Im September des Jahres 2000 verabschiedeten 189 unabhängige Staaten im Rahmen der 55. Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) in New York die Millenniums-Erklärung. Mit dieser Erklärung verpflichteten sich die teilnehmenden Staaten gemeinsam eine sicherere, wohlhabendere und gerechtere Welt zu schaffen. Im
Anschluss an diesen Millenniumsgipfel erarbeiteten Vertreter der Vereinten Nationen, der Weltbank, der internationalen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und anderer internationaler Organisationen eine Liste von Entwicklungszielen, die Millennium-Entwicklungsziele (Millennium Development
Goals). Die teilnehmenden Länder des Millenniumsgipfels wurden größtenteils durch ihre jeweiligen Staats- oder Regierungschefs repräsentiert, so auch Deutschland, das durch den damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder vertreten wurde. Schröder gab
eine kurze Stellungnahme ab, bekräftigte ausdrücklich das überdeterminierte Ziel der Halbierung der extremen Armut weltweit und versprach einen konkreten deutschen Beitrag zur Umsetzung eben dieses Ziels: „Generalsekretär Kofi Annan hat die Staatengemeinschaft dazu aufgerufen, sich das Ziel zu Eigen zu machen, bis zum Jahr 2015 den Anteil der in extremer Armut lebenden Menschen zu halbieren. Ich begrüße und unterstütze diese Initiative nachdrücklich. Die von mir geführte Bundesregierung wird daher einen Aktionsplan entwickeln, der aufzeigt, auf welche Weise auch Deutschland selbst, und zwar konkret, dazu beitragen kann, dass dieses Ziel tatsächlich erreicht wird." Im April 2001 wurde sodann das „Aktionsprogramm 2015“, welches
hauptsächlich unter der Federführung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) entstand, durch Kabinettsbeschluss in Kraft gesetzt. Damit verpflichtete sich die gesamte Bundesregierung Deutschlands auf Grundlage eines nationalen Strategiepapiers zur Umsetzung der Millenniums-Erklärung und der Millennium-Entwicklungsziele beizusteuern. Inwieweit es dem
Aktionsprogramm gelungen ist, die Vorgaben der Millenniums-Erklärung und der Millennium-Entwicklungsziele einzubinden und diese in die Praxis der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu integrieren, gilt es in dieser Arbeit zu klären.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Die Millenniums-Erklärung
- 2.2 Die Millennium-Entwicklungsziele
- 2.3 Kennzeichen des Paradigmenwechsels in der internationalen Entwicklungspolitik
- 3. Das Aktionsprogramm 2015 der Bundesregierung
- 3.1 Handlungsfelder der Armutsbekämpfung
- 3.2 Ansatzpunkte des Programms
- 3.3 Vorläufige, kritische Bewertung
- 4. Maßnahmen zur Umsetzung: Pilotland Mosambik
- 4.1 Gegenwärtige Projekte
- 4.2 Bewertung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das „Aktionsprogramm 2015“ der Bundesregierung, das sich auf die Implementierung der Millennium-Entwicklungsziele fokussiert. Ziel ist es, die Integration der Millennium-Entwicklungsziele in die deutsche Entwicklungszusammenarbeit kritisch zu analysieren.
- Die Millenniums-Erklärung und ihre Relevanz für die internationale Entwicklungspolitik
- Die Millennium-Entwicklungsziele und ihre Schwerpunkte
- Der Paradigmenwechsel in der internationalen Entwicklungspolitik
- Die Handlungsfelder und Ansatzpunkte des „Aktionsprogramms 2015“
- Die Umsetzung des Programms in der Praxis anhand des Pilotlandes Mosambik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Millenniums-Erklärung und der Millennium-Entwicklungsziele ein. Es erläutert den historischen Kontext und die Bedeutung dieser Initiativen für die internationale Entwicklungspolitik. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Aktionsprogramms 2015, die Handlungsfelder der Armutsbekämpfung und die Ansatzpunkte des Programms. Im dritten Kapitel wird das Aktionsprogramm kritisch bewertet. Das vierte Kapitel analysiert die Umsetzungsbemühungen der Bundesregierung auf bilateraler Ebene am Beispiel Mosambiks.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen der Millenniums-Erklärung, der Millennium-Entwicklungsziele, dem Paradigmenwechsel in der internationalen Entwicklungspolitik, dem Aktionsprogramm 2015 der Bundesregierung und der Umsetzung des Programms in der Praxis am Beispiel Mosambiks. Weitere wichtige Begriffe sind: Armutsbekämpfung, nachhaltige Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit, bilaterale Zusammenarbeit, Pilotland, und kritische Analyse.
- Quote paper
- M.A. Jonas Kirstein (Author), 2009, Das „Aktionsprogramm 2015“ der Bundesregierung – Der Versuch der Implementierung der Millennium-Entwicklungsziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176719