Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Der Einfluss der NGO's auf die Arbeit des EU-Konvents

Titel: Der Einfluss der NGO's auf die Arbeit des EU-Konvents

Hausarbeit , 2004 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Philipp Wansel (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Spätestens seit Anfang der 1990er Jahre fällt in der öffentlichen und politischen Diskussion zunehmend und immer wieder der Begriff der Nichtregierungsorganisationen, kurz NGOs genannt. Die gebräuchliche Abkürzung NGO geht auf die synonyme englischsprachige Terminologie „Non-Governmental Organisation“ zurück. Von einer an sich korrekten deutschen Abkürzung NRO wird hier jedoch abgesehen, da sich auch in der deutschsprachigen Literatur weitgehend die Abkürung NGO durchgesetzt hat. Diese Ausdrucksform einer modernen Zivilgesellschaft gewann insbesondere durch das Voranschreiten der Globalisierung als auch durch die allgemeine Internationalisierung an Bedeutung und nimmt verstärkt einen festen Platz in der modernen, europäischen Politikgestaltung ein.
Doch was ist das Besondere, das Neue an dieser Art von zivilgesellschaftlicher Initiative? Um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten, befasst sich der erste Teil dieser Arbeit zunächst einmal mit einem allgemeinen Überblick, anschließend mit einer Definition und der Organisationspolitik von strukturierten Zivilgesellschaften.
Das erklärte Ziel des „Konvents zur Zukunft der Europäischen Union“, welcher seine Arbeit im Dezember 2001 aufnahm, war eine Stärkung der demokratischen Legitimation der EU Organe und eine höhere Transparenz bei der politischen Entscheidungsfindung gegenüber den Bürgern in Europa. Man hatte erkannt, dass ein fortschreitender Prozess der Entfremdung zwischen den Bürgern der EU und den politischen Organen der EU im Gange war. Dieses schwindende Interesse gegenüber europäischen Politikfeldern liegt sicherlich daran, dass sich der durchschnittliche Bürger in Zeiten des Wohlstandes weniger für Politik - insbesondere europäische - engagiert, aber auch an der unübersichtlichen Struktur der EU Organe, der intransparenten Politik und dem oft geäußerten Vorwurf der komplexen Bürokratie. Der mangelnde Raum, den die Medien europäischer Politik in ihrer Berichterstattung zumessen, verstärkt diese Distanz-Gefühle der Bevölkerung. Um diesen Auflösungserscheinungen entgegen zu wirken, wurde auch beschlossen, die Öffentlichkeit, insbesondere in Form der Zivilgesellschaften, verstärkt in die Arbeit des EU Konventes und den Prozess der politischen Willensbildung und Neustrukturierung der EU einzubeziehen. Es war ein Versuch, mittels der Nichtregierungsorganisationen eine europäische Öffentlichkeit zu schaffen und das Gefühl der Bürgernähe zu Europa wieder zu wecken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nichtregierungsorganisationen als zivilgesellschaftliche Initiative
    • Was sind Nichtregierungsorganisationen?
    • Definition
    • Der organisatorische Aufbau
  • Der Konvent zur Zukunft der EU
    • Intention des EU Konvents
    • Die Zusammensetzung
    • Das Arbeitsprogramm
    • Die Arbeitsweise
    • Kontakte mit der Zivilgesellschaft
    • Der Einfluss der NGO's auf die Arbeit des EU Konvents
    • Öffentliche Wahrnehmung
  • Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Einfluss von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) auf den EU-Konvent zur Zukunft der Europäischen Union. Sie beleuchtet die Rolle der NGOs als zivilgesellschaftliche Akteure und untersucht, wie sie in den Prozess der europäischen Politikgestaltung eingebunden waren.

  • Die Rolle und Bedeutung von NGOs im Kontext der europäischen Integration
  • Der Einfluss von NGOs auf die Arbeit des EU-Konvents
  • Die Herausforderungen und Chancen der Einbindung von NGOs in politische Entscheidungsprozesse
  • Die öffentliche Wahrnehmung und Rezeption der Arbeit von NGOs im Zusammenhang mit dem EU-Konvent

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert den Hintergrund und die Relevanz der Arbeit, indem sie die Bedeutung der NGOs im Kontext der europäischen Politikgestaltung beleuchtet.

Kapitel 2 analysiert den Begriff der Nichtregierungsorganisation und beleuchtet ihre Funktion und Bedeutung als zivilgesellschaftliche Initiative.

Kapitel 3 beschreibt den EU-Konvent und seine Zielsetzung, die Zusammensetzung seiner Mitglieder und die Arbeitsweise des Gremiums. Es analysiert die Kontakte des EU-Konvents mit der Zivilgesellschaft, insbesondere mit NGOs, und untersucht den Einfluss der NGOs auf die Arbeit des EU-Konvents.

Kapitel 4 bietet eine abschließende Bewertung der Arbeit des EU-Konvents und des Einflusses der NGOs auf diesen Prozess.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Nichtregierungsorganisationen, zivilgesellschaftliche Initiative, EU-Konvent, europäische Politikgestaltung, Einfluss, öffentliche Wahrnehmung, Integration, demokratische Legitimation, Transparenz, Bürgernähe, und europäische Zivilgesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss der NGO's auf die Arbeit des EU-Konvents
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
2,0
Autor
Philipp Wansel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
17
Katalognummer
V176672
ISBN (eBook)
9783640980369
ISBN (Buch)
9783640980512
Sprache
Deutsch
Schlagworte
NGO Zivilgesellschaft EU-Konvent Zukunft Europas
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Wansel (Autor:in), 2004, Der Einfluss der NGO's auf die Arbeit des EU-Konvents, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176672
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum