele
    • Nemea
  • Isthmische Spiele
  • Pythische Spiele
    • Stätten
      • Apollo Tempel
      • Theater
  • Feste des Dionysos
    • Dionysien
      • Proagon
      • Esegoge
      • Pompe
    • Lenäen
      • Pompe
    • Anthesterien
    • Themophorien
      • Thesmophorien in Bitalemi
  • Haloa
  • Liberalia

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Panathenäen, einem antiken Fest zu Ehren der Göttin Athene. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe, die Organisation und das Programm des Festes, insbesondere die sportlichen und musischen Wettbewerbe. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Panathenäen von ihren Anfängen bis in die klassische und hellenistische Zeit.

  • Die Entwicklung der Panathenäen von ihrer Entstehung bis zur klassischen Zeit
  • Die Bedeutung der Panathenäen für die griechische Kultur und Religion
  • Die verschiedenen sportlichen und musischen Wettkämpfe bei den Panathenäen
  • Die Organisation und das Programm des Festes
  • Die Bedeutung der Panathenäen für die Geschichte der Sportarten und der Musik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Panathenäen: Dieses Kapitel behandelt die historischen Hintergründe der Panathenäen, die beiden Arten des Festes (kleine und große Panathenäen) und ihren Festtag, den 28. Hekatombaion.
  • Kapitel 2: Sportliche und musische Wettbewerbe: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Wettbewerben bei den Panathenäen. Es umfasst die Pannychis, die sportlichen Agone, die hippischen Agone, die rhapsodischen Wettbewerbe, die Pyrrhiche und die Euandria.
  • Kapitel 2.1: Pannychis: Dieses Kapitel beschreibt die nächtliche Feier der Pannychis, die aus einem Fackellauf und einer musikalischen Feier bestand.
  • Kapitel 2.1.1: Fackellauf: Dieses Kapitel erklärt die Regeln und die Bedeutung des Fackellaufs während der Pannychis.
  • Kapitel 2.1.2: Musikalische Feier: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Arten von musikalischen Wettbewerben, die Teil der Pannychis waren.
  • Kapitel 2.2: Sportlicher Agon: Dieses Kapitel befasst sich mit den sportlichen Wettbewerben, die während des Tages stattgefunden haben, und beschreibt die verschiedenen Disziplinen und Altersklassen.
  • Kapitel 2.3: Hippischer Agon: Dieses Kapitel behandelt die hippischen Wettbewerbe, darunter die verschiedenen Arten von Pferderennen und Reitwettbewerben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter, die im Zusammenhang mit den Panathenäen stehen, sind: Athen, Athene, Pannychis, Agon, sportliche Wettbewerbe, musische Wettbewerbe, Fackellauf, musikalische Feier, Opfer, Pompe, Stadion, Hippodrom, panhellenische Spiele, Nemea, Isthmische Spiele, Pythische Spiele, Dionysien, Lenäen, Anthesterien, Themophorien, Haloa, Liberalia.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Kulte und Feste in der Antike: Aufbau, Organisation und archäologische Reste der austragenden Städte
Author
Dr. Sigrid Vollmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
30
Catalog Number
V176617
ISBN (eBook)
9783640981786
ISBN (Book)
9783640981755
Language
German
Tags
kulte feste antike aufbau organisation reste städte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Sigrid Vollmann (Author), 2011, Kulte und Feste in der Antike: Aufbau, Organisation und archäologische Reste der austragenden Städte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176617
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint