Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich das deutsche- und das spanische Substantiv in ihrer Typologie unterscheiden. Aufgrund der komplexen Numerus- und Kasusmarkierung des Nomens im Deutschen ist zu erwarten, dass die deutsche Sprache eine flektierende Sprache ist. Da jede Sprache nicht nur einer Typologie entspricht, sondern eine Gesamtheit von Merkmalen verschiedener Sprachtypen beinhaltet, wird in dieser Arbeit analysiert, welche Charakteristika das Substantiv beider Sprache enthält.
In dieser Hausarbeit werden die Flexionsparadigmen des deutschen Substantivs mit dem spanischen verglichen. Zuerst soll auf die Grundlagen der Sprachtypologie, die Klassifikationskriterien der Wortarten und auf allgemeines zur Flexionsmorphologie und zur Paradigmenbildung eingegangen werden. Im Anschluss wird die Flexionsmorphologie der Substantive beider Sprachen behandelt. Es soll erklärt werden, welche morphologischen Paradigmen des Substantivs im Deutschen und im Spanischen es gibt, wie diese Wortformen in der jeweiligen Sprache in Flexionsparadigmen organisiert sind, wie sich diese Wortformen innerhalb des bestimmten Paradigmas formal zueinander verhalten, wie die Substantive in den jeweiligen Sprachen dekliniert werden und wie sie sich unterscheiden. Schließlich wird analysiert, wie das Substantivische Paradigma im Deutschen und im Spanischen in der Nominalphrase aufgebaut ist.
Des Weiteren soll das spanische Nomen untersucht und dem deutschen gegenübergestellt werden. Anhand der Sprachtypologie werden dann die spanischen und deutschen Substantive verschiedenen Klassen zugeordnet. Dort wird erklärt, welcher typologische Zug bzw. zu welcher Typologie das deutsche Substantiv und das spanische Substantiv gehören.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachtypologie
- Der isolierende Typ
- Der agglutinierende Typ
- Der flektierende Typ
- Der introflexive Typ
- Der polysynthetische Typ
- Sprachtypologie und Wortarten
- Klassifikationskriterien für Wortarten
- Flexionsmorphologie und Paradigmenbildung
- Paradigmenbildung
- Hierarchien in Flexionsparadigmen
- Ikonismus und morphologische Formmittel
- Flexionsparadigmen des Substantivs im Deutschen
- Flexionsparadigmen des Substantivs im Spanischen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Unterschiede in der Typologie des deutschen und spanischen Substantivs. Durch die komplexe Kasus- und Numerusmarkierung des Substantivs im Deutschen wird erwartet, dass Deutsch eine flektierende Sprache ist. Da jedoch jede Sprache Merkmale verschiedener Sprachtypen aufweist, wird diese Arbeit die Charakteristika des Substantivs in beiden Sprachen untersuchen.
- Vergleich der Flexionsparadigmen des deutschen und spanischen Substantivs
- Erläuterung der morphologischen Paradigmen des Substantivs in beiden Sprachen
- Analyse der Organisation der Wortformen innerhalb der Flexionsparadigmen
- Untersuchung der Deklinationsformen und Unterschiede im Substantiv beider Sprachen
- Analyse des Aufbaus des substantivischen Paradigmas in der Nominalphrase im Deutschen und Spanischen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und die Vorgehensweise zur Untersuchung der Typologie des deutschen und spanischen Substantivs vor.
- Sprachtypologie: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Sprachtypologie, beschreibt verschiedene Sprachtypen (isolierend, agglutinierend, flektierend, introflexiv, polysynthetisch) und erläutert die Klassifizierung von Sprachen anhand morphologischer Merkmale.
- Sprachtypologie und Wortarten: Dieses Kapitel behandelt die Klassifikationskriterien für Wortarten und erläutert die Bedeutung der Sprachtypologie für die Untersuchung von Wortarten.
- Flexionsmorphologie und Paradigmenbildung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Flexionsmorphologie, erläutert die Paradigmenbildung, die Hierarchien in Flexionsparadigmen und den Zusammenhang zwischen Ikonismus und morphologischen Formmitteln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Sprachtypologie, insbesondere im Vergleich des deutschen und spanischen Substantivs. Sie analysiert die Flexionsparadigmen, Deklinationsformen und den Aufbau der Nominalphrase in beiden Sprachen. Schlüsselbegriffe sind: Sprachtypologie, isolierender Typ, agglutinierender Typ, flektierender Typ, introflexiver Typ, polysynthetischer Typ, Flexionsmorphologie, Paradigmenbildung, Deklination, Nominalphrase, Substantiv.
- Arbeit zitieren
- Isadora Rojas Marquez (Autor:in), 2010, Sprachtypologie und Wortarten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176781