No artigo com o título „Theory in Anthropology since the Sixties“ que foi publicado em 1984 por Cambridge University Press, a autora Sherry Beth Ortner aprofunda diferentes escolas e movimentos da Antropologia desde os anos 60 até aos anos 80.
O texto presente é uma redacção crítica do artigo de Sherry Ortner - tanto de conteúdo como formal.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- The Sixties
- Symbol, Nature, Structure
- The Seventies
- Marx
- The Eighties
- Practice
- What is explained?
- What is practice?
- What is the motivation for acting?
- The Nature of Interaction between Practice and the System
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel „Theory in Anthropology since the Sixties“ befasst sich mit der Entwicklung anthropologischer Theorien von den 1960er bis zu den 1980er Jahren. Sherry B. Ortner argumentiert, dass sich im Verlauf dieser Zeitspanne ein neues zentrales Konzept in der Anthropologie herauskristallisiert hat: „Practice“.
- Entwicklung der Anthropologie in den 1960er und 1970er Jahren
- Einfluss von Strukturalismus, Symbolischer Anthropologie und Marxismus
- Das Konzept von „Practice“ als zentrales Element der Anthropologie in den 1980er Jahren
- Bedeutung von Praxis und Interaktion in der Anthropologie
- Kritik an der traditionellen anthropologischen Denkweise
Zusammenfassung der Kapitel
In der Einleitung stellt Sherry B. Ortner fest, dass die Anthropologie in den 1960er Jahren von einem Aufkommen neuer Theorien geprägt war, die sich in den 1970er Jahren weiterentwickelten und schließlich in den 1980er Jahren zum Konzept von „Practice“ führten. Sie argumentiert, dass „Practice“ die Lücke zwischen traditionellen anthropologischen Denkweisen und neuen Ansätzen überbrückt.
Im Kapitel über die 1960er Jahre beleuchtet die Autorin verschiedene Strömungen wie die Symbolische Anthropologie (Clifford Geertz, Victor Turner), die Ökologische Anthropologie und den Strukturalismus (Claude Lévi-Strauss). Sie zeigt die Grenzen und Widersprüche dieser Ansätze auf.
Das Kapitel über die 1970er Jahre widmet sich dem Einfluss des Marxismus auf die Anthropologie. Hier werden der Strukturelle Marxismus und die Politische Ökonomie als wichtige Strömungen vorgestellt.
Das Kapitel über die 1980er Jahre analysiert die Entstehung des Konzepts „Practice“. Ortner erläutert, wie dieses Konzept die Interaktion zwischen Individuen und gesellschaftlichen Strukturen in den Vordergrund rückt und eine neue Perspektive auf die Analyse anthropologischer Phänomene eröffnet. Sie stellt die Bedeutung von „Practice“ für das Verständnis von Agency, Macht und Wissen in verschiedenen Kulturkontexten heraus.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe in Sherry B. Ortners Artikel „Theory in Anthropology since the Sixties“ sind „Practice“, „Symbol“, „Struktur“, „Kultur“, „Marxismus“, „Fieldwork“, „Writing Culture“ und „Feministische Anthropologie“. Der Artikel beleuchtet die Entwicklung der Anthropologie im Kontext der wechselseitigen Beziehungen zwischen verschiedenen Strömungen, und die Autorin zeigt, wie diese Theorien und Konzepte unser Verständnis von Kultur, Gesellschaft und menschlichem Handeln beeinflussen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Redacção crítica do texto „Theory in Anthropology since the Sixties“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176713